- Registriert
- 12.08.2008
- Beiträge
- 3.968
- Reaktionen
- 21
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hi violapiano,
war ich jetzt irgendwie zu ernst?
Gruß
In deinem Fall würde ich ein neues Stück nehmen. Es kann ja ein kleines sein.Wäre es denn evtl. auch sinnvoll Stücke zu üben, die ich breits kann, so dass ich mich dabei voll und ganz auf die Haltung meines kleinen Fingers konzentrieren könnte?
In deinem Fall würde ich ein neues Stück nehmen. Es kann ja ein kleines sein. Dann verbindest du das Problem nicht mit den den alten.
Die Burgmüller Etüden sind gut, die sind nämlich alle kleine musikalische Stücke.Hab mir gerade das Buch '25 leichte Etüden' von Burgmüller gekauft. Ist zwar leichteres Niveau, aber für mein Problem vielleicht gerade gut geeignet.
Hat man denn mit 25 Jahren überhaupt nochmal die Chance, wirklich gelenkige und schnelle Finger zu bekommen? Manchmal denk ich ja irgendwie schon, dass ich das nie mehr gut lernen werde, denn wenn man klein ist, dann passen sich die Finger im Wachstum sicherlich viel besser an das Klavierspiel an.
Recht hat er. Wenn ich lese, ich bin 24 (34, 44 ..)Jahre +/-. Dann fasse ich es nicht, wie man sich da schon als zu spät sehen kann. Bluete ist kein Einzelfall. Nur mal nebenbei bemerkt. Manchmal scheint mir, als wenn maneiner mit seinem Alter etwas kokketieren möchte. ;)Bachopin: Immer dieser Hinweis auf das Alter. Man kann in jedem Alter noch etwas lernen und Klavierspielen sowieso.
Liebe Blüte!
- Nun hast du dir ein neues Buch gekauft - wunderbar.
- Nun hast du viele schöne Tips bekommen - ausgezeichnet.
- Beim 1. neuen Stück tust du nun so, als würdest du zum ersten Mal merken, daß der Finger nicht so will wie du.
- Dann fängst du mit neuen Denkansätzen an.
- Und dann schreibst du uns nach einer gewissen Zeit, wie es dir ergangen ist.
ein Aspekt ist aus meiner Sicht noch gar nicht betrachtet worden, nämlich eine Verwachsung der unteren Sehnen in der Hand. Eine solche Verwachsung ist nicht selten zwischen Mittelfinger und Ringfinger. Vielleicht könnte ein Oesteopath sich das man ansehen, der könnte auch sagen, ob es eine muskuläre Sache ist.