N
newbie123
- Registriert
- 28.11.2007
- Beiträge
- 261
- Reaktionen
- 6
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Lerne erstmal die Intervalle, die in der C-Dur Tonleiter vorkommen. Einmal von unten (cc, cd, ce....) und einmal von oben (ch ca cg etc.). Dann bleiben noch ein paar übrig, die aus den Stammtönen nicht gebildet werden können. Diese können (zum Teil?) aus anderen Tonleitern abgeleitet werden
Dazu gibt es eine relativ einfache Methode, allerdings muss man dafür mit den Dur-Tonleitern vertraut sein.
Betrachtet man innerhalb Durtonleiter ausgehend vom Grundton alle Intervalle, in C-Dur wäre das c-d,c-e,c-f,c-g,..., dann stellt man fest, dass nur große und reine Intervalle vorkommen.
Das kann man sich beim Herausfinden eines Intervalls zu Nutze machen.
Mal ein Beispiel zur Verdeutlichung: das Intervall c-fis:
In der C-Durtonleiter haben wir das Intervall c-f, was also eine reine Quarte sein muss. c-fis ist durch das Kreuzvorzeichen um einen Halbton größer als eine reine Quarte, also ist es eine übermäßige Quarte.
Brauchst du das Wissen für einen bestimmten Anlass (Theorietest oder so)?
Sonst kann ich dir nur sagen, dass dieses Wissen mit der Zeit beim Spielen ganz nebenbei gelernt wird.
Ja. Es sind immer eine große Sekunde, große Terz, reine Quarte, reine Quinte, große Sexte, große Septime und reine Oktave. Das lässt sich auch noch genauso fortführen c'-e'' ist also eine große Dezime (Oktave + gr.Terz)Das heißt bei allen Dur-Tonleitern habe ich ausgehend vom jeweiligen Grundton bis zu einem beliebigen anderen Ton der Tonleiter immer einen reinen oder großen Intervall?
Echt? Bekommt man dann einfach so von alleine ein gutes relatives Gehör? Das wär ja toll:pSonst kann ich dir nur sagen, dass dieses Wissen mit der Zeit beim Spielen ganz nebenbei gelernt wird. Ist fast so ähnlich wie Gehörbildung, je länger man spielt, desto besser kann man das auch ohne extra Gehörbildungsstunden zu nehmen.
Echt? Bekommt man dann einfach so von alleine ein gutes relatives Gehör? Das wär ja toll:p
Hab auch schon reine Oktave mit nem Tritonus verwechselt, von daher...

Köstlich:tuba:Du kannst dir von jemandem Intervalle vorspielen lassen und sie bestimmen. Wenn du niemanden hast, der das kann, gibt es auch ein paar interaktive Internetseiten, mit denen man ganz gut üben kann.und was hättet ihr für tipps zum hören von intervallen, wie kann man das am besten trainieren?
habe musiktheorie kurs gehabt und dort haben wir unter anderem auch intervalle hören mussten (udn wo ich gemerkt habe das ich da ziemlich schlecht bin :p)
irgendwelche trainigstipps?