Digitale Sakralorgel - Stand der Dinge
Hallo *,
(...) sobald ich mich mit den Preisen beschäftige und die schmalen Pedale sehe (1-1/2 Oktaven und weniger),
die Preise der Sakralorgeln purzeln zur Zeit aufgrund der rasanten technischen Entwicklung und der inzwischen verfügbaren BDO-Spieltisch-Lösungen mit Software-Orgelsimulation, z.B. mit Hauptwerk 3 Advanced Ed. -
http://www.crumhorn-labs.com/.
Außerdem bauen die meisten Sakralorgel-Hersteller in dem doch sehr übersichtlichen Nischenmarkt in Europa (mehr oder weniger) nach BDO-Normen, was neuerdings unter Berücksichtigung der in 2000 beschlossenen Spieltischnormen geschieht und auch für die Orgelpedale gilt. Zumeist kann man austauschweise 27-, 30- oder 32-Tasten-Pedale flach parallel, konkav parallel oder radial mit einem Instrument erwerben:
ORGEL
SPIELTISCH
NORMEN 2000
Format 20,5 x 29, cm, 44 Seiten, 13 Tafeln.
ISBN 3/921 848-10-5
13 €
(...) bin ich wieder sicher, daß Klavierspielen und 2-3 mal in der Woche in der Kirche zu orgeln völlig ausreicht. Den Kirchensound bekommt man zuhause sowieso nicht hin, höchstens als Aufnahme. Aber wo bleibt denn da der Spaß?
Organisten sehen das sicherlich genau andersherum ;) Kirchenorgelsound zu Hause ist sehr wohl möglich. Zur Realisierung gibt es verschiedene technische Möglichkeiten wie "nasse" Samples, Implementierung von Faltungshall zur Abbildung real existierender Räume mit aktiven Raumantworten, Raumsimulation-Hardware von Rodgers oder Quantec (leider sehr teuer) und mindestens quadrophonischer Soundwiedergabe, etwa mit dem Rodgers RSS 303a -
http://original.rodgersinstruments.com/access_rss303a.html
Das "Ding" ist so gut, dass Rodgers das externe Gerät für's 19" Rack vom Markt genommen hat und die RSS-Technologie jetzt nur noch in die eigenen Instrumente einbaut, um Kathedralklang ins Wohnzimmer zu transportieren.
Wer einmal die ultimative Sakralorgel für daheim sehen möchte, sollte mal hier weiterlesen unter
http://forum.sakral-orgel.de/viewtopic.php?t=934&postdays=0&postorder=asc&start=0 und den mehr als 36.000 Pageviews noch ein paar interessierte Blicke hinzufügen. Den Spieltisch der dort diskutierten "Heimorgel" hat die allseits bekannte Orgelbaufirma Otto Heuss gebaut -
http://www.ottoheuss.com/ :
Das dürfte zur Zeit die am besten funktionierende und klingende, digitale Sakralorgel in einem privaten Wohnzimmer weltweit sein. Die Presse schreibt dazu u.a.:
Erfreulicherweise durfte ich dieses Instrument bereits mehrfach ausgiebig spielen und freue mich jeden Tag über die rasante technische Entwicklung im Software-Sampler basierten Sakralorgel-Segment, welche die klassischen Hersteller unter erheblichen Innovationsdruck setzen wird bzw. schon gesetzt hat.
Beste Grüße aus dem Rheinland
tastenblog.de