
anne2501
- Dabei seit
- 30. Nov. 2014
- Beiträge
- 60
- Reaktionen
- 13
damit die schöne unterhaltung über historische instrumente nicht gestört wird, eröffne ich ein neues thema mit zwei fragen:
ich habe statt dem polnischen fluegel heute nun fuer zuhause einen wesentlich billigeren hier aus der muenchner umgebung gekauft: bechstein modell v 200 cm, ca 100 jahre alt, € 2500.
er scheint mir ganz ok zu sein, nicht zerfetzt, einige gespänte risse, tasten nicht abgespielt. die tasten fuehlten sich nicht an wie plastik aber auch nicht so glatt wie die elfenbeintasten von meinem liebling im buero. aber vielleicht muss man da einfach polieren..
er klingt aber doch etwas weich ich will nicht sagen dumpf, nicht so laut und nicht so bluetenrein und klar wie mein liebling im buero. lack ist leider wohl auch nicht mehr original
schade
- muss man da einspielen, wenn er lange nicht richtig gespielt wurde?
- helfen neue hammerkoepfe was? da sieht man eindruecke von den saiten drauf.
- kennt jemand eine sehr gute (!) person fuer diese arbeiten in muenchen?
herzlichen gruss von anne
ich habe statt dem polnischen fluegel heute nun fuer zuhause einen wesentlich billigeren hier aus der muenchner umgebung gekauft: bechstein modell v 200 cm, ca 100 jahre alt, € 2500.
er scheint mir ganz ok zu sein, nicht zerfetzt, einige gespänte risse, tasten nicht abgespielt. die tasten fuehlten sich nicht an wie plastik aber auch nicht so glatt wie die elfenbeintasten von meinem liebling im buero. aber vielleicht muss man da einfach polieren..
er klingt aber doch etwas weich ich will nicht sagen dumpf, nicht so laut und nicht so bluetenrein und klar wie mein liebling im buero. lack ist leider wohl auch nicht mehr original

- muss man da einspielen, wenn er lange nicht richtig gespielt wurde?
- helfen neue hammerkoepfe was? da sieht man eindruecke von den saiten drauf.
- kennt jemand eine sehr gute (!) person fuer diese arbeiten in muenchen?
herzlichen gruss von anne