Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Glückwunsch zur Mini-Tournee in den Staaten mit dem schönen Abschluss in San Diego, Jeremias. Wünsche guten Heimflug, zuhause wartet sicher nicht nur Dein O auf Deine Heimkehr.
Ich bitte mal wieder um's Daumendrücken, denn am Sonntag um 14 Uhr ist das Vorspiel bei "Jugend musiziert" in der Chemnitzer Schloßkirche .
Wir fahren schon morgen dort hin, weil ich dann die Orgel erst mal kennen lernen kann.
Ich werde von Ergebnissen berichten, sie sind Sonntag um 20.00 Uhr online.
Heute abend spiele ich das Doppelkonzert KV 365 von Mozart. Gerade war die Generalprobe; bis auf einen Übergang im 2. Satz, der nicht ganz zusammen war, lief es super.
Das Konzert beginnt um 20 Uhr, als erster Programmpunkt kommt Schnittkes "Moz-Art à la Haydn"; ich bin um ca. 20:15 Uhr dran. Wer mag, darf gerne die Daumen drücken!
Wie ist das bei so einem Konzert eigentlich mit einer Zugabe? Darf dann einer spielen, oder spielt ihr was für zwei Klaviere? Oder etwas mit dem Orchester?
Wenn eine Zugabe verlangt wird, dann spielen wir das Rondo KV 494 (letzter Satz der Sonate KV 533) in der Bearbeitung für zwei Klaviere von Grieg. Hoffentlich kommt es - wäre ja schade, wenn wir das umsonst geübt hätten.
Danke fürs Daumendrücken! Das Konzert war superschön, am liebsten hätte ich es gleich im Anschluss nochmal gespielt. Schade, dass es keine weiteren Aufführungen gibt.
Gratulation, Mick,
schade, dasz ich/wir es nicht hoeren konnten, denn ich mag das Doppelkonzert sehr gern. Aber meine "Alternative", der "Elias" von Mendelssohn war auch nicht schlecht,
Jannis
Heute kam die Einladung zum Wettbewerb Ile de France in paris Anfang Mai! Ich spiele am 04.05. um 20:40, auf dem Programm stehen Schubert 946/2, Montagues und capulet von Prokofev und die 3. Ballade von Chopin