Beifang eines Studiums der untergehenden Künste...

  • Ersteller des Themas Wiedereinaussteiger
  • Erstellungsdatum

Wiedereinaussteiger

Wiedereinaussteiger

Dabei seit
1. Feb. 2011
Beiträge
2.693
Reaktionen
1.689
Da gehe ich dieser Tage so friedlich vor mich hin studieren… In der Uni-Biobliothek Dortmund in der zweiten Etage befinden sich die Lesesääle, in denen ich noch mal zum schönen Schluss (oder minder schönen..., Dieselskandal, hier zwei Betrüger-Autos EA 189...) das untergehende Wissen der Kraftfahrzeuge mit Kolbenmotoren inhaliere. ...

Motivation: ich bin in meinen frühen 60er Jahren, habe Zeit. In zehn, fünfzehn jahren wird NIEMAND mehr, KEINE SAU der Erde, noch Forschungen zu Kraftfahrzeugen mit Kolbenmaschinen betreiben, neues Wissen anlegen zu den Hubkolben-getriebenen Dingen.

Also: eine untergehende Kunst.

Ein binnen Kürze wohl "abgeschlossenes Wissensgebiet." ...

Wie die Fertigung Cremonenser Violinen.
Wie die Fertigung von Klavieren.
Kennt man schon alles. ...
Das wird in Kürze auch bei den Autos mit Hubkolbenmotoren sein.

Und ich dann einer der (gemobbten) Wissensträger des dann nutzlos werdenden Wissens...

Ich habe noch eine Anwendung dafür. Mich treibt der Traum, seit mehr als 40 Jahren, mir noch eines Tages ein eigenes Auto zu bauen. Einzelstück. Garagenfertigung.
Das Klavierspiel leidet derweilen.

= = = =

Auf dem Weg zur Toilette schleiche ich durch die Gänge mit den hunderttausenden von Büchern. Da fällt mir die Etikettierung F auf, Geschichte - immer interessant. Mein Blick fällt auf drei sanft grüne Buchrücken, die von der Geschichte amerikanischer Fertigungsbetriebe 1608 bis 1860 künden…

Da könnte doch… da müsste doch… Ich halte ein, klemme mir erst noch den Toilettengang, schnappe mir einen Band, schaue ins Register, und sieh an, Pianoforte als Stichwort… Im ersten Band der Geschichte von 1706 bis (ca.) 1860 nur ein Eintrag. Im zweiten Band aber – hooray – mehrere Einträge, darunter der dreiseitige Eintrag zu dem Etablissement, das die Fa. Steinway ab 1859 nach den ersten großen Erfolgen im damalig ländlichen Norden vor den Toren der Stadt erbaute.

Die Manhattan-Fabrik an der Fourth Avenue... 52. bis 53. Straße...

Mein Herz hüpft. Der Blutdruck steigt.
Dort, wo auch mein Flügel gefertigt wurde.

DIE, damals - als das dreibändige Buch gemacht wurde, um 1865 herum - knackig junge riesige Steinway-Fabrik. In der von 1860 bis in die Neunzehnhundert-Zehner Jahre alle Klaviere und Flügel gefertigt wurden.

Nun weiß ich, wie. Im Detail. Denn es ist hier beschrieben. Es ist 160 Jahre her. Ziemlich exakt heute vor 160 Jahren war Baubeginn. Der alte Heinrich Steinway schlich vorzugsweise auf der Baustelle herum, und schimpfte mit den Arbeitern, wenn er einen Beam mit Knots, einen Holzbalken mit Fehlern fand...

Dass diese Fabrik wieder geschlossen wurde, ist auch schon fast einhundert Jahre her.

Alle meine bisherigen dutzende Steinway-Bücher beschreiben nicht so genau, wie der Fertigungsablauf ist, und wie er sich auf die Bauwerke und Geschosse damals verteilte. Hier ist es auf mehreren Seiten nachzulesen - wo in welchem Gebäudeteil was geschah.

Es ist ein altertümliches, aber schön zu lesendes "American English". Aber keine Sorge, für die Faulen im Lande clavio, ich kenne ja meine Klaviermacher...., habe ich das brutale Google-Translation-Ergebnis mal rudimentär bissel geglättet.

Und ja, es sind auch Fehler drin in der Geschichte - paar Dinge dann weiß ich wieder genauer, besser... Wäre ja auch schade, wenn man zehn Jahre lang Wissen saammelt, und ein Schreiberer um 1865 herum hätte da keine Kinken und Böcke drin...
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 1 (Limit 10.000 Zeichen...)

The Piano Forte Manufacure of Steinway & Sons

New York is the principal centre in the United States of the manufacture of Pianofortes. There are over fifty different manufactories; and though we believe there are none so extensive and complete as the one that we were about to describe, yet among them are many fine and some large establishments.

The name of Steinway as a manufacturer of Pianofortes has long been a familiar one to the musical artists in Germany. Mr. Henry Steinway, the founder of the immense establishment which strangers from far now visit as one of the wonders of New York, commenced the business of making Pianos in Brunswick, Germany, nearly fifty years ago; and though during the quarter of a century in which he prosecuted the business he probably did not make as many instruments as his establishment now turns out in a single year, yet he acquired a reputation, and his European career as a master-builder may said to have been a successful one. When, however, the uprising of the German people for their constitutional liberties in 1848 and 1849, in which he sympathized, proved a failure, he resolved to escape from the despotism that followed the subjection of the “liberal party”, and to seek a more congenial field for the free exercise of his genius and enterprise. As a prudential measure he sent his son Charles to America as pioneer and explorer, to report upon the prospects of emigration which the country would be likely to afford to the family. His son arrived in June 1849, and his report confirming the previous favorable impressions of the father, he followed with the family just one year after. Although possessed of some means, he deemed it advisable before commencing business on his own account to study the routine of manufacture as practisized in American workshops, and he and his sons commenced as journeymen in some of the best manufactories then in the city of New York. The advantages of this thorough training, which rendered them practically with the American and European methods o manufacture, soon became manifest when then products of their skill and handiwork were entered in competition with those of others, even the best makers.

Their first instrument, made in 1853, in a small rear building in Varick street, at once attracted the attention of professional musicians, and at the “National Fair” in Washington, was awarded, by the unanimous vote of the jury, the first premium, notwithstanding there were some twenty competitors from the principal cities of the Union, including most of the name then of established reputation. A demand for their instruments at once sprung up, and a change of location to one possessing mre extensive facilities for manufacturing soon became an absolute necessity. The popular favor which rewarded their early enterprise has in this instance manifested none of its proverbial fickleness, but has increased and widened until from one piano a week they are now called upon to make seven a day. During the last four years we are informed that over twenty first-class premiums have been awarded them by American associations for the promotion oif industry and encouragement of talent; and at the late exhibition or World’s Fair in London , in 1862, a jury composed of the most renowned musical celebrities of the old world decreed to Steinway and Sons, of the United States, that first premium for “powerful, clear, brilliant, and sympathetic tone, ith excellence ion workmanship, as shown in grand and square Pianos.”

This was indeed a remarkable triumph that could not have been won except by the exhibition of the most marked, unquestionable and supereminent excellence. In fact, the superiority of these American Pianos over their European competitors has excited the attention of connaisseurs throughout Europe, and all the principal musical journals in London, Paris, Vienna, and the continent noted the fact with astonishment and confirmed the opinion of the official jurors.

It is an axiom that there can be no great mechanical excellence without corresponding merit in the mechanic. Luck, whatever may be its influence in speculative enterprises, has no appreciable price in manufacturing operations. We may not be able to analyze or trace causes in results, but we can safely infer that where there is great success there is also adequate cause for this. One circumstance which has doubtless contributed to the success of this firm, is that all its members are practical Piano makers, and each takes in charge and superintends a special department of the manufacture. Another advantage which they possess is that they are musicians and adepts in the science of music and acoustics, which, combined with their practice, renders them scientific as well as practical workmen. They are also inventors, and have taken out some fifteen patents for new actions and scales. Amon their first or earliest improvements was a new reversed bridge, constructed of metal, for improving the treble; a new way of bracing their Pianos by which they could use much thicker strings, thus producing a more powerful tone, an ingenious arrangement in the scale, having the sounding board early double as large as that in any other Pianoforte, which of course gave much greater volume of tone.

In 1859 Mr. Henry Steinway Jr. succeeded in overcoming the difficulties which had heretofore been deemed insurmountable in the way of overstringing Grand Pianos. The arrangement of the strings of the lower notes in a tier above others, for the purpose of using larger strings, had been quite commonly adopted in the construction of Square Pianos, and a substantially similar system of stringing had been applied to upright Pianos, but owing to the form of the case and arrangement of the key-board and action of Grand Pianos, it had been deemed impracticable if not impossible to apply the principle in their construction. But Mr. Steinway has succeeded in overcoming these difficulties by an improvement which he has patented, and arranges the strings of a grand Piano in two tiers, with the same advantageous results as had been obtained in Pianos of other forms, while the bridges are also brought nearer the middle of the sound-board than they are in any other Grand Piano. In the same <ear Mr. Steinway patented another valuable improvement, the object of which was to permit the use of “Agraffes” for the tuning block-bearings of treble strings, and yet to permit the strings to be struck as close as desirable to those bearings. This was affected by constructing the cast-iron plate which covers or partly covers the tuning block with a projection on its under side, to lap over the edge of and abut against the tuning blocks, and in securing the agraffes down from the upper surface of the plate into the projection. Both of these inventions have been generally adopted by manufacturers abroad, which is significant evidence that they appreciate their value.
 
Teil 2

The present manufactory of Messrs. Steinway is one of it’s kind the largest in the world. It was erected in 1859, and occupies an entire block fronting on Fourth Avenue, and extends from Fifty-Second to Fifty Third Street. The front on Fourth Avenue has a length of two hundred and one feet with a depth of forty feet. The wing on Fifty-Second and Fifty-Third Streets are one hundred and sixty feet in length and forty feet in depth. The whole building is six stories high including the basement. The architecture is of the modern Italian style, with brick lintel arches, brown stone trimmings, and brick cornices. It is very substantially built, the basement-wall being grouted brick two feet thick, the first story walls twenty inches and the upper walls sixteen inches in thickness. The main building covers fourteen city lots, eleven other lots being used for the purpose of seasoning lumber, of which there is a stock of about 2,000,000 feet always piled up an on the grounds. In the yard there are four drying houses, each of which is heated by 2,000 feet of steam-pipe, and contains about 60,000 feet of lumber, so that there are about 240,000 feet of lumber constantly under the process of kiln-drying.

There are about 400 men constantly employed, who tur out forty-Squares and five Grand and Upright Pianos every week.

The machinery is driven by a splendid engine if fifty-horse power situated outside the building in the yard. It was manufactured by the Corliss Steam Engine Company, of Providence, and contains all their latest patent improvements.

All the heavier portion of the machinery is located in the basement. In this room are three large planers, one of which was made expressly for this establishment, and is certainly one of the largest instruments of its class existing, planing the largest Piano tops or bottoms at once. There are also four up-and-down saws and several circular saws, besides turning lathes, etc. etc. These wonderful and powerful instruments are constantly at work shaping the rough plank ready for use in the first floor above, where the bottoms, blockings, wrest planks and other parts of the of the case are got up, with the aid of moulding, joining, and other machinery.

The three stories above are occupied by the case makers, who take all these single parts made below, put them together, and veneer and finish the cases ready to go up to the top floor or varnishing room, where every case remains from three to four months to be thoroughly varnished. On each case making floor there are three large warming boxes constructed of sheet iron and covered with wood, with sufficient steam pipes in the to raise the heat to 200 degrees. The varnishing department comprises the top floor, extending the whole length of the front end side buildings – a length of five hundred and thirty-six feet. From this floor the completely varnished cases are taken one floor lower down in the front building – the sounding-board floor – where the sounding-boards are fitted in.

In the floor below the instruments are strung, and the action and key boards, and the tops, legs and lyres adjusted and put on. The partly-finished instruments are then taken first to the floor below, where the hammers and the tone are regulated, after which the final polish is put on the cases and the perfect Piano is ready to be sent down to the sales room. This floor also contains the office and the establishment, situated on Fifty-Third street, through which every person entering or leaving the building has to pass.

In connection with the office is the store room, which contains the actions, felts, hardware, ivory, cloth ,pins, wire, etc. used in the interior works of Pianos. Of these materials there is a vast supply always on hand amounting in value to over thirty thousand dollars.

The front basement contains all the iron work, plates and bars, drilling machines, japanning works, and the rosewood veneers. Of the last the stock on hand is rarely of less value than eight thousand dollars.

No fire of any kind is used within the building. Every part of the factory is heated by means of steam pipes, 40,000 feet of which line the interior. The wood-heating apparatus is also warmened by steam, which also heats the kilns for japanning, etc., etc.

In the two extremes of the building are placed two tell-tale clocks for the purpose of testing the trustworthiness of the night-watchmen. Wires are carried to each floor, and if they are not touched at certain intervals, the watcher has neglected his rounds, and the tale is recorded on the faces of the dials.

There are from six to seven hundred pianos constantly in course of construction, and these, in connection with the hardware, machinery, engine, veneers, lumber, etc. , etc., represent at least the sum of $ 400,000, exclusive of the buildings. The cost of the building and ground was about $ 150,000.

The distance between their Sales Room, on Walker Street, and the up-town factory, is so great, and the need of immediate communication so frequent, that a telegraphic correspondence was found to be necessary. Consequently a private telegraph line has been established between Walker Street and Fifty-Third Street, bringing the two business places into instant communication.

Messrs. Steinway have erected on East Fourteen street, a few doors from Union Square, near the Academy of Music, a splendid marble building, which they occupy for a Piano Wareroom – the upper part being fitted up for a Concert Hall. Like their manufactory, it will stand as a monument of their enterprise, while it is also an ornament to the City of New York.
 
Die Pianoforte Fabrik von Steinway & Sons

New York ist das wichtigste Zentrum der Pianoforte-Herstellung in den Vereinigten Staaten. Es gibt über fünfzig verschiedene Manufakturen. und obwohl wir glauben, dass es keine so weitreichende und vollständige gibt wie die, die wir gerade beschreiben wollen, gibt es unter ihnen viele schöne und einige große Betriebe.

Der Name Steinway als Hersteller von Pianofortes ist den deutschen Musikern schon lange bekannt. Herr Henry Steinway, der Gründer des gewaltigen Establishments, das Fremde als eines der Wunder von New York von nun an besuchen, begann vor fast fünfzig Jahren mit der Herstellung von Pianos in Braunschweig, Deutschland. Und obwohl er in dem Vierteljahrhundert, in dem er das Geschäft betrieb, wahrscheinlich nicht so viele Instrumente herstellte, wie seine Einrichtung nun in einem einzigen Jahr herausbringt, erlangte er dennoch einen guten Ruf, und seine europäische Karriere als Baumeister könnte – um es so zu sagen - erfolgreich gewesen sein. Als jedoch der Aufstand des deutschen Volkes für seine verfassungsrechtlichen Freiheiten in den Jahren 1848 und 1849, bei dem er sympathisierte, ein Misserfolg war, entschloss er sich, dem Despotismus zu entkommen, der auf die Unterwerfung der "liberalen Partei" folgte, und einen kongenialeren Bereich für die freie Ausübung seines Genies und seines Unternehmens zu suchen. Als vorsorgliche Maßnahme schickte er seinen Sohn Charles als Pionier und Entdecker nach Amerika, um über die Aussichten der Auswanderung zu berichten, die das Land der Familie wahrscheinlich bieten würde. Sein Sohn kam im Juni 1849 an, und nach seinem Bericht, der die vorherigen positiven Eindrücke des Vaters bestätigte, folgte er nur ein Jahr später mit der Familie. Obwohl er über einige Mittel verfügte, hielt er es für ratsam, die in den amerikanischen Werkstätten praktizierten Fertigungsroutinen zu studieren, bevor er sich auf eigene Rechnung ans Werk begab. Er und seine Söhne begannen als Gesellen in einigen der besten Manufakturen damals in der Stadt New York. Die Vorteile dieser gründlichen Ausbildung, die sie praktisch mit den amerikanischen und europäischen Herstellungs- und Herstellungsmethoden machten, zeigten sich bald, als Produkte ihrer Fertigkeiten und ihres Handwerks mit denen anderer, auch mit den besten Machern, konkurrierten.

Ihr erstes Instrument aus dem Jahr 1853 in einem kleinen Hinterhaus in der Varick Street erregte sofort die Aufmerksamkeit von Profimusikern und wurde auf der „National Fair“ in Washington mit der einstimmigen Abstimmung der Jury mit der ersten Prämie ausgezeichnet. Trotzdem gab es rund zwanzig Konkurrenten aus den wichtigsten Städten der Union, darunter die meisten Namen, die damals einen guten Ruf hatten. Eine sofortige Nachfrage nach ihren Instrumenten setzte ein, und ein Standortwechsel zu einem Standort mit weitreichenden Fertigungsstätten wurde bald zur absoluten Notwendigkeit. Die populäre Gunst, die ihren frühen Betrieb belohnt hat, hat in diesem Fall nichts von ihrer sprichwörtlichen Launenhaftigkeit gezeigt, aber sie hat zugenommen und sich erweitert, bis sie von einem Klavier pro Woche, nunmehr sieben pro Tag machen müssen. In den letzten vier Jahren haben wir erfahren, dass über zwanzig Preise Erster Klasse von amerikanischen Verbänden für die Förderung der Industrie und die Förderung von Talenten an sie vergeben wurden. Bei der späten Ausstellung oder der Weltausstellung in London im Jahr 1862 entschied sich eine Jury, gebildet aus den berühmtesten Musikstars der alten Welt, für Steinway and Sons aus den Vereinigten Staaten als Ersten Preis für den "kraftvollen, klaren, brillanten und ... sympathischen Ton, exzellente Verarbeitung, wie in Flügeln großen und Tafelklavieren gezeigt. “

Dies war in der Tat ein bemerkenswerter Triumph, der nur durch die Ausstellung der herausragendsten, unbestreitbarsten und besten Leistungen erreicht werden konnte. Tatsächlich hat die Überlegenheit dieser amerikanischen Klaviere gegenüber ihren europäischen Konkurrenten die Aufmerksamkeit von Kennern in ganz Europa erregt, und alle wichtigen Musikzeitschriften in London, Paris, Wien und dem Kontinent haben die Tatsache mit Erstaunen zur Kenntnis genommen und die Meinung der Öffentlichkeit bestätigt die Jury.

Es ist ein Axiom, dass es ohne entsprechende Vorzüge beim Mechaniker keine große mechanische Exzellenz geben kann. Glück, was auch immer sein Einfluss in spekulativen Unternehmen sein mag, hat keinen nennenswerten Preis in der Produktion. Es ist möglich, dass wir in den Ergebnissen keine Ursachen analysieren oder nachverfolgen können, aber wir können sicher davon ausgehen, dass es bei ausreichendem Erfolg auch eine angemessene Ursache dafür gibt. Ein Umstand, der zweifellos zum Erfolg dieser Firma beigetragen hat, ist, dass alle Mitglieder praktische Klaviermacher sind und jeder für sich verantwortlich ist und eine spezielle Abteilung der Manufaktur beaufsichtigt. Ein weiterer Vorteil, den sie besitzen, ist, dass sie Musiker und Kenner der Musik- und Akustikwissenschaft sind, was sie zusammen mit ihrer Praxis zu wissenschaftlichen und praktischen Arbeitern macht. Sie sind auch Erfinder und haben etwa fünfzehn Patente für neue Maßnahmen und Skalen bekommen. Ihre erste oder früheste Verbesserung war eine neue umgekehrte Brücke aus Metall, um die Höhen zu verbessern; eine neue Art, die Pianos zu befestigen, wodurch sie viel dickere Saiten verwenden können, wodurch ein kräftigerer Ton erzeugt wird, ein geniales Arrangement in der Skala, wobei der Resonanzboden doppelt so groß ist wie in jedem anderen Pianoforte, was natürlich eine größere Tonstärke ergab.

Im Jahr 1859 gelang es Henry Steinway jr., die Schwierigkeiten zu überwinden, die bisher als unüberwindbar im Hinblick auf die Überbetonung der Flügel angesehen wurden. Die Anordnung der Saiten der unteren Töne in einer übergeordneten Ebene zum Zwecke der Verwendung größerer Saiten war bei der Konstruktion von Tafel-Pianos durchaus üblich, und bei aufrechten Pianos wurde ein im wesentlichen ähnliches System der Bespannung angewendet. Aufgrund der Form des Falls und der Anordnung der Klaviatur und der Handlung von Grand Pianos wurde die Anwendung des Prinzips in ihrer Konstruktion als nicht praktikabel oder nicht möglich angesehen. Herr Steinway hat es jedoch geschafft, diese Schwierigkeiten durch eine von ihm patentierte Verbesserung zu überwinden und die Saiten eines Flügels in zwei Ebenen anzuordnen, mit den gleichen vorteilhaften Ergebnissen, wie sie bei Pianos anderer Formen erzielt wurden, während die Brücken ebenfalls näher an die Mitte des Resonanzbodens gebracht sind als bei jedem anderen Flügel. Im selben Jahr patentierte Herr Steinway eine weitere wertvolle Verbesserung, die darauf abzielte, die Verwendung von "Agraffen" für die Abstimmblocklagerung von Diskantsaiten zuzulassen und dennoch die Saiten so nah wie gewünscht an diesen Lagern anzuschlagen. Dies wurde durch den Bau der Gussplatte beeinflusst, die den Stimmstock mit einem Vorsprung an seiner Unterseite abdeckt oder teilweise bedeckt, um die Kante der Stimmblöcke zu überlagern und an diesen zu stoßen, und durch das Sichern der Agraffen von der oberen Oberfläche von die Platte in die Projektion. Beide Erfindungen wurden im Allgemeinen von Herstellern im Ausland übernommen, was ein deutlicher Beweis dafür ist, dass sie ihren Wert schätzen.
 
Die heutige Manufaktur der Firma Steinway ist eine der größten der Welt. Sie wurde 1859 errichtet und nimmt einen ganzen Block an der Fourth Avenue ein. Sie erstreckt sich von der 52. bis zur 53. Straße. Die Vorderseite der Fourth Avenue hat eine Länge von zweihunderteinundfünfzig Metern mit einer Tiefe von dreizehn Metern. Die Flügel in der 52. und 53. Straße sind fünfzig Meter lang und dreizehn Meter tief. Das gesamte Gebäude ist sechs Stockwerke hoch, einschließlich dem Erdgeschoss. Die Architektur ist im modernen italienischen Stil mit Backstein-Sturzbögen, braunen Steinverzierungen und Backsteingesimsen. Es ist im Wesentlichen aus Steinen gebaut, die Kellerwand ist aus Ziegeln mit einer Dicke von siebzig Zentimetern, die erste Geschoßwand zwanzig Zoll und die oberen Wände sechzehn Zoll dick. Das Hauptgebäude umfasst 14 Stadtgrundstücke, elf weitere Grundstücke werden zur Gewinnung von Bauholz verwendet, wovon sich ein Bestand von etwa 2.000.000 Fuß auf dem Grundstück befindet. Im Hof gibt es vier Trockenhäuser, von denen jedes mit 2.000 Fuß Dampfrohr beheizt wird und ungefähr 60.000 (Kubik-)Fuß Holz enthält, so dass sich ständig 240.000 Fuß Holz im Trocknungsprozess befinden.

Es gibt etwa 400 ständig beschäftigte Männer, die jede Woche vierzig Tafelklaviere und fünf Flügel herstellen.

Die Fabrikwird von einem herrlichen Motor angetrieben, der sich mit fünfzig PS außerhalb des Gebäudes im Hof befindet. Er wurde von der Corliss Steam Engine Company aus Providence hergestellt und enthält alle ihre neuesten Patentverbesserungen.

Die gesamte Maschinerie befindet sich im Erdgeschoss. In diesem Raum befinden sich drei große Hobel, von denen einer ausdrücklich für diese Einrichtung angefertigt wurde und zweifellos eines der größten Instrumente seiner Klasse ist, das die größten Klavierdecken oder -böden gleichzeitig plant. Es gibt auch vier Gattersägen und mehrere Kreissägen, sowie Drehmaschinen usw. usw. Diese wundervollen und leistungsstarken Maschinen arbeiten ständig daran, die raue Planke für den Einsatz in der ersten Etage, wo die Böden gefertigt werden, die Stimmstöcke, und andere Teile des Gehäuses mit Hilfe von Schablonen, und mittels anderer Maschinen gefertigt werden.

Die drei darüber liegenden Geschosse werden von den Gehäusemachern besetzt, die all diese Einzelteile von unten nehmen, zusammenfügen, furnieren und die Gehäuse fertigstellen, damit die Gehäuse in den obersten Stock oder Lackierraum gelangen, wo jedes Gehäuse zwischen drei und vier Monaten verbleibt, um gründlich lackiert zu werden. In jedem Gebäudeteil, in dem die Gehäuse hergestellt werden, befinden sich drei große Wärmekästen aus Eisenblech, die mit Holz verkleidet sind, mit ausreichend Dampfrohren, um die Hitze auf 200 Grad (Fahrenheit) zu erhöhen. Die Lackierabteilung umfasst das oberste Stockwerk und erstreckt sich über die gesamte Länge der Vorderendgebäude - eine Länge von fast zweihundert Metern. Von dieser Etage aus werden die komplett lackierten Gehäuse eine Etage tiefer in das Vorderhaus in das „Resonanzböden-Geschoss“ gebracht , wo die Resonanzböden montiert werden.

Im Geschoss darunter werden die Instrumente besaitete und die Mechanik und Klaviatur sowie die Tops, Beine und Lyren eingebaut. Die teilweise fertiggestellten Instrumente werden dann in die darunter liegende Etage gebracht, wo die Hämmer und der Ton reguliert werden, woraufhin die Gehäuse endgültig poliert werden und das perfekte Piano bereit ist, in den Verkaufsraum geschickt zu werden. In dieser Etage befinden sich auch das Büro und die Einrichtung in der 53. Straße, durch die jede Person, die das Gebäude betritt oder verlässt, das Gebäude passieren muss.

In Verbindung mit dem Büro befindet sich der Lagerraum, in dem sich die Mechaniken, Filze, Eisenwaren, Elfenbein, Stoffe, Stifte, Drähte usw. befinden, die in den Innenausstattungen von Pianos verwendet werden. Von diesen Materialien ist immer ein riesiges Angebot im Wert von über dreißigtausend Dollar vorhanden.

Im vorderen Erdgeschoss befinden sich alle Eisenarbeiten, Bleche und Stangen, Bohrmaschinen, Lackierarbeiten und die Palisanderfurniere. Von den letzten ist der Lagerbestand selten weniger wert als achttausend Dollar.

Innerhalb des Gebäudes wird kein Feuer irgendwelcher Art eingesetzt. Jeder Teil der Fabrik wird mit Dampfrohren beheizt, von denen 40.000 Fuß den Innenraum säumen. Der Holzheizapparat wird auch durch Dampf beheizt, der auch die Öfen für das Lackieren usw. usw. erwärmt.

In den beiden Extremen des Gebäudes befinden sich zwei Kontrolluhren, um die Vertrauenswürdigkeit der Nachtwächter zu überwachen. Drähte werden zu jedem Stockwerk getragen, und wenn sie in bestimmten Abständen nicht berührt werden, hat der Wächter seine Runden vernachlässigt, und die Geschichte wird auf den Ziffernblättern aufgezeichnet.

Es gibt sechs bis siebenhundert Klaviere, die sich ständig im Bau befinden, und diese machen in Verbindung mit der Hardware, den Maschinen, dem Motor, den Furnieren, dem Bauholz usw. usw. mindestens 400.000 US-Dollar aus, ohne die Gebäude . Die Kosten des Gebäudes und des Grundstücks beliefen sich auf etwa 150.000 US-Dollar.

Die Entfernung zwischen ihrem Verkaufsraum in der Walker Street und der Fabrik in der Stadt ist so groß und die Notwendigkeit einer sofortigen Kommunikation ist so häufig, dass eine telegrafische Korrespondenz als notwendig befunden wurde. Infolgedessen wurde eine private Telegraphenlinie zwischen Walker Street und der 53.Street eingerichtet, die die beiden Geschäftsorte in unmittelbare Kommunikation bringt.

Die Firma Steinway hat in der East Fourteen Street, ein paar Türen vom Union Square entfernt, in der Nähe der Musikakademie ein prächtiges Marmorgebäude errichtet, das sie für einen Piano-Verkaufsraum einnehmen - der obere Teil ist für einen Konzertsaal eingerichtet. Wie ihre Manufaktur wird die Verkaufsstätte als Denkmal ihres Unternehmens stehen, und sie ist auch ein Schmuckstück der Stadt New York.


fourth_Ave.jpg
 
Hier sind die Fundstücke, deren dreie so ungeküsst in den endlosen Regalen lungerten...
 
Ergänzend ein paar Zahlen, um die obigen "Dollar" der Bestandswerte vorgefertigter und eingekaufter Güter zu bewerten.

Ein Tafelklavier kostete um 500 US-Dollar, ein Konzertflügel 1200 Dollar.

Der Lohn eines "unskilled workers" betrug 5 USD die Woche, der Lohn eines gut angelernten Arbeiters um die 6 USD die Woche. D.h. ein trainierter Arbeiter hätte, um sich einen Konzertflügel kaufen zu können, ohne sonstige Lebensunterhaltskosten 200 Wochen, also ca. vier Jahre rein dafür zu arbeiten gehabt, der Besitzer eines Konzertflügels zu werden.

Einer, der heute "nach Liste" (...) 150.000 EU kosten soll.

Hintergrund, warum diese Zahlen auftauchten, war die bis ins frühe 20. Jahrundert gültige US-Methode, in Unternehmen festzustellen, ob das Unternehmen profitabel arbeitete oder nicht - die Bestandsbewertung zum Jahreswechsel. Man checkte die Bankkonten und den Gebäudebestand, dann den Bestand fertiger Waren, den Bestand von vorfabrizierter, angearbeiteter Ware, die Bestände zugekaufter Dinge, machte einen Strich drunter - und verglich diese Bilanz mit der des Vorjahres, und wusste dann, ERST DANN, ob man reicher oder ärmer beim Produzieren geworden war.

Unterm Jahr aber - quasi der kaufmännische Blindflug. Man war fleißig, hielt die Mücken beisammen, versuchte den Lohn der Worker und die Kosten der Zulieferei zu drücken, oder wenn es mal gar nicht anders ging, den Lohnanstieg in Grenzen zu halten, und wusste erst hinter Weihnachten auf Heller und Pfennig, was es gehagelt hatte.
 
Ich vermute, man wird die Motoren-Dinger *1* nach den Zeichungen von Sulzer-Escher-Wyss und von Burmeister & Wain noch eine ganze lange Weile bauen..., aber den eh schon gigantischen Wärmewirkungsgrad (mittlerweile > 65%) noch weiter in die Höhe zu treiben wird kaum gelingen.

Mal gemessen an den Schiffsantrieben für Schweröl..., ist all das, was auf den Straßen spazierenfährt mit Wirkungsgraden nur bis gegen 47% eh alles nur elendes Spielzeug.

Was man tun muss, ist bekannt. Sadi Carnot wusste seit dem frühen 18. Jahrhundert,. dass du ein Wärmegefälle nur zwischen MAXIMALER Temperatur und der Umgebungstemperatur nutzen kannst, alles darunter ist "Müll" oder Entropie oder ..., und da fällt eben der Teil weg, der bis runter zum theoretischen Absolutpunkt bei minus 273 Grad sonst noch "drin" wäre.

Also heißt es, die Arbeitstemperaturen NOCH weiter raufzutreiben, die Drücke noch mehr in die Höhe, noch mehr wegzunehmen bei der Reibung.., und damit den Wirkungsgrad noch um winzig wenige Prozente zu steigern...

Also ist da wenig noch zu forschen, außer vielleicht paar neue noch "heißere" Werkstoffe in Einsatz zu bringen.

(*1*)
Kolben-Durchmesser ca. einen Meter, Hub ca. 3 Meter.
Ich habe die Gleitlager für sowas gebaut, in meiner Zeit um 1990 als Produktionsleiter im Hüttenwerk Braunschweig.
 

In zehn, fünfzehn jahren wird NIEMAND mehr, KEINE SAU der Erde, noch Forschungen zu Kraftfahrzeugen mit Kolbenmaschinen betreiben, neues Wissen anlegen zu den Hubkolben-getriebenen Dingen.

Ich glaube kaum, dass Ölreiche Länder auf Elektro umsteigen.
Und das Amis Top Fuel Dragsters durch was leide Sirrendes ersetzen,, da fehlt das Animalische.
Autoposer werden auch in 20 jahren noch existieren.

In 50 Jahren vielleicht, aber nicht so 'kurzfristig'.

Ich häte gerne Elektro, kann mir aber gerade keinen leisten. Mein letztes gebrauchtes Auto hat mich 500€ gekostet und damit habe ich 220.00km (oder 200Mm) zurückgelegt. Bis Elektroautos gebraucht in dieser Preisklasse zu finden sein werden, bin ich höchstwahrscheinlich schon tot.

Ach, was haben wir schon in den Mitt-80ern gehofft, dass es endlich mal wird mit Elektrofahrzeugen ... wir sind ja auf dem richtigen Weg. Einige mehr als andere.

Grüße
Häretiker
 
Den Wasserstoffantrieb per Brennstoffzelle favorisiere ich. Da ist noch sehr viel Luft, mobile Generatoren elektrischer Energie zu verkleinern, zu vereinfachen und v.a. zu verbilligen.
Dass für den Straßenverkehr solche Toyota- oder Kia-Brennstoffzeller 70.000 EU kosten, das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange.

DA ist sinnvoll zu forschen und zu entwickeln.

Dann macht ein Elektro-Auto auch Spass, man fährt keine so unfassbar fette Batterie herum..., und das Tanken geht auch in vier Minuten.

Außerdem ist ein Wasserstoff-Speichernetz (oder flüssige Kraftstoffe, aus Wasserstoff und oder Methan hochgebracht im spez. Gewicht) ein erheblich besserer Plan - als die gesamte Republik aufzubuddeln für Stromleitungen, und zudem ein erheblich besserer Speicher.

Du hast ein Windrad, und wenn es windet, dann stromt es auch - es macht dir Kraftstoff.
oder du hast ein Blaustromdach, die Sonne scheint, es macht dir Strom und aus Strom Kraftstoff.

Damit bist du unabhängig von momentanen Verwertungsbedingungen, die oft nur zum Schein ("Strombörse", mit betrügerischen Einflüssen) bestehen.

Denn wenn sich die Berliner Republik, wie im Dezember, dafür abfeiert, dasss mal 96% des Strombedarfs aus "erneuerbaren" abgedeckt wurde, dann heißt das mom. nur, dass die durchlaufenden konventionellen Kraftwerke viel zu viel Strom machen, und dass "wir" den überzähligen Strom dann leider für 'nen Appel und 'nen Ei (zu negativen Strompreisen teils...) ins Ausland schieben, und die Nachbarn sich einen Ast lachen über die doofen Deutschen.

Und die hierbei entstehenden Verluste zahlst... DU - gemäß EEG.
 

Anhänge

  • Carnot.jpg
    Carnot.jpg
    146,8 KB · Aufrufe: 13
Und nun, falls ich mal zusammenfassen darf..., FAHREN wird man Hubkolbenmaschinen noch recht lange.

Es gibt kaum eine praktikable Alternative in etlichen Lebensbereichen...

Man sieht und hört sie immmer nur schwatzen: "Wir müssen...", "wir müssen...", und wenn du ganz genau hinhörst, dann zeigt der lange und laute Finger dabei nahezu immer ins undefinierte Nichts , es ist weder genau genug gesagt, WER was tun solle, WAS er tun solle, WIE er es tun solle. Noch, WANN er es tun solle...

Oder der laute rhetorische Finger zeigt auf Andere... - die sich bedanken, etwas tun zu sollen, das ihnen nicht direkt erkennbar Rendite einbringt.

Also tut sich rundum nichts, aber all das mit lautem Geschrei..., das wäre mal so MEINE Wahrnehmung des Polit-Geschehens betreffs Wirtschaftskompetenz und Berlin.

FORSCHEN aber an den Motoren..., das wird wohl bald so gaaanz langsam mal wegfallen.

Womit auch absehbar mein zurzeitiger Lieblings-Lesestoff wegfallen wird, das Studium der ATZ und der MTZ. Der Automobil- und Motoren-technischen Zeitschriften.

= = = =

Und, LL, liebe Leute,

das Thema war Steinway - Fertigung in 1860. :023:
 
das Thema war Steinway - Fertigung in 1860.
Ja, nur an dieser Stelle angekommen,
Die Fabrikwird von einem herrlichen Motor angetrieben, der sich mit fünfzig PS außerhalb des Gebäudes im Hof befindet. Er wurde von der Corliss Steam Engine Company aus Providence hergestellt und enthält alle ihre neuesten Patentverbesserungen.
habe ich gerade nach Corliss Steam Engine gesucht, dabei Bilder und Videos von einer herrlich großen Dampfmaschine gefunden. Allerdings hat die 700 PS und steht im Londoner Science Museum.
Diese könnte man sich nun um einiges kleiner vorstellen. Dazu noch eine durchs Erdgeschoss verlaufende Antriebswelle unterhalb der Decke, über die mit Riemen dann die erwähnten Hobel, Gattersägen, Kreissägen und Drehmaschinen angetrieben wurden, könnte ich mir vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube kaum, dass Ölreiche Länder auf Elektro umsteigen.
Norwegen forciert das gerade. Die wollen ihr Erdöl ja verkaufen, nicht selber verbrauchen. ;-)

Ich häte gerne Elektro, kann mir aber gerade keinen leisten. Mein letztes gebrauchtes Auto hat mich 500€ gekostet und damit habe ich 220.00km (oder 200Mm) zurückgelegt. Bis Elektroautos gebraucht in dieser Preisklasse zu finden sein werden, bin ich höchstwahrscheinlich schon tot.
Im Grunde wird es laufen wie sonst auch: Der Rest der Welt steigt zügig um, die Exportindustrie wird kräftig daran verdienen und vor der Haustür knattert weiter der Diesel wie vor noch nicht all zu langer Zeit in einem nicht all zu fernen Land die Zweitakter, weil man dort den Umstieg auf den Viertaktmotor verpaßt hatte.

Für die Massen wäre auch der Ladestrom (Preislage zur Zeit 0,40 bis 0,90 €/kWh bei der Telekom) gar nicht bezahlbar. Das ist dann eher ein Luxus für Ausgewählte mit eigener PV-Anlage.
 
Norwegen forciert das gerade. Die wollen ihr Erdöl ja verkaufen, nicht selber verbrauchen. ;-)

Die haben aber auch massiv billigen Strom aus Wasserkraft. Für die ist das also absolut sinnvoll, in jeder Hinsicht. Saudi Arabien hingegen müsste diverse qkm mit Solarzellen voll knallen, weil Wasserkraft ist da nicht ganz so verbreitet.

Grüße
Häretiker
 

Zurück
Top Bottom