
Wil
- Dabei seit
- 14. Feb. 2015
- Beiträge
- 205
- Reaktionen
- 198
Hallo liebe Clavionisten!
Lang, lang ist´s her... es hat sich über die letzten Monate aber auch einiges getan! - Und wieder einmal wäre ich froh über einen guten Tipp, diesmal zum Thema Fingerfertigkeit.
Zuerst die freudige Nachricht: Mein in die Jahre gekommenes Pianino habe ich Mitte dieses Jahres verkauft und mir nun endlich den Traum vom Flügel wahrgemacht!
- Obwohl ich den Abtransport meines Pianinos mit Wehmut verfolgt habe, bin ich nun unglaublich glücklich mit meinem neuen Instrument als wunderbaren Begleiter für die kommenden Jahre! 
Das Hör- und Spielerlebnis ist jetzt ein ganz anderes und ich stehe vor einem "erfreulichen Problem": Plötzlich kann ich viel differenzierter hören (keine schwummrige Klangwolke mehr), merke, dass vermeintlich halbwegs flüssige Läufe doch noch holprig sind, und was noch viel krasser ist, ist der dynamische Unterschied. Es kommt mir so vor, als hätten meine Finger kein Gefühl für Lautstärken. Versuche ich, lauter zu spielen, knallt der Ton gleich ganz furchtbar raus, versuche ich, leise zu spielen, kommt der Ton überhaupt nicht, oder er kommt überraschend laut. - Na, über die letzten Wochen ist es etwas besser geworden, aber es hat mich doch etwas irritiert, so abrupt die Kontrolle über die Finger verloren zu haben, sie sind "plötzlich grobklotzig".
Und damit komme ich zum Thema Etüden: Früher in der Musikschule waren sie nie ein überragendes Thema, weil ein guter Klavierlehrer ja die Stückeauswahl entsprechend der Schwächen/Stärken des Schülers treffen kann (bekam ich zumindest damals zu hören und klingt auch logisch für mich). Nun ist es aber so, dass ich einerseits derzeit keinen Klavierunterricht nehmen kann, andererseits aber - wie wird es auch anders sein - selber zu wenig Ahnung vom Klavierspielen habe, um selber eine technikfördernde Stückeauswahl zu treffen.
Und deshalb würde ich gerne eine Etüden-/Stückesammlung durcharbeiten, die mich möglichst umfassend (und dabei möglichst nicht ausschweifend) technisch auf etwa Henle-Schwierigkeitsgrad 5 bringt (Selbsteinschätzung derzeit 3-5 bei sehr gutem Ego
), soweit das autodidaktisch möglich ist.
Jedenfalls hätte ich folgende Etüdenhefte zu Hause:
Duvernoy Elementarunterricht Op.176
Burgmüller 25 leichte Etüden Op.100
Lemoine Etudes Enfantines Op.37
Bertini 25 Etüden Op.100
Hanon Der Klaviervirtuose
Scholz Die Etüde - Ein Lehrgang für die untere Mittelstufe des Klavierspiels Hefte I-III
Burgmüller Etüden Op.105
Krentzlin Der junge Pianist III Die Technik
Scholz ABC der Klaviertechnik I-III
Stephen Heller Fünfundzwanzig Etüden Op.47
Haberbier Ausgewählte Studien für Klavier
Brahms 51 Übungen für Klavier
Gespielt habe ich damals nur auszugsweise aus Duvernoy, Hanon und Brahms, die anderen kenne ich nicht.
Für andere Vorschläge bin ich natürlich auch offen, es geht mir einfach darum, selbstständig zu einem besser kontrollierten Spiel auf höherem Niveau zu kommen.
Tja, jetzt mach ich mal Pause und hoffe auf Anregungen von euch.
LG Wil
Lang, lang ist´s her... es hat sich über die letzten Monate aber auch einiges getan! - Und wieder einmal wäre ich froh über einen guten Tipp, diesmal zum Thema Fingerfertigkeit.
Zuerst die freudige Nachricht: Mein in die Jahre gekommenes Pianino habe ich Mitte dieses Jahres verkauft und mir nun endlich den Traum vom Flügel wahrgemacht!


Das Hör- und Spielerlebnis ist jetzt ein ganz anderes und ich stehe vor einem "erfreulichen Problem": Plötzlich kann ich viel differenzierter hören (keine schwummrige Klangwolke mehr), merke, dass vermeintlich halbwegs flüssige Läufe doch noch holprig sind, und was noch viel krasser ist, ist der dynamische Unterschied. Es kommt mir so vor, als hätten meine Finger kein Gefühl für Lautstärken. Versuche ich, lauter zu spielen, knallt der Ton gleich ganz furchtbar raus, versuche ich, leise zu spielen, kommt der Ton überhaupt nicht, oder er kommt überraschend laut. - Na, über die letzten Wochen ist es etwas besser geworden, aber es hat mich doch etwas irritiert, so abrupt die Kontrolle über die Finger verloren zu haben, sie sind "plötzlich grobklotzig".
Und damit komme ich zum Thema Etüden: Früher in der Musikschule waren sie nie ein überragendes Thema, weil ein guter Klavierlehrer ja die Stückeauswahl entsprechend der Schwächen/Stärken des Schülers treffen kann (bekam ich zumindest damals zu hören und klingt auch logisch für mich). Nun ist es aber so, dass ich einerseits derzeit keinen Klavierunterricht nehmen kann, andererseits aber - wie wird es auch anders sein - selber zu wenig Ahnung vom Klavierspielen habe, um selber eine technikfördernde Stückeauswahl zu treffen.
Und deshalb würde ich gerne eine Etüden-/Stückesammlung durcharbeiten, die mich möglichst umfassend (und dabei möglichst nicht ausschweifend) technisch auf etwa Henle-Schwierigkeitsgrad 5 bringt (Selbsteinschätzung derzeit 3-5 bei sehr gutem Ego

Jedenfalls hätte ich folgende Etüdenhefte zu Hause:
Duvernoy Elementarunterricht Op.176
Burgmüller 25 leichte Etüden Op.100
Lemoine Etudes Enfantines Op.37
Bertini 25 Etüden Op.100
Hanon Der Klaviervirtuose
Scholz Die Etüde - Ein Lehrgang für die untere Mittelstufe des Klavierspiels Hefte I-III
Burgmüller Etüden Op.105
Krentzlin Der junge Pianist III Die Technik
Scholz ABC der Klaviertechnik I-III
Stephen Heller Fünfundzwanzig Etüden Op.47
Haberbier Ausgewählte Studien für Klavier
Brahms 51 Übungen für Klavier
Gespielt habe ich damals nur auszugsweise aus Duvernoy, Hanon und Brahms, die anderen kenne ich nicht.
Für andere Vorschläge bin ich natürlich auch offen, es geht mir einfach darum, selbstständig zu einem besser kontrollierten Spiel auf höherem Niveau zu kommen.
Tja, jetzt mach ich mal Pause und hoffe auf Anregungen von euch.
LG Wil