
Koschka
- Dabei seit
- 3. Okt. 2008
- Beiträge
- 226
- Reaktionen
- 89
Auch von mir schöne Feiertage mit viel Musik und netten Gesprächen.
Grüße
Beate
Grüße
Beate
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Zitat von Mt 25:Darauf wird der König ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.
Fshi? Fsh? Nö, wir bleiben bei Fishi. :)Zitat von Fishi:Fishi ... der es bald aufgibt, auf dem "...man" zu bestehen. Aber vielleicht könnte man ja das "i" weglassen?
ich wünsche Euch allen ein frohes Fest und eine besinnliche Weihnachtszeit!
Ach, Atheisten hin oder her - die Weihnächte gab es schon lang vor der Erfindung des Christentunms. Es begann mit der Wintersonnenwende am 21 Dezember, und es folgten daruf hin die 12 heiligen Rauhnächte. In dieser Zeit blieb jegliche Arbeit liegen - daher auch der spätere Aberglaube "zwischen Weihnachten und Neujahr Wäsche zu waschen bringt Unglück." Man ging in alter Zeit da von aus daß sich die Geister Wotans wilder verherender Schar in der aufgehangenen Wäsche verfangen und damit nicht mehr in ihre Welt zurück können, was die selbigen dann am Menschen welcher die Wäsche aufhang übel verdachten.
Ich für mich sag mal so: man achte darauf wie die 12 Rauhnächte verlaufen, denn geanu so wird sich das kommende Jahr einstellen.
Viele Grüße
Styx
Auch bestimmte Zeiten werden im Volksglauben mit Spukerscheinungen in Verbindung gebracht, so etwa die Rauhnächte ( Rauchnächte, von den Räucherungen in Haus und Stall ) zwischen Weihnachten und Neujahr. In solchen Zeiten herrscht im Alpenland das Verbot, Wäsche aufzuhängen, wodurch wohl vermieden werden soll, dass sich umherziehende Nebelgestalten durch weiße Laken verspottet fühlen Auch sollen Spiegel und offene Wasserflächen bedeckt werden, weil die Spukwesen der Tradition zufolge kein Spiegelbild haben und böse werden könnten, wenn sie sich daran erinnert sehen.
[...] Das Wodansheer wird in der "Zimmernschen Chronik" ( 1564 - 1566 ) als eine
Zitat
"wunderbarliche Reuterei gesehen ; ein Teil haben keine Köpfe gehabt, ( nur ) einen Arm, die Ross etwan nur zween Füß, auch ohne Kopf..." ( Anm. Olli: was ist denn dann überhaupt noch da ? *ggg* ) weiter:
Kopflosigkeit ist häufig die Signatur der ziellos fortwirkenden Schatten, nicht nur im KOLLEKTIV des TOTENHEERES ( vgl. Kephalophoren ).
Zitat Ende.