R
Romantiker
- Dabei seit
- 30. Mai 2009
- Beiträge
- 179
- Reaktionen
- 1
Hi leute,
Ich hab letztens mal wieder den ersten satz der mondscheinsonate rausgekramt
So und dann hab ich mir eine frage gestellt, und zwar:
Es gibt ja im mittelteil diese stelle mit den steihgenden und danach fallenden mollterzen.
Und dann ist mir aufgefallen dass ich bei den steigenden ein stetiges cresc mache und bei den fallenden ein decresc.
Das erscheint mir auch richtig da dies ja der hoehepunkt ist, eigtl der einzige punkt wo es richtig aufwuehlend ist.
Jetzt habe ich aber gesehen dass in meinen noten dort nichts vermerkt ist.
Findet ihr das cresc als interpretation vertretbar oder stehen in euren noten dort vllt sogar dynamikbezeichnungen?
Ich hab letztens mal wieder den ersten satz der mondscheinsonate rausgekramt
So und dann hab ich mir eine frage gestellt, und zwar:
Es gibt ja im mittelteil diese stelle mit den steihgenden und danach fallenden mollterzen.
Und dann ist mir aufgefallen dass ich bei den steigenden ein stetiges cresc mache und bei den fallenden ein decresc.
Das erscheint mir auch richtig da dies ja der hoehepunkt ist, eigtl der einzige punkt wo es richtig aufwuehlend ist.
Jetzt habe ich aber gesehen dass in meinen noten dort nichts vermerkt ist.
Findet ihr das cresc als interpretation vertretbar oder stehen in euren noten dort vllt sogar dynamikbezeichnungen?