Computerecke

  • #1.601
Hotline, schon angerufen? Support schon angemailt?
Die Seite vom Provider (sieht aus wie aus den 90ern) ist ja noch erreichbar und Produkte bestellbar.

btw., klavierheld.de funktioniert doch?
Funzt!
1000071520.png
 
  • Like
Reaktionen: Henry und Klein wild Vögelein

  • #1.602
Hotline, schon angerufen? Support schon angemailt?
Die Seite vom Provider (sieht aus wie aus den 90ern) ist ja noch erreichbar und Produkte bestellbar.

btw., klavierheld.de funktioniert doch?
Ja, er hat mich ja zurückgerufen, hat es an die Technik weitergegeben, und jetzt geht es wieder.

Den Provider habe ich übrigens seit den 90igern :rauchen:
 
  • Like
Reaktionen: Peter und altermann
  • #1.603
Ich bin zu blöd, ein ERP-Systen aufzusetzen.
Hat jemand Erfahrung / Ahnung mit/von Erpnext? 100te Beiträge in diversen Linux-Foren, Anleitungen oder die KI bringen mich nicht weiter.
 

  • #1.604
leider nein. Die Usergroup konnte nicht weiterhelfen ?
Es gibt natürlich auch IT Firmen, die sich auf Erpnext spezialisiert haben und nur dein Bestes ( = Dein Geld) wollen.
Obacht vor Customizierung ! DA verdienen Externe das Geld.
 
  • #1.605
Obacht vor Customizierung ! DA verdienen Externe das Geld.
Deswegen Erpnext.
Es gibt natürlich auch IT Firmen, die sich auf Erpnext spezialisiert haben und nur dein Bestes ( = Dein Geld) wollen.
Ja klar, man kann ja fertige Frappe-Server mieten. Die Preise sind auch halbwegs fair, aber für mich als Solo-Betrieb wäre es Quatsch.
Da habe ich noch nicht geschaut und generell auch noch nirgends aktiv gefragt. Danke für den Tipp.
 
  • #1.606
Seit gestern nervt mal wieder ein hektisches Spiele-Doodle auf der Startseite von Google. Leider habe ich keine Lösung gefunden, mit der man das Gezappel deaktivieren kann. Kennt Ihr eine, z.B. ein wirksames Addon für Firefox oder Chrome, das derartigen Animationen den Garaus macht?
 
  • #1.607
Das wirksamste Addon gegen Google ist eine andere Suchmaschine.
 
  • Like
Reaktionen: Peter, fisherman, virtualcai und 4 andere
  • #1.608
@Marlene
Ich verwende zwar Google als Standardsuchmaschine, habe aber die Startseite bei firefox auf "leere Seite" eingestellt.
Suche läuft dann über das Suchfenster im Browser.
Ich sehe immer nur die Ergebnisseiten.
Die Startseite von Google habe ich seit jahren immer nur mal kurz nach der Installation eines neuen Browsers gesehen ... und für die 3 Sekunden ist das auch mal OK.

Ach ja ... wer keine Lust auf die (immer schlechteren) AI-Zusammenfassungen hat, sollte hinter jede Suchanfrage (egal welche Maschine) ein "-no ai" setzen.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Peter und fisherman
  • #1.610
Wenn Dich auf egal welchen Webseiten irgendwelche Spielereien nerven, nimm die Erweiterung uBlock Origin. Das Ding ist nicht nur als Adblocker sinnvoll. Es gibt dort eine Pipette, mit der Du das störende Element auf der Webseite auswählst, dann klickst Du OK und Ruhe ist. Ich setze das ausgiebig ein für Seiten, die ich häufig nutze. Du glaubst garnicht, wie schön das Internet sein kann, wenn man es ein wenig putzt... :super:
 
  • Like
Reaktionen: Marlene und Wiedereinsteigerin38
  • #1.611
Je nach Browser kann einiges an Gezappel deaktiviert werden. Mit Firefox zappelt auf der Google-Homepage bei mir gerade nichts rum. Aber die Einstellungen sind in den Tiefen von about:config verborgen.
 
  • #1.612
Und ohne "NoScript" will man eh keinen Browser nutzen.

Ich bekomme jedes Mal einen halben Herzinfarkt, wenn ich andere Computer sehe, auf denen keine aggressiven AdBlocker, Script-Blocker und komplette /etc/hosts mit einschlägigen Domains gefüllt sind.

wc -l /etc/hosts
446648 /etc/hosts

Das ist 'hblock' unter Linux und uBlock noch dazu - dann kann man tatsächlich was mit dem Internet anfangen. Werbung auf Webseiten brauche ich wirklich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Peter
  • #1.614
Unlängst hatte ich nach dem Anstecken einer externe Festplatte an mein Notebook keinen Zugriff auf die Dateien - die Festplatte wurde offenbar nicht richtig erkannt, daran änderten auch mehrere weitere Versuche - auch an einem zweiten Gerät - nichts. Zum Glück konnte die Festplatte durch einen Profi ausgelesen und alle Dateien auf eine neue Festplatte überspielt werden. :puh:
Natürlich bin ich selbst schuld, die Festplatte ist etwas in Vergessenheit geraten, und erst zu spät ist mir bewusst geworden, dass sie schon über zehn Jahre alt ist.
Wie geht ihr beim Archivieren eurer Daten vor? Ein heißer Tipp ist sicher, die Daten an mindestens zwei Orten zu speichern, aber alle paar Jahre ist wohl der Kauf einer neuen Festplatte nötig, bevor die alte ihren Geist aufgibt. Lässt sich der "Abnutzungsgrad" einer Festplatte überprüfen, sodass man erkennen kann, dass es Zeit ist, die Daten erneut zu sichern?
Die diversen gebräuchlichen elektronischen Speichermedien haben ja durchwegs eine äußerst begrenzte Lebensdauer. Ich habe einen 20 Jahre alten USB-Stick, der funktioniert nach wie vor, aber wie lange noch? :blöd:
 
  • #1.615
Wie geht ihr beim Archivieren eurer Daten vor?
Ich benutze ein NAS und für weitere Redundanz die Cloud.
Lässt sich der "Abnutzungsgrad" einer Festplatte überprüfen, sodass man erkennen kann, dass es Zeit ist, die Daten erneut zu sichern?
Jain. Zum einen: Es gibt Festplatten, die für lange Laufzeiten konzipiert sind. Solche findet man z.B. in den meisten NAS. Zudem werden in einem NAS die Platten auch immer auf fehlerhafte Sektoren geprüft und diese dann einfach nicht mehr beschrieben. Ist eine Platte dann wirklich defekt*, wird sie einfach ohne Datenverlust ausgetauscht. Stichwort: RAID.
Also mein Tipp ist, ein NAS mit wenigstens zwei Platten im RAID-Verbund zu fahren und sein Setup so einzurichten, dass wichtige Daten immer gesichert werden. Heutige NAS und Platten sind relativ günstig; DIY-Lösungen mit z.B. Raspberry sind noch günstiger.

*) hatte ich letztes Jahr. Platte einfach ausgetauscht und der Rest macht die Software
 
  • Like
Reaktionen: Stefan379
  • #1.616
Lässt sich der "Abnutzungsgrad" einer Festplatte überprüfen, sodass man erkennen kann, dass es Zeit ist, die Daten erneut zu sichern?
Es ist immer gerade die richtige Zeit, Daten zu sichern. ;)
Aber es gibt schon Analysetools. Alle aktuellen Festplatten haben S.M.A.R.T. (Self-Monitoring, Analysis, and Reporting Technology) und können Hinweise auf den aktuellen Zustand geben - wobei das natürlich keine Garantie ist.
 
  • Like
Reaktionen: Peter und Stefan379
  • #1.617
und können Hinweise auf den aktuellen Zustand geben - wobei das natürlich keine Garantie ist.
... wobei man den „dummen Zufall“ durch (offline-) Zweit-oder Drittspeicher fast ausschließen kann. Natürlich sollte man die schon mal alle zwei, drei Jahre anhängen und auf Funktion testen.

Ich war jedenfalls schon mehrmals über die Zweitkopie froh.
 
  • #1.618
Früher hatte ich Drittanbieter-Tools, die S.M.A.R.T-Daten ausgelesen haben (eines hieß "HD-Tune" ... wenn ich das noch richtig im Kopp habe).
Notfalls hilft die Eingabeaufforderung. Der Befehl "wmic diskdrive get status" in die Eingabeaufforderung mit admin-Rechten sollte die S.M.A.R.T-Daten prüfen und für jedes Laufwerk ein OK geben, oder eben nicht.

Ein Hinweis auf "sollte eventuell mal gesichert werden" ist eine im Laufe eines Testlaufs (mit Drittanbieter-Tools) rapide abnehmende Lese- und Schreibgeschwindigkeit (dass die gegen Ende eines Tests absackt, ist wohl einigermaßen normal).

Unter Windows 10 (und auch bei früheren Windows-Versionen) gibt es in den Eigenschaften der HDD/Partition (Laufwerk C, D, usw.) einen Reiter "Tools". Dort findet man neben der Defragmentierung auch eine Prüfung der Speicherintegrität.
Da ich dafür aber immer externe Tools genutzt habe, habe ich damit keine Erfahrung.

Egal, wie man es testet ... ein solcher Test kann je nach Speichergröße auch mal ein paar Stunden dauern. bei einer 2TB-HDD würde ich es wohl abends vorm Schlafengehen starten ... und wäre überrascht, wenn das bis morgens durch ist.
Meine letzte HDD-Prüfung lief aber auch auf einem System von 2010 ... kann sein, dass das auf aktueller Hardware schneller geht.
"wmic diskdrive get status" habe ich allerdings noch nicht getestet ... kann ja sein, dass das fix geht.

Ich habe ein paar Dateien und Ordner, die ich auf JEDER HDD gesichert habe. Das ist das erste, was in die Lager-Partition kommt, nachdem ich das System auf einem neuen Rechner fertig Installiert habe, oder eine neue externe HDD "einweihe".
Auf diese Weise gibt es eine ganze Menge Kopien wichtiger Dateien ... alle offline. In der Cloud liegen nur die Sachen, die übers Handy laufen ... und das halte ich von meinem PC fein getrennt (nix synchro oder so).
Wenn mir eine HDD abraucht, ist das "halb so wild", denn die wirklich wichtigen Dateien gibt es (aktuell) noch auf 5 anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten