Auf der Suche nach *meinem* Klavier - oder Flügel :)

  • Ersteller Ersteller Coda
  • Erstellt am Erstellt am

Mich würde mal interessieren, an alle die sich auskennen, was ihr von diesem Instrument haltet:


Ich suche keinen Flügel, aber ich glaub den hier würde ich ansehen wollen, wenn ich suchen würde.
Hat nicht @Marlene so einen, oder war es wer anders?

Liebe Grüße
 

@Coda Da Du das G132 von Grotrian gespielt hast. Wie war das denn abgesehen von mächtig mit Wumms? :) Also Tonal etc.? Vielleicht auch m Vergleich zum Blüthner A-124 und den beiden Schimmel Klavieren (C126 und K132).
Ich habe das Schimmel 130T von 1997 und überlege, ob da noch ein Upgrade geht. Obwohl ich es eigentlich sehr mag :). Ein August Förster 125 hast Du noch nicht spielen können, oder? Da würde mich im Besonderen interessieren, wie es im Vergleich zu einem Blüthner A-124 klingt. Beide sollen ja singen. Welches aber mehr? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Grotrian G-132 und Schimmel K-132:
Ich habe beide neulich zur Probe spielen können. Sie standen beim Händler direkt nebeneinander und waren quasi neu. Beides sind großartige Konzertklaviere, wobei das Grotrian beim Klang ein wenig die Nase vorn hatte: ein etwas klareren Diskant, und auch einen leicht kräftigeren Bass. Bei der Spielart lag das Schimmel allerdings vorn: seine Klaviatur hatte einen Mineralbelag und war damit deutlich griffiger als das Ivoplast des Grotrian, welches sich sehr glatt anfühlte und deutlich weisslicher aussah. Ansonsten war Repititionsfähigkeit und spielbarer Dyamikumfang in etwa gleichauf auf hohem Niveau. 180er Flügel sind aber nach meiner Wahrnehmung durch die Bank, sowohl bei Akustik als auch der Spielart, (bauartbedingt) den Konzertklavieren überlegen, wenn es auch keine Welten sind. Das alles vorausgesetzt, dass alle Instrumente natürlich immer gestimmt und gut reguliert sind, was bri den angespielten Exemplaren beim Händler der Fall gewesen ist.

Ein Vergleich konkret vom Blüther A-124, Förster 125 oder Schimmel 130T habe ich jetzt nicht, wohl aber zu Bechstein R6/Concert 8 als auch Steinway K-132/V-125. In beiden Fällen gatte das jeweils höhere Klavier nicht nur einen etwas kräftigeren Bass, sondern auch die Mittellagen klangen ingesamt fülliger.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Weideblitz Danke! Sehr interessant. Hast Du tonal (Stichwort "wärmer") einen Unterschied zwischen dem Schimmel und dem Grotrian feststellen können? Sorry, will den Thread nicht kapern, aber der TO hat hier ja eine tolle (sehr tolle) Reise hingelegt und ich habe die Erfahrungen quasi aufgesogen. Und Förster, Grotrian (und mit abstrichen eventuell auch ein Schimmel K125) wären auf meiner Liste. Zusammen mit dem Sauter Competence oder Masterclass. Wo findet man schon mal jemanden, der so viele unterschiedliche Klaviere unter den Fingern und im Ohr hatte/hat :)
 

Zurück
Oben Unten