Klaviernoten auf die 'falsche' Weise lesen?

Irgendein Kultusminister hat vor geraumer Zeit das Leistungsprinzip in der Schule verteidigt:
Das gab's bei uns in BW auch, wenn der VfB mal Hochleistung gebracht hat und um die Meisterschaft gespielt hat, hat der MV* zur Freude aller Schüler im Raum Stuttgart schulfrei angeordnet....
*Gerhard Mayer-Vorfelder, seinerzeit Kultusminister und VfB-Präsident in Persnalunion
 
Auch das Willkürkonstrukt "Schulpflicht" ist heuer unzeitgemäß.
Ja! Da warte ich auch täglich drauf. Aber schleichend wird es schon eingeführt. Wenn Schnee fällt, was ja völlig unzeitgemäß ist, dann werden die Schulen geschlossen, bei Sonnenschein auch. Und Regen macht nass, ich glaube, demnächst entfällt die Schulpflicht auch bei Regen.

In diesem Faden ist auch der Begriff "Leistungsgesellschaft" gefallen.
Dem möchte ich widersprechen.
Unsere Natur ist die einer "Leistungsgesellschaft". Unsere Gesellschaft nicht. Wer nix leistet in der Natur, stirbt und mit ihm seine Art. Wer überleben möchte, muss etwas leisten.
Wir oberschlauen modernen Menschen haben das vergessen. Wir denken: Hey, es geht uns doch so gut, Fleisch kommt aus dem Kühlregal, die Milch aus der Flasche, das Wissen bei Tante Wiki, lass uns chillen!
Ich lebe ja nicht mehr so lange, da bin ich auch gar nicht gram drum, aber für mich zeichnet sich ab, dass die Spezies Mensch aussterben wird, wenn sie das Prinzip "Chillen" als oberstes Lebensgut ansieht. Finde ich jetzt auch nicht so schlimm, dann hat sich die Intelligenz nicht bewährt. Ist der Erde egal.

Das Kompetitive liegt in uns genetisch verankert. Besonders Jungchen haben da ihre Freude dran. Nicht umsonst ist Fussball so beliebt. Man kann gewinnen. Wer schneller ist, geschickter, ist der Held.
Meine Einschätzung der Situation ist, dass die Frauen versuchen, es den Kindern abzugewöhnen, da archaisch gesehen, das weibliche Wesen nicht so auf Wettkampf aus war. Das haben die Männer erledigt - und tuen es vorrangig noch heute auf der Welt - .
Für die Jungchen ist in den Schulen heute kein rechter Platz mehr, wenn sie sich nicht messen dürfen.
Und ja, es gibt natürlich auch die, die Wettbewerb doof finden. Siehe oben. Ausnahmen gibt es immer und manchmal auch Diagnosen.
Auf die soll man bitte eingehen.
 
Ich kann nicht verstehen, wie man einerseits gegen Leistungsgesellschaft ist, aber die Meinung kund tut mit Technologieren, die wir nur haben und auch funktionieren, weil genügend Menschen dahinter die Kompetenz dafür hatten.

Ich möchte nicht hören:
"Sie haben morgen ihre Hirn-OP. Übrigens, früher, als es noch Noten gab, hätte der Operateur niemals Abi gemacht, geschweige denn eine Zulassung zum Studium bekommen oder wäre gar approbiert worden. Er kann gut seinen Namen tanzen und weiß in zwei von drei Fällen, an welcher Seite das Skalpell scharf ist. Viel Glück, er wird es brauchen, sie bekommen das ja unter Umständen ja nicht mehr mit. Der Narkosarzt kann ja auch nix."

Grüße
Häretiker
 
"Sie haben morgen ihre Hirn-OP. Übrigens, früher, als es noch Noten gab, hätte der Operateur niemals Abi gemacht, geschweige denn eine Zulassung zum Studium bekommen oder wäre gar approbiert worden.
Vermutlich hätte es aber genug Menschen gegeben die sich trotzdem der Herausforderung von Abi und Studium gestellt hätten und die dann die KI und den Roboter gebaut hätten die meine Hirn-OP viel zuverlässiger machen würden als ein überlasteter Hirnchirurg mit zu wenig Schlaf.
 
Vermutlich hätte es aber genug Menschen gegeben die sich trotzdem der Herausforderung von Abi und Studium gestellt hätten und die dann die KI und den Roboter gebaut hätten die meine Hirn-OP viel zuverlässiger machen würden als ein überlasteter Hirnchirurg mit zu wenig Schlaf.

Also für die Leistungsgeseelschaft ... bis die KI alles übernimmt, dann dürfen wir verblöden? :-)
Fällt mir 'Butlers Djihad' ein, siehe Dune-Universum.

Grüße
Häretiker
 
Die Zeitmaschine. Die Morlocks schaffen und die Eloi chillen. Zumindest bis die Morlocks sie platt machen :004:

Die Eloi waren doch die Nahrungsquelle für die Morlocks!? Man darf sie nur kurz in Butter schwenken, nur so behalten sie ihren typischen Eigengeschmack. Aber ich habe das Gefühl, wir schweifen ab. In der Zukunft kann wahrscheinlich keiner mehr Noten lesen, weder Eloi noch Morlock. Die Eloi sind zu dumm, die Morlock zu beschäftigt.

Wir aber können das noch lernen. Sogar richtig!

Grüße
Häretiker
 

Unsere Natur ist die einer "Leistungsgesellschaft". Unsere Gesellschaft nicht. Wer nix leistet in der Natur, stirbt und mit ihm seine Art. Wer überleben möchte, muss etwas leisten.
Und hier der Einspruch zum Widerspruch: Was "unsere Natur" ist, darüber kann man wohl sehr verschiedener Ansicht sein - letzten Endes ist unser Begriff von "Natur" wohl immer ein kulturelles Konstrukt, wie mir scheint oft dazu dienend, historisch Kontingentes als vermeintliche Naturnotwendigkeit darzustellen und natürlich auch zu rechtfertigen, als etwas, das gar nicht anders sein kann als so, wie es ist. Mit gleichem Recht wie eine zur Kompetition könnte man dem Menschen etwa auch eine "genetische" Anlage zu Kooperation bescheinigen. Aber auch der Sozialdarwinismus etwa beruhte bekanntlich auf einer groben Mißdeutung der Erkenntnisse Darwins - "Kampf ums Dasein", "natürliche Auslese" etc. - und diente dabei als Pseudolegitimation für einen grauenhaften Umgang mit "Schwachen", genetisch oder rassisch "Minderwertigen", nicht so "Leistungs"fähigen - dem "Aussterben" hat man da bekanntlich gerne auch mal nachgeholfen. Ist der Mensch darum von "Natur" aus gut? Ist er schlecht oder böse?

Ob Leistung wirklich in unserer "Natur" liegt? Sehr viele Erfindungen im Lauf der Zeit wurden, wie mir scheint, wohl auch gemacht, um dem Menschen Arbeit zu erleichtern, effizienter zu gestalten oder gar abzunehmen - damit er eben nicht mehr so viel leisten muss, um seinen Lebensunterhalt zu sichern. Darin inbesondere erscheint die menschliche Spezies doch erstaunlich findig und erfolgreich, was freilich auch wieder eine Leistung ist. Würden wir heute noch in einer bäuerlichen Agrargesellschaft leben, ohne Traktoren und andere Maschinen, hätten wir wohl einen ganz anderen Begriff von harter Arbeit und Anstrengung. Ansonsten gäbe es aber wohl auch dieses Phänomen nicht:

Wir oberschlauen modernen Menschen haben das vergessen. Wir denken: Hey, es geht uns doch so gut, Fleisch kommt aus dem Kühlregal, die Milch aus der Flasche, das Wissen bei Tante Wiki, lass uns chillen!
Horribile dictu: Könnte es nicht gerade auch die Angst sein, den Lebensstandard unserer derzeitigen Wohlstandsgesellschaft womöglich wieder einzubüßen, die den verbreiteten Klagen über mangelnde Leistungsorientierung und -bereitschaft zugrunde liegt? Mehr (oder zumindest nicht weniger) davon an den Tag legen sollen bekanntlich ja vor allem andere :teufel:. Aber auch die Sinnfrage kann man in dem Zusammenhang natürlich stellen - wie in dieser hübschen Geschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
und diente dabei als Pseudolegitimation für einen grauenhaften Umgang mit "Schwachen", genetisch oder rassisch "Minderwertigen", nicht so "Leistungs"fähigen - dem "Aussterben" hat man da bekanntlich gerne auch mal nachgeholfen.
ja, das gräßliche Ende einer einseitigen "Weiterentwicklung" der so genannten Eugenik, die ihren Anfang in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. hatte. Nebenbei: die Liste der Eugenikanhänger abseits der Nazis ist gelinde gesagt zwiespältig verblüffend...
...aber da sind wir weit weg von richtig oder falsch, begriffen oder unbegriffen angeschauten Noten... ;-)
 
Könnt ihr mal so langsam zum eigentlichen Thema zurück?

Habt ihr nichts mehr beizutragen, oder warum fresst ihr euch an meiner Randbemerkung zu Schulnoten so fest?
 
Warum haben sich eigentlich die 5 Notenlinien durchgesetzt? Ich fände auf Anhieb 6 Notenlinien viel praktischer. Auf der ersten Hilfslinie oberhalb und unterhalb würde sowhl im Bass- als auch im Violinenschlüsdel ein "c" stehen. Welchen Vorteil haben denn die 5 Notenlinien demgegenüber, so dass sie sich durchgesetzt haben?
 
Die Informationen auf 5 Notenlinien sind fürs Gehirn leichter zu verarbeiten, weil sie eine Symmetrie bilden, bei der die mittlere Linie als Spiegelachse erkannt wird.
 
Die Informationen auf 5 Notenlinien sind fürs Gehirn leichter zu verarbeiten, weil sie eine Symmetrie bilden, bei der die mittlere Linie als Spiegelachse erkannt wird.

Das ist aber nicht der Grund für die 5 Linien. Bevor sich das 5-Linien-System durchsetzte, hat man jahrhundertelang nur 4 Linien verwendet, da gibt es auch keine Symmetrie.

Auf 5 Linien lässt sich ohne Hilfslinien der übliche Stimmumfang der menschlichen Stimme notieren - dafür reichte das etablierte 4-Linien-System nicht mehr aus, als die mehrstimmige Musik sich immer weiter vom gregorianischen Choral (dessen Ambitus sich üblicherweise im Rahmen einer None bewegt) löste.
 
Schon seit einiger Zeit hat man ja Instrumente die einen noch größeren Tonumfang haben. Man hätte es ja wieder ändern können. War es inzwischen zu weit verbreitet? Ansonsten, ich lese Noten tatsächlich nicht von der Mitte aus. Vielleicht ist das ja ein Grund dafür, dass ich darin so schlecht bin.
 

Zurück
Top Bottom