
dasch85
- Dabei seit
- 19. Jan. 2013
- Beiträge
- 284
- Reaktionen
- 9
Hallo,
ich habe mir heute einen schönen alten Blüthner angesehen.
* 192cm lang
* Baujahr ca 1880
* Patentmechanik
* neue Saiten
* neue Stimmwirbel
* neue Hammerfilze
* neue Dämpferfilze
* guter allgemeiner optischer Zustand
Er hat einen wunderbaren Klang (sofern ich das bei der Verstimmung beurteilen konnte), nur der Bass ist etwas dünn, vor allem für die Länge. Der Gussrahmen liegt nicht so tief im Außenrahmen wie bei anderen Flügeln, ob es daran liegen mag?
Leider gibt es einige Risse im Resonanzboden, die geklebt wurden (über den roten Strichen auf dem Foto). Ist das sehr schlimm? geraschelt hat zumindest nichts.
Die neuen Filze sehen etwas haarig aus (siehe Foto). Ist das normal, oder lässt das auf mindere Qualität schließen?
Ich glaube ich würde eine moderne Doppelrepetitionsmechanik bevorzugen. Die Blüthner Mechanik fühlt sich irgendwie nach Klavier an. Hat jemand Erfahrung mit dieser? Vielleicht gewöhnt man sich dran und kann genauso gut spielen, aber das Feeling hat einfach keinen WOW Effekt. Denkbar wäre auch noch ein Umbau der Mechanik, was haltet ihr davon? Könnte sich das lohnen, vor allem in Anbetracht des Resonanzbodens?
Wenn ich ihn nehme, lasse ich noch ein paar optische Verbesserungen vornehmen. Der Preis hält sich in Grenzen, ohne neue Mechanik um die 5.000, mit neuer Mechanik eventuell bis 8.000. Oder was ist ein realistischer Preis für eine gute Rennermechanik?
Kennt jemand vielleicht sogar dieses Modell? (evtl. erkennbar am Gussrahmen)
Sind die Blüthner um 1920 noch besser? Denke früher wurden doch eher stetig Verbesserungen entwickelt, oder?
ich habe mir heute einen schönen alten Blüthner angesehen.
* 192cm lang
* Baujahr ca 1880
* Patentmechanik
* neue Saiten
* neue Stimmwirbel
* neue Hammerfilze
* neue Dämpferfilze
* guter allgemeiner optischer Zustand
Er hat einen wunderbaren Klang (sofern ich das bei der Verstimmung beurteilen konnte), nur der Bass ist etwas dünn, vor allem für die Länge. Der Gussrahmen liegt nicht so tief im Außenrahmen wie bei anderen Flügeln, ob es daran liegen mag?
Leider gibt es einige Risse im Resonanzboden, die geklebt wurden (über den roten Strichen auf dem Foto). Ist das sehr schlimm? geraschelt hat zumindest nichts.
Die neuen Filze sehen etwas haarig aus (siehe Foto). Ist das normal, oder lässt das auf mindere Qualität schließen?
Ich glaube ich würde eine moderne Doppelrepetitionsmechanik bevorzugen. Die Blüthner Mechanik fühlt sich irgendwie nach Klavier an. Hat jemand Erfahrung mit dieser? Vielleicht gewöhnt man sich dran und kann genauso gut spielen, aber das Feeling hat einfach keinen WOW Effekt. Denkbar wäre auch noch ein Umbau der Mechanik, was haltet ihr davon? Könnte sich das lohnen, vor allem in Anbetracht des Resonanzbodens?
Wenn ich ihn nehme, lasse ich noch ein paar optische Verbesserungen vornehmen. Der Preis hält sich in Grenzen, ohne neue Mechanik um die 5.000, mit neuer Mechanik eventuell bis 8.000. Oder was ist ein realistischer Preis für eine gute Rennermechanik?
Kennt jemand vielleicht sogar dieses Modell? (evtl. erkennbar am Gussrahmen)
Sind die Blüthner um 1920 noch besser? Denke früher wurden doch eher stetig Verbesserungen entwickelt, oder?
Anhänge
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: