
mendelssoehnchen
- Dabei seit
- 3. Juni 2009
- Beiträge
- 231
- Reaktionen
- 3
Hallo,
ich war Gestern 14.6.11 beim Elton-John-Konzert mit Band und Sängerinnen in der Münchner Oly-Halle.
Das Konzert war insgw. Klasse, aaaber:
Die ersten 30 Min. stimmte der Sound gar nicht. Es war viel zu laut, den Elton hörte man kaum singen und alles wirkte übersteuert, v.a. auch der YAMAHA-Flügel.
Seine Klavieruntermahlungen mag ich beim ihm ja am allermeisten.
Nur sein Flügel klang bis zum Schluss immer noch sehr blechern. Meines Erachtens hätte es genügt, wenn er ein einfaches E-Piano benutzt hätte.
Wie kommt eigentlich ein Piano-Ton in die Verstärker? Durch Mikros, durch Tonabnehmer oder wie beim Silent-Piano durch Überspielung von Elektronik.
Hier ein Youtube-Ausschnitt. So klang das Klavier tatsächlich:
http://www.youtube.com/watch?v=2xa06m5rCkE
ich war Gestern 14.6.11 beim Elton-John-Konzert mit Band und Sängerinnen in der Münchner Oly-Halle.
Das Konzert war insgw. Klasse, aaaber:
Die ersten 30 Min. stimmte der Sound gar nicht. Es war viel zu laut, den Elton hörte man kaum singen und alles wirkte übersteuert, v.a. auch der YAMAHA-Flügel.
Seine Klavieruntermahlungen mag ich beim ihm ja am allermeisten.
Nur sein Flügel klang bis zum Schluss immer noch sehr blechern. Meines Erachtens hätte es genügt, wenn er ein einfaches E-Piano benutzt hätte.
Wie kommt eigentlich ein Piano-Ton in die Verstärker? Durch Mikros, durch Tonabnehmer oder wie beim Silent-Piano durch Überspielung von Elektronik.
Hier ein Youtube-Ausschnitt. So klang das Klavier tatsächlich:
http://www.youtube.com/watch?v=2xa06m5rCkE
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: