B
Bleistift
- Registriert
- 12.03.2010
- Beiträge
- 110
- Reaktionen
- 0
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Guten Abend, Bleistift!
Es ist schwierig, für Gitarre und Klavier etwas klanglich Befriedigendes zu schreiben.
Wird das Klavier in seiner traditonellen Funktion als Begleitinstrument eingesetzt,
müßte die Gitarre das Melodieinstrument sein - ebenso ungewöhnlich
wie ein das Klavier als Melodieinstrument begleitetendes Gitarren-Geschrammel.
Was immer ihr vorhabt -achtet auf die Dynamik: Ein zu lauter Klavierpart übertönt die Gitarre.
Aus demselben Grund darf der Klaviersatz darf auch nicht zu dick sein -
die Gitarre muß durchhörbar bleiben.
Können wir das Ergebnis Eurer Arbeit einmal hören?
Gruß, Gomez
Hallo zusammen
Ich und eine kollegin hatten die Idee zusammen ein Stück zu schreiben.
Sie mit Gitarre ich mit Klavier. Gibt es da irgendetwas was man beachten muss? Kann mir jmd. ein wenig helfen?
danke im voraus
Bleistift
Da ist mir heute beim spielen nebenbei was eingefallen (wird häufig "mißachtet"). Achte zusätzlich auf Deine Saitenstärke sowie der Auswahl der Gitarre! Ist der Klang weich, warm oder soll er härter und heller klingen oder sollen die Saiten etwas dumpfer klingen = d.h. nicht lange nachklingen?! Was möchtet ihr spielen, in welche Richtung soll es gelenkt werden?! Welche Gitarre scheint hier am relevantesten geeignet?! Folk / Konzert / E-Gitarre?
Unterteilung
für starkes Anschlagen = Medium Gauge
mittleres Anschlagen, starkes Zupfen = light Gauge
leichtes Anschlagen = extra-light Gauge (wovon ich abrate!)
Faulenzer
Hallo Bleistift und Hallo an Deine Kollegin!
Aus meiner Erfahrung her ist es immer empfehlenswert, bei "Konzerten" oder sonstigen Veranstaltungen (Proben) mehrere Gitarren dabei zu haben. Gründe sind verschieden (unterschiedliche Stücke, Saitenriss oder *hust* das Instrument landet wo anders ... usw.)
Du schreibst, dass Du sowohl eine spanische, klassische Konzert- und Westerngitarre besitzt?! Spanische Gitarren klingen nicht besonders hell, eher klanglos, dumpf und leise. Meist bewegen sich spanischen Gitarren im light-Saitenbereich. Auch wenn man diese Nylonsaiten gegen härtere austauschen würde, wäre der Klang nicht besonderlich). Würde ich im Zusammenspiel des Pianos nicht empfehlen!
Ratsam: nimm Deine klassische Konzertgitarre (ist die mit Nylonsaiten oder Stahlsaiten bestückt? sollte das erste treffen, versuche härtere Nylonsaiten aufzuziehen) sowie Deine Westerngitarre- die von Hause aus mit Stahlsaiten bespannt ist.
*Im Zusammenspiel anderer Instrumentenspieler erzielst Du mehr "Durchsetzungskraft" an Klangerlebnis mit Stahlsaitendraht-umwickelten Gitarren, da diese heller und härter sind sowie lange nachklingen (was Du aber dem Stück entspr. abdämpfen kannst) klassische Konzert- und Westerngitarren. [Silk + Steelsaiten]
Hinweis bei Aufführungen oder Sonstigen (Proben)
Du solltest Dir einen Tonabnehmer zusätzlich anschaffen (wenn nicht bereits vorhanden) + Verstärker ... diese Tonabnehmer erwirbt man im Musikhandel und werden am Schall-Loch direkt unter den Saiten befestigt oder auch in der Nähe vom Steg an den Saiten angebracht. Gibt unterschiedliche Tonabnehmer. Die Montage ist so simpel wie das "Stimmen" nach Gehör :D
Faulenzer
Mal eine andere Frage: Gibt es komponierte Musik für Gitarre und Klavier??
Mal eine andere Frage: Gibt es komponierte Musik für Gitarre und Klavier?