
Gelöschte Mitglieder 5261
- Dabei seit
- 3. Dez. 2012
- Beiträge
- 702
- Reaktionen
- 416
Hallo zusammen
Nun soll es wohl in absehbarer Zeit so weit sein, dass ich mir ein akustisches Klavier kaufe. Ich spiele jetzt seit ca. 5 Jahren auf einem Digi und habe mir auch gerade erst ein neues Kawai CA-78 gegönnt. Wir besitzen noch ein weiteres Kawai CA-67 auf dem meine Frau spielt. Es ist also geplant das CA-67 wegzugeben und dafür ein akustisches Klavier zu kaufen. Wichtig ist mir, dass es eine Silentfunktion besitzt! Wir spielen beide oft abends und einerseits wohnen wir in einem Mehrfamilienhaus, spielen eben oft gleichzeitig, haben auch noch 2 Kinder die abends in Ruhe schlafen können müssen. Zudem kommt auch kein Flügel in Frage! Das geht rein aus Platzgründen überhaupt nicht und auch kostenmässig ist das nicht eingeplant. Das Klavier kommt in einen ca. 16qm grossen Wohnraum, wo auch noch andere Möbel drin stehen. Später gibt es vielleicht ein kombiniertes Musik- und Lesezimmer ähnlicher Grösse, welches aber auch eher wohnlich eingerichtet ist. Überall ist Parkett, keine Teppiche...
Ich habe bisher nur ein paar wenige Klavier angespielt und kenne mich mit akustischen Klavieren gar nicht aus. Das vorab. Dabei ist aber schon mal klar geworden, dass ich auf jeden Fall kein Yamaha möchte. Yamaha hat mir schon bei den Digis nie wirklich gefallen und auch die ersten Tests mit den akustischen haben sofort erkennen lassen, dass Yamaha meinen Geschmack weder vom Klang, noch von der Klaviatur trifft. In diesem Segment gefällt mir Kawai deutlich besser.
Somit habe ich also Yamaha ausprobiert und verworfen. Kawai K300 ATX2 und Kawai K500 ATX2 gefallen mir insgesamt deutlich besser. Das Kawai K200 ATX2 klingt mir allerdings zu hell und dünn. Das würde es ganz sicher auch nicht werden.
Zudem habe ich dann noch ein paar W.Hoffmann probiert. Ein P126 klang mir auch zu hell und "schillernd", ein V120/126 (?) war mir nicht definiert genug, irgendwie einfach mulmig im Klang fand ich. Allerdings fand ich die Tastatur des P126 als beste von allen die ich bisanag probiert habe. Auch der Blick ins innere des Klaviers hat mir sehr gut gefallen. Das sah alles sehr gut verarbeitet und recht wertig aus. Klingen die Traditionmodelle von W.Hoffmann anders? Ich konnte da bislang leider keins von ausprobieren...
Was könnt ihr zu den unten aufgezählten Instrumenten sagen? Natürlich wüsste ich auch, wie ihr die Herstellungs- und Verarbeitungsqualität beurteilt. Was sollte ich mir ansonsten noch anschauen an Instrumenten? Der Preisrahmen bewegt sich idealerweise bis ca. gut 10.000. Mittelfristig wären aber wahrscheinlich auch 15.000 - 20.000 maximal (!) drin. Ob ich das "brauche" ist eine andere Frage....
Das wird hier sicher keine Hauruck-Aktion. Ich möchte in Ruhe das für mich geeignete Instrument suchen und finden, welches mich dann eigentlich den Rest meines Lebens begleiten soll.
Hier meine bisherigen Kandidaten. Die Bezeichnungen für die entsprechende Silentvariante habe ich mir der Einfachheit gespart. Diese Funktion kommt aber wohl 100% dazu:
1. Kawai K300
2. Kawai K500
3. W.Hoffmann T122
4. W.Hoffmann T128
5. Schimmel C116 Tradition
6. Schimmel C120 Tradition
7. Schimmel C126 Tradition
8. Bechstein B Accent 116
9. Bechstein B.2 Select 120
10. Bechstein B.1 Styles 124
Nun soll es wohl in absehbarer Zeit so weit sein, dass ich mir ein akustisches Klavier kaufe. Ich spiele jetzt seit ca. 5 Jahren auf einem Digi und habe mir auch gerade erst ein neues Kawai CA-78 gegönnt. Wir besitzen noch ein weiteres Kawai CA-67 auf dem meine Frau spielt. Es ist also geplant das CA-67 wegzugeben und dafür ein akustisches Klavier zu kaufen. Wichtig ist mir, dass es eine Silentfunktion besitzt! Wir spielen beide oft abends und einerseits wohnen wir in einem Mehrfamilienhaus, spielen eben oft gleichzeitig, haben auch noch 2 Kinder die abends in Ruhe schlafen können müssen. Zudem kommt auch kein Flügel in Frage! Das geht rein aus Platzgründen überhaupt nicht und auch kostenmässig ist das nicht eingeplant. Das Klavier kommt in einen ca. 16qm grossen Wohnraum, wo auch noch andere Möbel drin stehen. Später gibt es vielleicht ein kombiniertes Musik- und Lesezimmer ähnlicher Grösse, welches aber auch eher wohnlich eingerichtet ist. Überall ist Parkett, keine Teppiche...
Ich habe bisher nur ein paar wenige Klavier angespielt und kenne mich mit akustischen Klavieren gar nicht aus. Das vorab. Dabei ist aber schon mal klar geworden, dass ich auf jeden Fall kein Yamaha möchte. Yamaha hat mir schon bei den Digis nie wirklich gefallen und auch die ersten Tests mit den akustischen haben sofort erkennen lassen, dass Yamaha meinen Geschmack weder vom Klang, noch von der Klaviatur trifft. In diesem Segment gefällt mir Kawai deutlich besser.
Somit habe ich also Yamaha ausprobiert und verworfen. Kawai K300 ATX2 und Kawai K500 ATX2 gefallen mir insgesamt deutlich besser. Das Kawai K200 ATX2 klingt mir allerdings zu hell und dünn. Das würde es ganz sicher auch nicht werden.
Zudem habe ich dann noch ein paar W.Hoffmann probiert. Ein P126 klang mir auch zu hell und "schillernd", ein V120/126 (?) war mir nicht definiert genug, irgendwie einfach mulmig im Klang fand ich. Allerdings fand ich die Tastatur des P126 als beste von allen die ich bisanag probiert habe. Auch der Blick ins innere des Klaviers hat mir sehr gut gefallen. Das sah alles sehr gut verarbeitet und recht wertig aus. Klingen die Traditionmodelle von W.Hoffmann anders? Ich konnte da bislang leider keins von ausprobieren...
Was könnt ihr zu den unten aufgezählten Instrumenten sagen? Natürlich wüsste ich auch, wie ihr die Herstellungs- und Verarbeitungsqualität beurteilt. Was sollte ich mir ansonsten noch anschauen an Instrumenten? Der Preisrahmen bewegt sich idealerweise bis ca. gut 10.000. Mittelfristig wären aber wahrscheinlich auch 15.000 - 20.000 maximal (!) drin. Ob ich das "brauche" ist eine andere Frage....
Das wird hier sicher keine Hauruck-Aktion. Ich möchte in Ruhe das für mich geeignete Instrument suchen und finden, welches mich dann eigentlich den Rest meines Lebens begleiten soll.
Hier meine bisherigen Kandidaten. Die Bezeichnungen für die entsprechende Silentvariante habe ich mir der Einfachheit gespart. Diese Funktion kommt aber wohl 100% dazu:
1. Kawai K300
2. Kawai K500
3. W.Hoffmann T122
4. W.Hoffmann T128
5. Schimmel C116 Tradition
6. Schimmel C120 Tradition
7. Schimmel C126 Tradition
8. Bechstein B Accent 116
9. Bechstein B.2 Select 120
10. Bechstein B.1 Styles 124
Zuletzt bearbeitet: