Designunfälle ?!?

  • Ersteller Ersteller joeach
  • Erstellt am Erstellt am

  • #442
Keine Sorge, kann ich.

Na dann will ich Gnade vor Recht ergehen lassen. Palisander oder Mahagoni würde ich nebenbei niemals ausschließen... Aber Nuss..... Mein Lerninstrument als Kind, ein hassenswertes kleines Rippen, das schon nichts mehr taugte, als mein Vater es nach Jahrzehntelanger Verwahrlosung von seiner Cousine abholte, war Nussbaum. Da müsste ich mein Wohnzimmer umdekorieren. Im Grunde müsste ich alles was ich besitze verbrennen und dann 70er-Chique vom Sperrmüll holen gehen.
 

  • #445
Der Hintergrund gehört zum Designunfall wohl mit dazu :-D
 
  • Like
Reaktionen: Barratt, fisherman, 1810 und 3 andere
  • #446
Wie hebt man denn die rote Klappe an? Mit dem Pömpel aus dem Badezimmer?:-D
 
  • #449
Was steckt da wohl hinter?



$_57.JPG



https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/schimmel-klavier-sonderanfertigung/708750255-74-6356
Das erinnert mich an ein Fahrschulauto.
 
  • #452
ja, auf den ersten Blick... aber ich denke, Euch würden die Furniere in realiter auch stören.

Ich warte ja immer noch auf den Hersteller, der einen schwarzen Flügel mit DIESEM Furnier-Innenleben kombiniert: Zitrone (Satinwood). Goldiger gehts nimmer!

zitrone.jpg
 
  • Like
Reaktionen: terrigol, Gernot, thomas 1966 und eine weitere Person
  • #453
Ja, das weiß ich. Aber man weiß ja bekanntlich nie, was dann dabei rauskommt. Jedes Piano ist ein Unikat...

Ich denke allerdings gar nicht nur an mich, sondern frage: Wenn man seinen Gussrahmen "vergoldet" - so hat das sicher einen Grund. Wehalb "vergoldet" man dann nicht auch den Innenrim, etc,, statt dort Tristesse walten zu lassen? Bei S&S HH hab ich mal nachgefragt. Angeblich sind die Top-Pianisten extrem konservativ und recht leicht zu irritieren. Man hatte wohl mal für den Innenrim testweise Vogelaugenahorn verwendet (das macht Steingraeber), schien wohl "ungefährlich";-)) und irgendein Horowitzchen hat sich prompt geweigert, den Flügel auch nur anzurühren. Aus wars mit den Experimenten in der Richtung....
 
  • #456
Wunderschönes Holz, aber ob es sich mit einem goldenen Gussrahmen verträgt, da hätte ich meine Zweifel. Bzw. müsste man sehr präzise den Goldton "tunen", damit weder Gussrahmen noch Furnier am Ende grau oder grünlich oder was auch immer aussehen. Oder aber den Gussrahmen einfach ganz anders machen - schwarz zum Beispiel.
 
  • #457
Das "goldige" Zitronengelb würde sich vor Allem mit dem Reso beißen, denke ich mir. Das Goldbronze der Gussrahmen passt halt gut zu dem Kupfer der Saiten.
 
  • Like
Reaktionen: dilettant
  • #458
Wunderschönes Holz, aber ob es sich mit einem goldenen Gussrahmen verträgt, da hätte ich meine Zweifel. Bzw. müsste man sehr präzise den Goldton "tunen", damit weder Gussrahmen noch Furnier am Ende grau oder grünlich oder was auch immer aussehen. Oder aber den Gussrahmen einfach ganz anders machen - schwarz zum Beispiel.

Kenne das Holz im Original. Mit S&S Gussrahmen harmoniert es perfekt. Aber natürlich nicht mit allen anderen. Feurich-Gussrahmen z.B. geht gar nicht.

Das "goldige" Zitronengelb würde sich vor Allem mit dem Reso beißen, denke ich mir. Das Goldbronze der Gussrahmen passt halt gut zu dem Kupfer der Saiten.
Alles, was z.Zt. verbaut wird, beißt sich auch mehr oder weniger mit dem Reso... aber das nimmt man kaum wahr, weil der Gussrahmen ja fast alles verdeckt. Der Ahorn von S&S BY beißt sich z.B. auch mit dem Reso.... So knapp daneben ist halt auch vorbei ;-)
Wobei ein schwarzer Innenrim auch sehr schön ist. Was mir nur nicht gefällt, sind die Pseudo-Mahagonis aus afrikanischen Billighölzern (z.Zt. m.W. Usus außer S&S BY)

Aber: Who cares? Just me....
 
  • #459
Ein Fahrradsattel... :denken:
 
  • Like
Reaktionen: fisherman, Boogieoma, dilettant und 2 andere
  • #460
Ich habe sofort Starwars gesehen. :-D
 

Zurück
Oben Unten