Erhöhung/Erniedrigung

  • Ersteller des Themas Tastenhurzel
  • Erstellungsdatum

T
Tastenhurzel
Dabei seit
12. Apr. 2006
Beiträge
3
Reaktionen
0
Hab da mal ne Anfängernotenfrage :oops:

Nach dem Notenschlüssel stehen doch jeweils die Erhöhungs- und Erniedriegungszeichen.

Teilweise findet man aber gar keine Noten in den jeweiligen Reihen die erhöht oder erniedrigt werden. Haben diese Zeichen dann noch eine andere Bedeutung oder gilt das dann auch für Noten in z.B. anderen Oktaven?

Hoffe ihr versteht was ich meine 8)
 
A
Anonymous
Dabei seit
6. März 2006
Beiträge
973
Reaktionen
11
Hi, die Vorzeichen gelten immer für die Tonart insgesamt.
Alle Systeme, alle Lagen, immer, es sei denn es wird aufgelöst.
Jenseits der Tonart gelte einzelne Vor oder Auflösungen ab Vorkommen je Takt.
Alles Klar ?

Gruß
Gast
 
A
Anonymous
Dabei seit
6. März 2006
Beiträge
973
Reaktionen
11
Die Vorzeichen verweisen auf die Tonart, in der ein Stück steht. Das muss nicht unbedingt bedeuten, dass überhaupt auch nur ein einziger der erhöhten oder erniedrigte Töne in dem Stück vorkommt. Vielleicht mal in hier informieren – so ganz auf die Schnelle :wink:

Wu Wei
 
A
Anonymous
Dabei seit
6. März 2006
Beiträge
973
Reaktionen
11
Sorry, war der falsche Link, der richtige kommt hier.

Wu Wei
 
A
Anonymous
Dabei seit
6. März 2006
Beiträge
973
Reaktionen
11
Die Zeichen die du meinst, nennt man auch: "Generalvorzeichen" (siehe Bild unten)

b0040.gif


Die stehen zwischen dem Notenschlüssel (hier Violinschlüssel) und der Taktartbezeichnung (4/4 Takt).

Diese Generalvorzeichen können kurzweilig für einen oder mehrere Takte auch durch das Auflösungszeichen (siehe unten) eliminiert werden. Das Auflösungszeichen in einem Takt gilt nur bis Taktende und nur im jeweiligen Oktavbereich, alles über diesem Oktavbereich muss mit einem zusätzlichen Auflösungszeichen (Versetzungszeichen) verseht werden, wenn daher im nächsten Takt kein weiteres Zeichen (Versetzungszeichen) vorhanden ist, wird die Note wieder mit den Generalvorzeichen behandelt, sprich normal erniedrigt oder erhöht, je nach den Kreuzen oder Bes die am Anfang stehen, also je nach Tonart, weil die Zeichen ja immer für einen bestimmte Dur-Tonart stehen. Siehe Quintenzirkel (!)

Wenn innerhalb eines Stückes die Tonart wechselt so können auch neue Generalvorzeichen geschrieben werden. Die alten (vorher gültigen) Generalvorzeichen müssen jedoch mit Auflösungszeichen ungültig gemacht werden:

b0042.gif


Hier wurden die vorher gültigen Generalvorzeichen (fis und cis) aufgelöst und ein neues Generalvorzeichen (b) geschrieben. Um diese Änderungen deutlicher zu machen, schreibt man vor diesen Änderungen einen doppelten Taktstrich

Beste Grüsse:

Euer Gast
 
T
Tastenhurzel
Dabei seit
12. Apr. 2006
Beiträge
3
Reaktionen
0
Man dankt 8) :wink:

Das hilft schon mal weiter
 
 

Top Bottom