H
HbMuth
Guest
Bei einem hybriden Digitalpiano ist die ganze Mechanik bis in den Hammerkopf den akustischen nachempfunden, wenn sie nicht sogar vom Markenhersteller akustischer Klaviere stammen. Statt Saiten und Resonanzboden gibts Elektronik, logisch.
Welchen baubedingten Kompromissen sollte sich Einsteiger bei Hybriden der untersten Preisklasse bewusst sein, sowohl gegenüber einem echten akustischen, als auch gegenüber normalen Digis ohne Hybridantrieb?
Ich tendiere zum Kauf eines Casio GP-400, das ich unter anderem angespielt habe. Es ist mir klar, dass ich Kompromisse eingehen muss und bin grundsätzlich dazu bereit, allerdings möchte ich mir lieber im Vorfeld darüber im Klaren sein als den Kauf vielleicht hinterher zu bereuen. Dazu muss man auch sagen: Das Casio ist um die Hälfte billiger als, was bisher so ausgelobt wurde. Jetzt frag ich mich als kritischer Käufer, ob sich der Markt einfach konsolidiert hat oder da tatsächlich ein "Obacht!" berechtigt ist.
Vorteil wäre, dass die Haptik in Bezug auf Hebelverhalten und Druckpunkt 100% mechanisch ist, was mich schon mal sehr anspricht. Trotzdem hab ich digitale Schmankerl wie Midi-Ausgang, was ich bisher zwar nie brauchte, in Zukunft aber schon zu brauchen gedenke.
Nachteil, den ich mir schon denken kann, ist der höhere Wartungsaufwand, denn so eine Mechanik braucht halt mehr Liebe vom Fachmann. Wahrscheinlich ist es dann zwar noch nicht so teuer wie wenn es auch Saiten und Reso gäbe, z.B. gestimmt werden muss nicht, aber reguliert vielleicht schon (nach Umzügen?), es geht wohl schon in die Richtung, oder? Wenn es nur das ist ...
Welchen baubedingten Kompromissen sollte sich Einsteiger bei Hybriden der untersten Preisklasse bewusst sein, sowohl gegenüber einem echten akustischen, als auch gegenüber normalen Digis ohne Hybridantrieb?
Ich tendiere zum Kauf eines Casio GP-400, das ich unter anderem angespielt habe. Es ist mir klar, dass ich Kompromisse eingehen muss und bin grundsätzlich dazu bereit, allerdings möchte ich mir lieber im Vorfeld darüber im Klaren sein als den Kauf vielleicht hinterher zu bereuen. Dazu muss man auch sagen: Das Casio ist um die Hälfte billiger als, was bisher so ausgelobt wurde. Jetzt frag ich mich als kritischer Käufer, ob sich der Markt einfach konsolidiert hat oder da tatsächlich ein "Obacht!" berechtigt ist.
Vorteil wäre, dass die Haptik in Bezug auf Hebelverhalten und Druckpunkt 100% mechanisch ist, was mich schon mal sehr anspricht. Trotzdem hab ich digitale Schmankerl wie Midi-Ausgang, was ich bisher zwar nie brauchte, in Zukunft aber schon zu brauchen gedenke.
Nachteil, den ich mir schon denken kann, ist der höhere Wartungsaufwand, denn so eine Mechanik braucht halt mehr Liebe vom Fachmann. Wahrscheinlich ist es dann zwar noch nicht so teuer wie wenn es auch Saiten und Reso gäbe, z.B. gestimmt werden muss nicht, aber reguliert vielleicht schon (nach Umzügen?), es geht wohl schon in die Richtung, oder? Wenn es nur das ist ...