- Registriert
- 27.07.2007
- Beiträge
- 4.405
- Reaktionen
- 16
Was bedeutet "physiologisch erfassbares Feedback der Resonanzen über Körperschall"? Als Laie kann ich mir da nichts oder sehr viel drunter vorstellen.
Ich glaube, Fachleute können das auch nicht ;)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was bedeutet "physiologisch erfassbares Feedback der Resonanzen über Körperschall"? Als Laie kann ich mir da nichts oder sehr viel drunter vorstellen.
Ich glaube, Fachleute können das auch nicht ;)
...
Übrigens - Kann jemand sagen, welches Stück am Anfang des zweiten Beispiels gespielt wird?...
Das hätte ich auch ohne Wikipedia gewußt.Körperschall ist die Ausbreitung von Schall in festen Körpern. Körperschall kann durch den Menschen vor allem bei tiefen Frequenzen taktil wahrgenommen werden. Hörbar ist nur der durch den schwingenden Festkörper abgestrahlte Luftschall.
Als Beispiel fühlst du beim Spiel an einem Flügel die Resonanzen durch Körperschall...
Das hätte ich auch ohne Wikipedia gewußt.
Und das beeinflußt in wesentlicher Weise dein Spiel, so daß du mit einem Digitalpiano schlechter spielst?
Ich halte das für eine Kopfgeburt.
Achso, muss ich mal bei Gelegenheit drauf achten. Aber ich denke, mir genügt die akustische Rückmeldung in Verbindung mit der, die mir eine vernünftige Hammermechanik in einem Digitalpiano liefert. Trotzdem schön, dass sich Yamaha der Problematik des physiologisch erfassbaren Feedbacks der Resonanzen über Körperschall annimmt.Als Beispiel fühlst du beim Spiel an einem Flügel die Resonanzen durch Körperschall, weiterhin gibt es Vibrationen in der Klaviatur, am Pedal, im ganzen Instrument die sich auf den Spieler übertragen.
Man kann nur den Kopf schütteln über diese (zugegebenermaßen gut gemachte) Propaganda.
Drei Beiträge vorher aber wohl noch nicht.
Ich meinte die Feedbackgeschichte. Was Körperschall ist, weiß schon seit über dreißig Jahren. Aber was man mit dem Feedback musikalisch anfangen soll, ist mir immer noch nicht klar.
...ab 1200€ gibt es einen grossen Qualtätsunterschied.
Ist der wirklich so merkbar?
Das ist aber eine sehr kurze Zeit. Die Ansprüche wachsen schnell. Wer das Geld hat, kann sich überlegen, ob er lieber noch etwas drauflegt und sich ein Digitalpiano anschafft, was das Mitschwingen der Saiten bei angehobenen Dämpfern simuliert. Für einen authentischen Klang ist das schon ein enormer Zugewinn.Ein Instrument um die 1200 reicht dir locker die ersten 3-4 Jahre
Oder so! :)wobei man ab 1500-2000 schon über ein richtiges gebrauchtes Klavier nachdenken sollte finde ich...
Oder so! :)wobei man ab 1500-2000 schon über ein richtiges gebrauchtes Klavier nachdenken sollte finde ich...
.