Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jede Durtonart ist in ihrem Aufbau gleich. D.h. wenn du die Intervalle in C-Dur kannst, dann kannst du alle anderen Durtonarten auch. Man kann alle anderen Durtonleitern als transponierte C-Dur Leitern sehen ;)Hallo an alle!
Für die Bestimmung von Intervallen wird in der Literatur meist C Dur
herangezogen. Nachvollziehbar! Aber wie sieht es bei den anderen
Tonarten aus? Hilft hier nur abzählen der Halbtonschritte?
Gruß ;)
Hallo,
gehen wir doch die Sache andersrum an.
Wie bestimmst du denn in C-Dur die Intervalle?
Schönen Gruß, Raskolnikow
Dort sieht man sie doch schon!
Ein Theorieprofessor wird auch mit Fes-moll keine Probleme haben. ;)
C-dur ist mangels schwarzer Tasten natürlich am einfachsten, aber man kann auch lernen, andere Leitern so zu "lesen", als wären es Buchstaben, man denkt dann gar nicht mehr drüber nach. Das ist aber schon sehr weit fortgeschritten und es dauert sehr lange, bis man so weit ist, allerdings wird man mit der Zeit immer schneller Intervalle erkennen können. Einfach viel Noten lesen. ;)
Ich frag mich allerdings, was du mit "Intervalle in C-dur" meinst? Die Intervalle in einer Fisis-Durtonleiter sind ja schließlich die selben wie in C-dur.
Alles Liebe
Danke für Deine Hilfe, aber man erkennt sie in allen anderen Tonleitern nicht
so einfach!
Aber nur, weil dir in anderen Tonleitern schlicht die Töne nicht geläufig sind. In C-Dur weißt du ganz genau, dass darin kein dis, fis oder b oder dergleichen vorkommt. (Du kennst einfach die Töne der C-Dur Tonleiter).Danke für Deine Hilfe, aber man erkennt sie in allen anderen Tonleitern nicht
so einfach!