Ideen zur Programmergänzung gefragt

Ich würde den Liebermann in die zweite Hälfte packen. Nach Ravel und Dutilleux könnte das Publikum etwas "überfordert" sein. Bleib doch bei den Franzosen und fang mit Rameau oder Couperin an. Dann hast Du einen schönen Bogen....
 
Hm... also ich finde nicht, dass der Liebermann unmittelbar vor op. 111 erklingen sollte. Und ich glaube auch nicht, dass das Publikum nach Dutilleux und Ravel von dem Liebermann überfordert sein sollte: Alle drei Stücke sind ja trotz schöner/reizvoller/interessanter Klangsprache schon auch ziemlich zugänglich.

Eine weitere Idee wäre vielleicht eine andere, kürzere Beethovensonate an den Anfang zu stellen? Z.b. die Fis-Dur Sonate? Die e-Moll-Sonate wäre auch noch eine Idee, aber ich empfinde die Fis-Dur Sonate hier passender. Damit hätte man auch einen wirklich schönen Bogen, da der Abend freundlich und hell beginnt, der Liebermann schon gewissermaßen etwas "katastrophal" klingt, die Katastrophe dann nach der Pause in dem ersten Satz von op. 111 fortgeführt und vertieft wird, und anschließend durch die Arietta und ihre Variationen aufgelöst wird. Mir würde es so sehr gefallen!
 
Wenn die erste Hälfte nicht geändert werden soll, dann würde ich den zweiten Teil ganz der Wiener Klassik widmen. Wenn es Beethoven sein soll, vielleicht die Fantasie H-Dur oder die variationen c-moll? Oder wie wäre es mit Mozarts Fantasie c-Moll?
 
Eine weitere Idee wäre vielleicht eine andere, kürzere Beethovensonate an den Anfang zu stellen? Z.b. die Fis-Dur Sonate? Die e-Moll-Sonate wäre auch noch eine Idee, aber ich empfinde die Fis-Dur Sonate hier passender. Damit hätte man auch einen wirklich schönen Bogen, da der Abend freundlich und hell beginnt, der Liebermann schon gewissermaßen etwas "katastrophal" klingt, die Katastrophe dann nach der Pause in dem ersten Satz von op. 111 fortgeführt und vertieft wird, und anschließend durch die Arietta und ihre Variationen aufgelöst wird. Mir würde es so sehr gefallen!
Das Konzept finde ich eigentlich eine sehr schöne Idee. Statt einer weiteren Beethoven-Sonate im ersten Teil könnte ich mir aber auch die Sonate von Alban Berg da noch gut vorstellen (ist halt nicht freundlich und hell und wurde ja auch schon hier genannt). Oder du bleibst bei den Franzosen und nimmst die Napoli-Suite von Poulenc mit dazu:

View: https://www.youtube.com/watch?v=SwHOg-x-SL8


Und falls die Katastrophe nach der Pause noch nicht deutlich genug ist (und du den zweiten Teil um ein paar Minuten Rachmaninov erweitern möchtest), könnte da eventuell auch noch das Etude-Tableau op. 39 Nr. 7 hinpassen - katastrophal genug wärs, und ebenfalls in c-moll (was man als Vor- oder als Nachteil sehen kann).

View: https://www.youtube.com/watch?v=qB8NA5BEre4
 
Vor op. 111 vier eher leichtgewichtige und kleinteilige Zyklen zu spielen, wäre mir zuviel "Divertissement". Meinen dramaturgischen Geschmack trifft das nicht. Muss es vielleicht auch nicht, aber wenigstens ein musikalisches Schwergewicht im ersten Teil würde ich mir wünschen.

Wenn es französisch bleiben soll, könnte man mit der Ravel-Sonatine beginnen, dann Au Gré des Ondes, danach vielleicht 2 oder 3 der frühen, noch impressionistischen Préludes von Messiaen und zum Abschluss César Francks gewichtiges Prélude, Choral et Fugue. Das ergibt ungefähr 45 Minuten.

Nach der Pause würde ich Beethoven noch ein kürzeres Stück voranstellen. Entweder die 12 Notations von Boulez (die wären quasi französisch/deutsch, weil sie von Messiaen und Webern inspiriert sind), vielleicht aber auch die harmonisch sehr interessante c-Moll-Fantasie und Fuge BWV 906. Die fragmentarische Fuge endet mit einem Trugschluss, an den man attacca die Beethoven-Sonate anschließen könnte, die dann gleichzeitig den Abschluss der Fuge bildet. Eigentlich wollte ich das selbst einmal so "uraufführen", aber ich lasse dir generös den Vortritt. Ich muss op. 111 ja erst noch irgendwann lernen. :chr03:
 
[...] vielleicht aber auch die harmonisch sehr interessante c-Moll-Fantasie und Fuge BWV 906. Die fragmentarische Fuge endet mit einem Trugschluss, an den man attacca die Beethoven-Sonate anschließen könnte, die dann gleichzeitig den Abschluss der Fuge bildet. Eigentlich wollte ich das selbst einmal so "uraufführen", aber ich lasse dir generös den Vortritt. Ich muss op. 111 ja erst noch irgendwann lernen. :chr03:

Das ist ja ne geile Idee...!
 
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einer Ergänzung zu einem Konzertprogramm, vielleicht habt ihr Ideen (z.B. @Rheinkultur @Alter Tastendrücker @rolf @alibiphysiker @mick @Gomez de Riquet @chiarina @Musikanna ?). Das Programm sieht im Moment so aus:

1. Sonatine von Ravel
2. Au gré des ondes von Dutilleux
3. Gargoyles von Lowell Liebermann

--- Pause ---

Sonate op. 111 von Beethoven (brauch ich nicht verlinken)

Ich suche nach einer Ergänzung der ersten Hälfte um ca. 10 Minuten. Idee dahinter ist: Die 1. Hälfte enthält bisher drei kurze Zyklen von je grob 10 Minuten Dauer, insgesamt ungefähr 33 Minuten. Alle drei Zyklen befassen sich auf interssante Weise mit dem Umgang der Tonalität und entfernen sich von ihr im Verlauf ein bisschen weiter, ohne sie zu verlassen.

Möglich wären drei Ideen:
1. Ein Stück vor Ravel, was noch traditioneller ist (z.B. Debussy, aber da ist mir keine gut Idee gekommen, was passen könnte - am liebsten hätte ich nämlich noch einen kurzen Zyklus).
2. Ein Stück zwischen Dutilleux und Liebermann (der hat nämlich eine tolle Schlusswirkung)
2. Ein Stück nach Liebermann, was sich noch weiter von der Tonalität entfernt - z.B. etwas ruhigeres, klangflächiges (oder auch nicht...)
3. Etwas stilistisch völlig anderes, was ich zwischen (vor / nach) den Zyklen spielen kann, z.B. von Bach oder einer ähnlich anderen "geordneten" Musik.

Das Konzert wird dann meine Abschlussprüfung, hoffentlich, so Corona will, im kommenden Semester...

Viele Grüße und Danke für eure Ideen
Anne
sei mir nicht böse...aber in Zeiten von Covid19 und den Auswirkungen auf die gesamte Kulturbranche, den drohenden Exitus des Klassikbusiness...wirkt das Thema, die Idee des Programms irgendwie altbacken...

Wäre ne Diplom Abschlussprüfung nicht die passende Gelegenheit das ganze aufzumischen...neue Ideen, Wege aufzuzeigen wie ein Konzert in Zukunft genug (jüngere) Zuschauer generieren könnte...mit Moderation, Anmerkung zu den Stücken..seien wir doch ehrlich, das Programm, die Herangehensweise...ist viel zu verkopft.
Diese Art der üblichen Programmgestaltung ist der Sargnagel des Klassikbusiness..
 
@gastspiel2
Lass‘ mich raten: Du empfiehlst etwas von Emily Bear?
Falsch!

Wir leben im Jahr 2020, mit einer nie gesehenen Bedrohung für die Kultur...das traditionelle Klassikbusiness ist quasi tot...da passt ein 0815 Programm nicht...auch in Aufbau, Struktur, Vorgehen.
Es müssen neue Ideen her und kein Programm, dass schon vor Generationen üblich war.
 
Falsch!

Wir leben im Jahr 2020, mit einer nie gesehenen Bedrohung für die Kultur...das traditionelle Klassikbusiness ist quasi tot...da passt ein 0815 Programm nicht...auch in Aufbau, Struktur, Vorgehen.
Es müssen neue Ideen her und kein Programm, dass schon vor Generationen üblich war.

Also "vor Generationen" gab es weder Gargoyles noch die Stücke von Dutilleux :-D.

Außerdem weißt du ja gar nicht, ob @Stilblüte das Konzert moderiert oder nicht. Und dazu kommt noch, dass @Stilblüte mit ihrem Märchen, ihren selbstgeschriebenen Stücken für ihre Schüler und ihrer eigentlich fast immer obligatorischen Konzertmoderation ein denkbar schlechtes Beispiel für die "Altbackenheit des Klassikbetriebs" ist.

Also wenn du schon kritisierst, dann informiere dich vorher und hau nicht einfach nur auf die Projektionsfläche die deine Vorurteile mit einem vorgeblichen Inhalt füllen.
 
@alibiphysiker

Ich weiß, es fällt schwer (mir auch oft, leider!) - aber es gibt notorische Fälle, in denen sollte man sich besser an Karl Valentin halten: "Noch nicht mal ignorieren!"
 

Das war aber hier nicht der Fall. Egal. Thema: Programm und so.
 


Bevor weitere Irritationen aufkommen: Der User "gastspiel" wurde im vergangenen Jahr nach wiederholten Verstößen gegen die Forenregeln dauerhaft gesperrt und hat sich einfach unter dem Namen "gastspiel2" neu registriert, was ebenfalls nicht zulässig ist. Er wurde also nicht etwa aufgrund unerwünschter eigener Meinungen und Auffassungen gesperrt.

LG von Rheinkultur
 
Gleichgültig, wie viele Gastspiele gesperrt werden oder umherhampeln: es ist einfach nur Scheiße, einen Faden über eine Abschlussprüfung und deren Programm mit idiotischem Blabla zuzumüllen.

@Stilblüte mir ist unwohl dabei, op.111 allein als Programmteil zu wählen (das wirkt zu pretentiös angesichts der Rezeptiongeschichte), es sollte was im 2. Teil hinzukommen.
 
@rolf Mach doch bitte noch ein paar Vorschläge, was du mit op. 111 kombinieren würdest (auch angesichts meiner restlichen Programmplanung). Irgendwie kann ich mir das noch nicht gut vorstellen.
 
@Stilblüte mir ist unwohl dabei, op.111 allein als Programmteil zu wählen (das wirkt zu pretentiös angesichts der Rezeptiongeschichte), es sollte was im 2. Teil hinzukommen.
Wie wäre es mit einem Spätwerk eines anderen Komponisten mit gleicher Opuszahl: die Drei Phantasiestücke (1851) von Robert Schumann, entstanden zu einer für den Komponisten höchst unbefriedigenden Zeit im Musikdirektorenamt in Düsseldorf?

LG von Rheinkultur
 
Ich könnte natürlich durchaus op. 111 auch vor der Pause spielen und vorher ein anderes Werk setzen. 2. Hälfte wäre mit den drei von mir benannten Kurzzyklen und ca 35 Minuten Dauer gut besetzt. Ich mag es nicht, wenn die 2. Hälfte so lang ist.

Denkbar wäre natürlich, in der 1. Hälfte op. 78 und op. 111 zu spielen. So viele Möglichkeiten... :konfus: :denken:
 
Eine Möglichkeit wäre auch, in der zweiten Hälfte des Konzerts Beethovens letzter Sonate seine erste voranzustellen. Das wäre dann ein Kreis, der sich schließt.
 

Zurück
Top Bottom