@Weideblitz Danke! Sehr interessant. Hast Du tonal (Stichwort "wärmer") einen Unterschied zwischen dem Schimmel und dem Grotrian feststellen können?
Ja, wie bereits beschrieben; das Grotrian klang für mich leicht heller und ingesamt etwas farbiger, lebendiger, als das Schimmel, welches mir über den gesamten Bereich vielleicht einen Hauch wärmer vorkam, dafür im Bass aber nicht ganz so sonor wie das Grotrian. Aber beide trennten da jetzt keine Welten, so dass ich keinen eindeutigen klanglichen Sieger küren könnte. Letzten Endes ist es eine Geschmacksfrage, und ich würde klanglich das Grotrian vorziehen.
Dafür war aber wie gesagt die Klaviatur des Schimmels durch den Mineralbelag im Vorteil.
Ich schreibe mit Absicht hier nur über meine Einschätzung, die bei jedem anderen durchaus anders ausfallen könnte. Deswegen jetzt bitte keine allgemeingültige Wertung aus dieser Beschreibung ziehen - um ein persönliches Anspielen kommt man nicht drum herum.
Und es gab noch weitere kleine Ausstattungsunterschiede, die aber m.E. alle nicht kaufentscheidend sein sollten:
Das Grotrian (nur das Concertino) hat ein ovales, öffnenbares Fenster zur besseren Schallabstrahlung. Und ja: das Schimmel hat das mittlere Moderator-Pedal (serienmäßig), beim Grotrian gab es das nur optional und ist daher bei den meisten ausgestellten Modellen nicht vorhanden. Zudem steht das Grotrian auf Rollen, der ausgestellte Schimmel nur auf Standfüßen. Und der Grotrian-Deckel liegt geschlossen auf Gummi-Dämpfern, der Schimmel-Deckel nicht, sondern direkt auf dem Gehäuse.
Diese beiden von mir angespielten Konzertklaviere stehen übrigens nebeneinander im Klavierhaus Harke in Detmold.