
st_w
- Dabei seit
- 13. März 2017
- Beiträge
- 69
- Reaktionen
- 16
Hallo,
im Gegensatz zu der offensichtlich gängigsten Methode, wobei die Tastenspieltiefe durch entsprechendes anpassen der Vorderdruckscheiben eingestellt wird, ist dies bei meinem Klavier etwas anders gelöst: anstatt von Vorderdruckscheiben gibt es da hinten eine Filzleiste, die die Spieltiefe begrenzt (siehe Bilder). Welche Nachteile (oder eventuell auch Vorteile?) hat diese Bauweise und ist das ein Relikt aus vergangenen Zeiten oder ist das heutzutage auch noch anzutreffen? Ich sehe einen Nachteil, und zwar dass die Einstellung der Spieltiefe nur sehr begrenzt möglich ist und meist gleich mehrere Tasten betrifft. Warum wurde das so gebaut? Könnte man nicht diese Leiste einfach abmontieren und durch Vorderdruckscheiben ersetzen? Wäre das sinnvoll?
Vielen Dank im Voraus für Euro Antworten und wie immer freue ich mich natürlich auch über meine Fragen hinausgehende Informationen, Kommentare und Tipps.
im Gegensatz zu der offensichtlich gängigsten Methode, wobei die Tastenspieltiefe durch entsprechendes anpassen der Vorderdruckscheiben eingestellt wird, ist dies bei meinem Klavier etwas anders gelöst: anstatt von Vorderdruckscheiben gibt es da hinten eine Filzleiste, die die Spieltiefe begrenzt (siehe Bilder). Welche Nachteile (oder eventuell auch Vorteile?) hat diese Bauweise und ist das ein Relikt aus vergangenen Zeiten oder ist das heutzutage auch noch anzutreffen? Ich sehe einen Nachteil, und zwar dass die Einstellung der Spieltiefe nur sehr begrenzt möglich ist und meist gleich mehrere Tasten betrifft. Warum wurde das so gebaut? Könnte man nicht diese Leiste einfach abmontieren und durch Vorderdruckscheiben ersetzen? Wäre das sinnvoll?
Vielen Dank im Voraus für Euro Antworten und wie immer freue ich mich natürlich auch über meine Fragen hinausgehende Informationen, Kommentare und Tipps.