
kreisleriana
- Dabei seit
- 29. März 2009
- Beiträge
- 1.014
- Reaktionen
- 613
wenn es um Instrumente aus deutscher Produktion geht,würde ich wohl doch die Hamburger Steinways als unangefochtene Nr 1 sehen(gefallen mir mit der Hochglanzpolitur auch optisch besser als die matt lackierten amerikanischen,die Mechanik ist auch anders,leichter gängig als die amerikanische)
Habe selbst leider nie einen Bechstein oder Blüthner gespielt,zumindest die alten sollen exzellent gewesen sein.
Schimmel ist eine nette Marke,sehr kantig,sowohl die gewöhnungsbedürftigen hohen schwarzen Tasten als auch der Klang.Was Schimmel aber sicher auszeichnet ,ist ein ausgesprochen individueller Klang,das haben heutzutage nur wenige Klaviermarken mehr.Jedoch kommt Schimmel weder klanglich und schon gar nicht bei der Mechanik auch nur in die Nähe von Steinway.
Grotrian Steinweg kenn ich nur von Pianos,haben mir kaum besser als Kawais gefallen.
Naja wieviel "große" Marken gibt es denn überhaupt außer Steinway?:
-Bechstein(nie gespielt)
nicht deutsch:
-Bösendorfer (extrem unterschiedlich,habe sehr schöne probiert,viele waren eine Katastrophe ,klangen wie Kawai nur viermal so teuer),
-Yamaha:die ganz großen Konzertflügel klingen gut,alle kleinen Modelle sind fürchterlich.
und natürlich der italienische new-comer
-Fazioli mit den vielleicht besten und schönsten Klavieren der Welt.
Fazioli ist m.E.die einzige Marke,die Steinway die Stirn bieten kann,einfach traumhafte Flügel,egal welche Größe.
Zurück zu Steinway:beginnt für mich ab 180cm interessant zu werden(O-Flügel),am ausgewogensten sind natürlich die C und D Flügel.
Die Stutzflügel unter 170cm können mich auch bei Steinway nicht überzeugen.
Fertigungstiefe und Handwerksarbeit bietet so viel ich weiß nur Steinway und Fazioli bei sämtlichen Modellen in gleich hohem Standard.
Für alle die es interessiert,es gibt da eine CD("What's about this mr.Clementi")auf der Stücke zum Vergleich auf Fazioli,Steinway,Bösendorfer,Bechstein und Yamaha (jeweils die Top Konzertflügel jeder marke) gespielt werden-sehr interessant.(ich find den Fazioli am ausgewogensten,auch wenn alle vom metallischen Steinway Klang konditioniert sind)
Habe selbst leider nie einen Bechstein oder Blüthner gespielt,zumindest die alten sollen exzellent gewesen sein.
Schimmel ist eine nette Marke,sehr kantig,sowohl die gewöhnungsbedürftigen hohen schwarzen Tasten als auch der Klang.Was Schimmel aber sicher auszeichnet ,ist ein ausgesprochen individueller Klang,das haben heutzutage nur wenige Klaviermarken mehr.Jedoch kommt Schimmel weder klanglich und schon gar nicht bei der Mechanik auch nur in die Nähe von Steinway.
Grotrian Steinweg kenn ich nur von Pianos,haben mir kaum besser als Kawais gefallen.
Naja wieviel "große" Marken gibt es denn überhaupt außer Steinway?:
-Bechstein(nie gespielt)
nicht deutsch:
-Bösendorfer (extrem unterschiedlich,habe sehr schöne probiert,viele waren eine Katastrophe ,klangen wie Kawai nur viermal so teuer),
-Yamaha:die ganz großen Konzertflügel klingen gut,alle kleinen Modelle sind fürchterlich.
und natürlich der italienische new-comer
-Fazioli mit den vielleicht besten und schönsten Klavieren der Welt.
Fazioli ist m.E.die einzige Marke,die Steinway die Stirn bieten kann,einfach traumhafte Flügel,egal welche Größe.
Zurück zu Steinway:beginnt für mich ab 180cm interessant zu werden(O-Flügel),am ausgewogensten sind natürlich die C und D Flügel.
Die Stutzflügel unter 170cm können mich auch bei Steinway nicht überzeugen.
Fertigungstiefe und Handwerksarbeit bietet so viel ich weiß nur Steinway und Fazioli bei sämtlichen Modellen in gleich hohem Standard.
Für alle die es interessiert,es gibt da eine CD("What's about this mr.Clementi")auf der Stücke zum Vergleich auf Fazioli,Steinway,Bösendorfer,Bechstein und Yamaha (jeweils die Top Konzertflügel jeder marke) gespielt werden-sehr interessant.(ich find den Fazioli am ausgewogensten,auch wenn alle vom metallischen Steinway Klang konditioniert sind)