Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So lautet die Signatur eines Kirchenmusikers in einem Forum.
Das Zitat stammt von Martin Bucer.
Was will er uns damit sagen?
Ich kann mir keinen Reim darauf machen.
Gauf!![]()
Jetzt biste aber aufm falschen Dampfer...
Vermutlich habe ich deshalb keinen Draht zu diesem katholischen Irrglauben.
Denke ich auch.
Deshalb will ich ja fragen und Gewissheit.
Du hast irgendwann mal geschrieben, dass Du Mitglied einer Freikirche bist. Wie ist denn die offizielle Haltung deiner Kirche zur Musik? Und hat die sich historisch vielleicht mal geändert?
und den Baumeistern, die durch akustisch nachhallende Räume mehrstimmige Klänge auch mit einstimmigen Gesängen möglich machten.Der Kreativität der musikalischen Mönche ist es zu verdanken
Empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang das Buch „Epochen der Musikgeschichte“ von Ingo Harden. In den ersten Kapiteln schildert er sehr deutlich, wie die Kirche zunächst versuchte, die Mehrstimmigkeit zu verhindern (Einstimmigkeit steht für einen Gott und einen Glauben). [...]
gab es zwar damals noch nicht, aber:sie hätten
Peer S. schrieb:hätte, hätte...
Was gab es damals noch nicht? Die Dreistimmigkeit? Die gab es schon im 13. Jahrhundert, durchaus auch mit dem von @Revenge angesprochenen theologischen Hintergrund. Beispiele findest du reichlich, vor allem im Übergang von der Ars Antiqua zur Ars Nova.gab es zwar damals noch nicht