Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was das Verschieben anbetrifft. Ich meine gelesen zu haben, daß die Pianino Untersetzer mit dem Ziel entwickelt wurden, daß man den Flügel dann auf der platten Standfläche wegen der niedrigen Reibung schieben kann.
Aleko - soweit ich weiß, sind die S-flügel eine andere Konstruktion als die C-Reihe. Dennoch sollte es möglich sein, den Flügel in die von Dir gewünschte Richtung auszuarbeiten. Er ist noch fast neu - laß ihn doch vielleicht einige Monate einspielen, und dann kann sich eine Fachperson damit befassen. Gut möglich, daß Du ihn dann auch ohne weitere Arbeiten beherrschen kannst.
Viele Grüße
Michael
Nein nein nein :)
Aber rein theoretisch (und klavierbautechnisch) würde mich das schon interessieren (heißt nicht, ich will es machen lassen). Der neue S4 kostet 45000 EUR, der neue C3 25000 EUR, wenn man beim c3 die Seiten und die Hammerköpfe austauscht kostet es wahrscheinlich 5000 EUR, es bleibt immerhin ein Ersparnis von 15000 EUR. Wenn der dabei 80% vom Klang des S4 bekommt dann hat sich das gelohnt :) Wie gesagt, alles rein theoretisch. Aber vllt. ist genau das schon beim C3XA gemacht? Ich konnte keinen finden aber auf Yamaha steht: ein optimierter C3.
Leider hatte ich irgendwie nicht die Gelegenheit, ihn über diese Art von Dämmung zu befragen. Hat jemand von euch eine Idee, was für einen Stoff er da zwischen Resonanzboden und Gehäuse hineingesteckt hat bzw. mich würden auch generell eure Meinungen/Erfahrungen zu so was interessieren.
lieber Aleko,
so ein wenig erinnert diese Flügeldämmung an ein Topmodel in Schneeanzug, Skischuh und Bommelmütze, oder wem das zu frivol ist: an eine Weinflasche ohne Korkenzieher in der Nähe :D
Es gibt da sicher noch den einen oder anderen Trick, aber deren Anwendung hängt meiner Meinung nach sehr stark von individuellen Gegebenheiten und persönlichen Wünschen und Vorlieben ab. Ein Gegenbeispiel: Ich habe regelmäßig Gelegenheit, einen steinway B zum Üben zu nutzen, der aber bei geschlossenem Deckel (für mich) unangenehm "bollerig" klingt. Mit vollständig geöffnetem Deckel mag er objektiv lauter sein, klingt aber deutlich angenehmer, weil dynamisch über den gesamten Tonumfang ausgeglichener. Leise Töne muß ich dann eben zu Fuß erreinchen... Abgesehen davon, daß sich für mich Basteleien an einem fremden Instrument verbieten, nehme ich an, daß eine Dämmung an der Unterseite auch nicht so einfach wäre, da sich tiefere Frequenzen einer Dämpfung ja hartnäckiger widersetzen. An anderen Instrumenten (in anderen Räumen) wiederum hatte ich nie Probleme, mit geschlossenem Deckel zu spielen.Durch eine Probestunde bei einem KL bin ich auf triviale (und für mich doch so neue) Ideen gekommen.
Achtung, es ist genial: man kann den Notenständer komplett herausziehen, den kleineren Deckel zumachen und den Notenständer auf den Flügel stellen. Nach dieser kinderleichten Aktion (ich bin doof, ich kam halt selbst nicht darauf) ist mein Flügel endlich von der Lautstärke her fast so laut (bzw. leise), wie ich ihn haben möchte. Es ist sehr sehr angenehm geworden. Ich frage mich fast, ob es beim Flügel generell nicht noch zehn Tricks gibt, von denen ich keine Ahnung habe.
Dieser KL hatte nicht nur den Trick mit dem Notenständer gemacht, sondern den Flügel auch von unten gedämmt und zwar indem er irgendeinen schaumstoffwatteartigen Stoff zwischen Resonanzboden und Gehäuse hineingesteckt hat. Als ich bei ihm irgendwas zu spielen versuchte, war es verdammt leise und hat mich zuerst irritiert. Die Dämmung hat er mir dann gezeigt, als ich ihn darauf angesprochen habe. Interessanterweise hat er das nicht aus dem Grund gemacht, weil sich die Nachbarn beschwerten (er hatte so ein Auftreten, dass ich hier wenig Gründe habe, es zu bezweifeln), sondern, um eben mit 50 nicht schwerhörig zu werden und weil man, wenn der Flügel zu laut ist, dazu gerne tendiert, nicht mit ordentlichem Anschlag zu spielen.
Mein Spiel hörte sich bei ihm gar nicht gut an (ich fand das auch etwas leise für meine Gewohnheiten), seins dagegen - wunderbar.
lieber Aleko,
....Topmodel in Schneeanzug, Skischuh und Bommelmütze, oder wem das zu frivol ist: an eine Weinflasche ohne Korkenzieher in der Nähe