Beethoven-Sonaten-Sammlung

A
Anonymous
Dabei seit
6. März 2006
Beiträge
973
Reaktionen
11
Hallo! Ich wollte mir die 32 Beethoven-Sonaten auf CD kaufen. Kann mir jemand eine besonders gute Einspielung empfehlen. Immerhin haben viele namhafte Pianisten die Sonaten eingespielt, aber ich kann mir natürlich nicht alle Aufnahmen anhören, bevor ich die kaufe.
 
A
Alex Schmahl
Guest
Ein Klassiker, mit dem Du bestimmt nichts falsch machst, sind die Einspielungen der Beethoven Sonaten durch Wilhelm Backhaus. Auch Friedrich Gulda weiß mit seinen Beethoven-Interpretationen zu gefallen.
Doch letztlich haben wirklich viele tolle Pianisten die Beethoven-Sonaten eingespielt, so dass auch ein Vergleich lohnt. Sofern Du das Geld hast, kaufe Dir einfach unterschiedliche Einspielungen aus unterschiedlichen Zeiten. Der Vergleich liefert einen besonders interessanten Blick auf Beethoven und die Interpretationen seiner Klaviersonaten.
 
A
Alex Schmahl
Guest
Ups, wie konnte mir das passieren. :oops: Natürlich darf man Alfred Brendel nicht vergessen werden, wenn es um Beethoven und seine Sonaten geht. Egal, was Du Dir kaufst, höre Dir auf jeden Fall auch Alfred Brendel an. Das lohnt sich wirklich.
 
A
Anonymous
Dabei seit
6. März 2006
Beiträge
973
Reaktionen
11
naja Brendel ist nicht so mein fall :)

Die Interpretationen von Daniel Barenboim sind die schönsten.
Achja Arthur Rubinstein ist natürlich auch klasse
 
David
David
Dabei seit
19. März 2006
Beiträge
948
Reaktionen
8
Ich finde die von Gulda gut, sind auch in einer sehr guten Qualität.
Da gibt es glaube ich so eine Sammlung. Da sind alle 32 Soanten drauf und die fünf Klavierkonzerte von Beethoven.
 
A
akura89
Dabei seit
6. Apr. 2006
Beiträge
82
Reaktionen
0
Kann auch zum kauf von den Aufnahmen des Rudolf Buchbinder´s raten!

musische Grüße
Akura89
 
Hartwig
Hartwig
Dabei seit
9. Apr. 2006
Beiträge
1.116
Reaktionen
105
Gulda ist nicht mein Fall, weil ich manchmal ihn mitsummen höre.
Brendel ist auch nicht bei allen Stücken die Wiedergabe.
Leider hat Svjatoslav Richter nicht als komplettes Werk eingespielt, aber seine Appasionata von 1958 oder 1959 Moskau ist ein Genuß.
Hilft wohl nur: verschiedene CDs anhören vor dem Kauf und dann entscheiden.
Wilhelm Kempff hat meine Sammlung der Deutschen Grammophon Volume 5 Klaviersonaten gespielt
Volume 2 Konzerte (verschiedene Interpreten)
Volume 6 Klavierwerke (verschiedene Interpreten)
Volume 20 historische Aufnahmen (verschiedene Interpreten)
Als Kind fand ich die Mondscheinsonate von Gieseking mir am besten gefallend.
Nun habe ich sicher die Wahl erschwert. Geschmäcker sind nun mal unterschiedlich.
Ostergruß von Hartwig
 
J
johnP
Dabei seit
20. Apr. 2006
Beiträge
29
Reaktionen
0
ich persönlich finde alfred brendel am besten. bei gulda ist mir so manche sonate im tempo zu sehr am limit, um nicht zu sagen zu schnell. das fällt vor allem bei der waldstein sonate negativ auf.

sobald es jedoch etwas zu gestalten gibt, wie z.B. bei opus 31.3 oder opus 78 gefällt mir gulda fast besser.

mfg johnP
 
A
Anonymous
Dabei seit
6. März 2006
Beiträge
973
Reaktionen
11
Hey Leute

Ich weiss nicht so recht, ob das der richtige Ort für meine Frage ist, jedoch konnte mir sonst niemand so richtig helfen.
Anscheinend muss Beethoven ein Lied geschrieben haben, das vorwärts gespielt genau gleich klingt wie rückwärts - jedoch weiss ich nicht, wie dieses Lied heisst - es würde mich mal interessieren, wie dieses Lied klingt. Kann mir jemand sagen, was das für ein Lied ist?

lg
JerryCotton
 
Hartwig
Hartwig
Dabei seit
9. Apr. 2006
Beiträge
1.116
Reaktionen
105
Stell die Frage doch mal in Quiz

gruß Hartwig
 
M
manaus
Guest
Anscheinend muss Beethoven ein Lied geschrieben haben, das vorwärts gespielt genau gleich klingt wie rückwärts - jedoch weiss ich nicht, wie dieses Lied heisst - es würde mich mal interessieren, wie dieses Lied klingt. Kann mir jemand sagen, was das für ein Lied ist?

Naja, die Frage is jetzt schon sehr alt, aber ich wollt mal fragen ob jemand von so einem Stück Beethovens was weiß?
 

P
Pianissimo
Guest
Bei Beethoven wüßte ich es nicht,
Aber der Scherzkeks Mozart hat solch ein Stück geschrieben.
 
J
J. Gedan
Dabei seit
9. Dez. 2006
Beiträge
345
Reaktionen
14
Wenn es um ein Klavierstück geht, dann war's nicht Beethoven, sondern es könnte eines von Haydn gemeint sein, nämlich das "Menuet al Rovescio" ("Umkehrungs-Menuett", also Spiegel-Menuett) aus der A-dur-Klaviersonate Hob. XVI:26
__________
Jörg Gedan
http://www.pian-e-forte.de
 

Top Bottom