Prinzipiell kann man ja Block-Akkorde ziemlich frei spielen…
Da bin ich anderer Auffassung Heglandio. Wie oben schon gesagt, unter Blockakkorden versteht man einen in Enger Lage gesetzten 5-stimmigen Satz, wobei die 5. Stimme immer die Dublikation der 1. Stimme ist und ausschließlich mit der LH gespielt wird. Nur dadurch ensteht der typische Blockakkord-Sound.
Zu den Regeln dieses Satzes gehört u.A.,
- keine kleine Sekunde zwischen 1. und 2. Stimme.
- Bei Dominantseptakkorden mit Grundton in der Melodie wird die Septime durch die None (klein oder groß) ersetzt.
...um nur mal einige zu nennen.
Beim Blockakkordstil handelt es sich prinzipiell um eine Harmonisation einer Melodielinie. Um diese Technik anzuwenden, muss man zunächst im Stande sein ein Melodieanalyse zu machen. Danach erfolgt die Reharmonisation. An diesem Punkt jedoch fängt bei vielen Pianisten das Problem an. Wie reharmonisiere ich eine Melodie damit sie die zugrunde liegenden Harmonien wiedergibt?
Beim Red Garland Style ist das ja relativ einfach, da es sich ja um keine Reharmonisation handelt.
Locked-Hand-Style allerdings ist eine Welt für sich, die sehr viel Übung/Routine erfordert.