S
Sabri
- Dabei seit
- 7. Feb. 2007
- Beiträge
- 829
- Reaktionen
- 6
Hallo!
Da ich dieses Stück bald vorspielen werde (2 Monate), es auch schon länger "kann", aber noch an der (für mich) "perfekten" Interpretation arbeite, habe ich mal eine Frage zum Pedal.
Beim 1. Satz würde mich interessieren, ob ihr es die ganze Zeit über liegen lasst (wie es bei mir in den Noten steht), oder es normal wechselt.
Beim 3. Satz habe ich enorme Probleme was das Pedal angeht.
In meinen Noten (Breitkopf und Härtel Verlag) steht z.B., dass man es im Hauptthema immer bei den letzten 2 Akkorden benutzen soll (also wenn ich von "unten" angelaufen komme die 2, die den "Höhepunkt" bilden (ich kann es gerade nicht besser beschreiben).
Zwischendurch soll man es auch teilweise benutzen.
Meine Klavierlehrerin sagt mir nun, ich solle es komplett ohne Pedal spielen (was ich aber nicht so schön finde).
Bei einem Konzert habe ich wieder jemanden gesehen, der das komplete Stück mit Pdeal gespielt hat.
Mich würden jetzt mal eure Ansichten interessieren
lg, Sabri
Da ich dieses Stück bald vorspielen werde (2 Monate), es auch schon länger "kann", aber noch an der (für mich) "perfekten" Interpretation arbeite, habe ich mal eine Frage zum Pedal.
Beim 1. Satz würde mich interessieren, ob ihr es die ganze Zeit über liegen lasst (wie es bei mir in den Noten steht), oder es normal wechselt.
Beim 3. Satz habe ich enorme Probleme was das Pedal angeht.
In meinen Noten (Breitkopf und Härtel Verlag) steht z.B., dass man es im Hauptthema immer bei den letzten 2 Akkorden benutzen soll (also wenn ich von "unten" angelaufen komme die 2, die den "Höhepunkt" bilden (ich kann es gerade nicht besser beschreiben).
Zwischendurch soll man es auch teilweise benutzen.
Meine Klavierlehrerin sagt mir nun, ich solle es komplett ohne Pedal spielen (was ich aber nicht so schön finde).
Bei einem Konzert habe ich wieder jemanden gesehen, der das komplete Stück mit Pdeal gespielt hat.
Mich würden jetzt mal eure Ansichten interessieren

lg, Sabri