
joe
- Dabei seit
- 14. Apr. 2010
- Beiträge
- 345
- Reaktionen
- 82
Aufgrund eines Missverständnisses gelöscht.
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Nein ich meine ein Fingerlegato, wo aber der erste erst loslässt, wenn der zweite schon am Tastenboden ist - es gibt also eine kleine Überschneidung -
Hallo PP,
ich habe mich jetzt auf Deine Beschreibung im anderen Thread bezogen:
Grad des Legato etc. Wobei ich aber legatissimo schon so gelernt habe, daß die Töne wirklich ein eine Zeit lang gemeinsam klingen. Stimmt das so nicht?
Du meinst vllt. legato mit und ohne Pedal? Zwei oder mehrere Tasten (wenn nicht ausdrücklich verlangt) bleiben nicht gleichzeitig gedrückt.
Nein ich meine ein Fingerlegato, wo aber der erste erst loslässt, wenn der zweite schon am Tastenboden ist - es gibt also eine kleine Überschneidung - mach ich so bei den Vorschlägen der F-Dur Sonatine von Beethoven. Bei der G-Dur Sonatine spiele ich die Vorschläge zwar auch legato, aber eben nicht so "verschmolzen".
Dann war die ganze Aufregung umsonst. Ich dachte Du wolltest Fingerlegato mit legatissimo gleichsetzen. Tja, Shit. Naja, lustig wars trotzdem. Dann ist die Abstimmung natürlich auch sinnlos.Gemeint war mit ein Fingerlegato eine Art von Fingerlegato, in dem Fall eben legatissimo - tut mir leid, wenn ich das nicht klar genug ausgedrückt habe.
ist Fingerlegato, bzw. legato das lückenlose Aneinanderreihen von Tönen im Gegensatz zu non legato, wo die Töne voneinander getrennt gespielt werden. Wenn die Töne sich überlappen, so wie du das beschrieben hast, ist das nach meinem Verständnis bereits legatissimo.
...scherzeshalber sei angemerkt, dass am Klavier bei Verzicht auf das rechte Pedal, eigentlich niemand anderes als die Finger in Frage kommen, um Töne zu binden (insofern ist die Vokabel Fingerlegato eher unnötig) :D
Unter dem Genannten verstehe ich das Fingerliegenlassen auf einem Fingerpedal (Taste) um dieses in gedrückter Stellung zu halten, bis ein anderer Finger ein anderes Fingerpedal bis zur akustischen Rückmeldung des Instrumentes betätigt hat.