- Registriert
- 23.03.2013
- Beiträge
- 5.427
- Reaktionen
- 25.520
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auch in einer frühen Abschrift findet sich nur an dieser einen Stelle der Triller:Schön, gehen wir davon aus, dass Bach das so und nicht anders notiert hat.
Bei diesem Fugenthema ist der lange Triller ein fester Bestandteil. Wenn allerdings die Nebenstimmen mit schnellen Bewegungen den Abschluss des Themenablaufs überlagern (wie auch hier der Fall), würde der Vorsatz, unbedingt noch den Triller unterbringen zu wollen, das Satzbild letztlich nur überfrachten. Bei Durchführungsteilen mit verkürzten Themen fällt natürlich der Triller weg, wenn er wie in diesem Falle am Ende erscheinen müsste.Naheliegend scheint, zumindest bei vollständigen Themenabläufen am Ende konsequent zu trillern.
... Selbst bei Wahl eines ruhigen Grundtempos stellt sich schnell die Gefahr einer gewissen Überfrachtung des Satzbildes ein, vor allem bei Wiedergabe auf dem modernen Flügel mit im Vergleich zum Cembalo längerer Tonhaltedauer.
Bei diesem Fugenthema ist der lange Triller ein fester Bestandteil. Wenn allerdings die Nebenstimmen mit schnellen Bewegungen den Abschluss des Themenablaufs überlagern (wie auch hier der Fall), würde der Vorsatz, unbedingt noch den Triller unterbringen zu wollen, das Satzbild letztlich nur überfrachten ...
... ich den Triller konsequent bei allen Themeneinsätzen gespielt habe, sicher aber nicht komlett eine Halbe durchgetrillert, sondern mit einem langen Vorhalt begonnen und dann ein paar mal getrillert und den Ton dann stehen gelassen. ...