
samea
- Dabei seit
- 4. Jan. 2018
- Beiträge
- 1.080
- Reaktionen
- 1.144
Ich bin auf der Suche nach einem für einen Anfänger verständlichem Buch über Musiktheorie. Kann mir jemand eines empfehlen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Wie wäre es mit "Allgemeine Musiklehre" von Wieland Ziegenrücker?Ich bin auf der Suche nach einem für einen Anfänger verständlichem Buch über Musiktheorie. Kann mir jemand eines empfehlen?
+1Wie wäre es mit "Allgemeine Musiklehre" von Wieland Ziegenrücker?
Die Lehrwerke zur Harmonielehre setzen ein stabiles Fundament voraus, das im wesentlichen der "Allgemeinen Musiklehre" entspricht. Empfehlung:Ebenfalls besitze ich das Buch "Harmonielehre im Selbststudium" von Thomas Krämer. Ich habe gerade angefangen es durchzuarbeiten. Einzelne Kapitel lesen klappt bei diesem Buch nicht. Dazu reicht mein Wissen nicht.
Ebenfalls besitze ich das Buch "Harmonielehre im Selbststudium" von Thomas Krämer. Ich habe gerade angefangen es durchzuarbeiten. Einzelne Kapitel lesen klappt bei diesem Buch nicht. Dazu reicht mein Wissen nicht.
Was mich mal interessieren würde: Gibt es jemand im Forum, der sich Harmonielehre im Selbststudium (ohne regelmäßiges Feedback bei einem Lehrer) beigebracht hat?
Ich frage, weil ich neulich mal folgenden Satz gelesen habe:Wie soll das gehen? Dazu müsste man ja seine eigenen Tonsatzübungen oder sein eigenes Generalbassspiel validieren - also an etwas messen, was man noch gar nicht beherrscht.
Harmonielehre und andere theoretische Sachverhalte gehen sehr wohl im Selbststudium.
Ich frage, weil ich neulich mal folgenden Satz gelesen habe: "Harmonielehre und andere theoretische Sachverhalte gehen sehr wohl im Selbststudium."
Die Lehrwerke zur Harmonielehre setzen ein stabiles Fundament voraus, das im wesentlichen der "Allgemeinen Musiklehre" entspricht. Empfehlung:
https://www.breitkopf.com/work/7105/die-musikausbildung
Hast Du hier schon mal reingeschaut?
https://www.clavio.de/threads/harmonielehre-im-selbststudium-kraemer-et-al.25727/
Was mich mal interessieren würde: Gibt es jemand im Forum, der sich Harmonielehre im Selbststudium (ohne regelmäßiges Feedback bei einem Lehrer) beigebracht hat?
Und diese Webseite, die ich sehr schätze, sei hier noch empfohlen:
http://www.lehrklaenge.de/PHP/Grundlagen/GrundlagenAllgemein.php
Da dann bitte im Inhaltsverzeichnis dorthin gehen was du braucht. Harmonielehre hat drei Unterkapitel.
Größtenteils autodidaktisch Kenntnisse erwerben, das kenne ich aus eigener Erfahrung: Pianistische Ausbildung zwar bei einem Hochschullehrer erhalten, musiktheoretische Kenntnisse hatte ich mir selbst anzueignen. Wenige Monate vor den Aufnahmeprüfungen einige Privatstunden bei einem Theoriedozenten genommen, der mir ein paar anspruchsvolle Musterklausuren vorlegte - das musste reichen und reichte, um direkt mit dem Hauptfach Komposition anfangen zu können. Meine ersten Auftragswerke realisierte ich, ohne jemals zuvor Kompositionsunterricht gehabt zu haben.Was mich mal interessieren würde: Gibt es jemand im Forum, der sich Harmonielehre im Selbststudium (ohne regelmäßiges Feedback bei einem Lehrer) beigebracht hat?
Sich Kenntnisse aneignen, das ist grundsätzlich nicht unmöglich. Es gibt auch vereinzelt Unterrichtswerke mit Musteraufgaben - aber ein "selbstbewertendes" Erlernen ist in der Tat kaum möglich. Nur mit einer ausgeprägten Begabung zum selbstständigen Erarbeiten von Lerninhalten gelingen zumindest brauchbare Resultate. Zu "meiner" Schüler-Zeit musste das Kaufen und Ausleihen von Literatur und das Wahrnehmen jeder Gelegenheit, viel Musik zu hören und zu spielen, ausreichen. Abseits der Großstädte nicht gerade leicht - und Computer plus Internet gab es nicht.Wie soll das gehen? Dazu müsste man ja seine eigenen Tonsatzübungen oder sein eigenes Generalbassspiel validieren - also an etwas messen, was man noch gar nicht beherrscht.
Nur mit einer ausgeprägten Begabung zum selbstständigen Erarbeiten von Lerninhalten gelingen zumindest brauchbare Resultate.
Der hat's ja auch irgendwie gelernt, ohne auf der Leipziger Musikhochschule gewesen zu sein. Die hatte der Händelsohn-Bacholdy nämlich noch gar nicht gegründet. Dafür gab es aber auch keine Mitstudenten, vor denen man sich wegen Falschkomponierens hätte blamieren können.
Die Lehrwerke zur Harmonielehre setzen ein stabiles Fundament voraus, das im wesentlichen der "Allgemeinen Musiklehre" entspricht. Empfehlung:
https://www.breitkopf.com/work/7105/die-musikausbildung
Thomas Krämer (Saarbrücken) hat bei Erich Wolf in Detmold studiert. Mindestens den ersten Band könnte man also schon mal für kleines Geld ordern und sollte damit weiterkommen.
LG von Rheinkultur
[...]
Sich Kenntnisse aneignen, das ist grundsätzlich nicht unmöglich. Es gibt auch vereinzelt Unterrichtswerke mit Musteraufgaben - aber ein "selbstbewertendes" Erlernen ist in der Tat kaum möglich. Nur mit einer ausgeprägten Begabung zum selbstständigen Erarbeiten von Lerninhalten gelingen zumindest brauchbare Resultate. [...]
Ich kann diese Theorien mir nur direkt am Klavier reinziehen um sie gleich in praxi auszuprobieren, dann kapier ich alles einigermaßen, nur vom Lesen geht da gar nix