Auf der Suche nach *meinem* Klavier - oder Flügel :)

  • Ersteller Ersteller Coda
  • Erstellt am Erstellt am

10 Monate später das nächste Baby das Licht der Welt erblickt.
1 Monat nach der Zwillingsgeburt wieder schwanger zu sein ist eher die Ausnahme. Wer mit so etwas rechnet und sich extra darauf vorbereitet, verbaut sich mit zu viel Vorsicht andere Dinge. Ein bisschen Restrisiko ist vernünftig.

Damit der Raum als Kinderzimmer genützt werden kann, müsste erst eine Wand eingezogen werden. Mit 1 Kind würde der Raum Wohnzimmer bleiben. Dann kann da auch ein Flügel stehen.
 
Aaaalso.
Macht euch mal keine Sorgen - wir wollen ein Kind, wenn's Zwillinge werden (was hinsichtlich meiner Linie gar nicht so unwahrscheinlich wäre), ist es halt so, aber das reicht dann auch:004:
Dann wird das Kinderzimmer ja nicht ins Wohnzimmer kommen, sondern es gibt unten ein separates Kinderzimmer, also alles gut.
Dass wir eine Couch im Wohnzimmer haben wollen, ist denke ich nicht so ungewöhnlich - leider kam der Flügel-Gedanke eben erst später auf, weil meine Schwiegermutter ihn mir ins Ohr setzte. Und dann nahm das so seinen Lauf...es war eigentlich immer klar, dass ein Klavier einzieht. Nur dachte ich dann: "Wenn ich für das selbe Geld einen ordentlichen gebrauchten Flüge finde, warum nicht?" (Ja, WENN...) Ich liebe Flügel. Nichtsdestotrotz lasse ich die tolle Couch jetzt nicht bei meiner fast 80jährigen Mutter in der Garage stehen, sie fängt schon an zu stressen, dass wir sie abholen sollen, damit sie das Auto im Winter reinstellen können, uff...und nein, leider ist das Verhältnis nicht so, dass ich ihr das einfach sagen könnte und sie Verständnis hätte. Sie würde verbittert den Kopf schütteln und sich ärgern, mit was für Spinnerein ich jetzt wieder um die Ecke komme, dass ich einen Flügel erwäge. Und mir Vorwürfe ohne Ende machen, weil man sich auf mich nicht verlassen könne und das ganze Geld, was sie ausgegeben hat...tja da hab ich gar keine Lust drauf. Aber lassen wir das mit meiner Mutter an dieser Stelle besser, hab da keinen weiteren Diskussionsbedarf:022:

Es ist sowieso egal, denn: Gestern kam mein Gatte ganz friedfertig zu mir und meinte, wenn ich wirklich von Herzen gerne einen Flügel möchte, dann soll ich den auch haben. Er ist wirklich ein Goldschatz. Wir haben nochmal ernsthaft gemessen und er hat eingesehen, dass es eigentlich alles halb so wild ist. Klar stünde der Flügel neben der Couch, aber was soll's. Das Wohnzimmer muss weder Kinderzimmer sein noch leer stehen, und solange ich nicht mit einem 2.20 Flügel ankomme...Nächste Woche bastle ich dann mal eine Schablone...bin jedenfalls sehr glücklich, dass er so auf mich zugekommen ist - wir sind ein gutes Team und wollen, dass der andere glücklich ist und finden bei jedem Thema einen Kompromiss. Wobei ich nach wie vor nicht ausschließe, auch mit einem Klavier glücklich werden zu können.
Und bitte setz dich auch mal an ein neues hochwertiges Pianino wie zB Yamaha YUS5 und SU7, C. Bechstein Concert 8, W. Hoffmann Professional P126, Steingräber 130 T (evtl. mit der SFM-Mechanik), einfach so.
Wird auf jeden Fall gemacht!

Was die Sonneneinstrahlung angeht @Moderato : Habe mit meinem Mann schon besprochen, dass dann eben Vorhänge aufgehängt werden. Die Sonne knallt bei uns auch nicht ins komplette Wohnzimmer, wie es im Winter wird, weiß ich allerdings nicht. Ein Vorhang wird sicher ausreichen.
Der Bechstein ist Jahrgang 1900, der Steinway ist schlappe 14 Jahre älter.

Eine alte, gebundene Bechstein-Mechanik ist nur dann Mist, wenn der Techniker nicht weiß, wie man diese reguliert. Dann ist sie in der Tat mehr Ärgernis denn der Spielfreude förderlich.
Ja, das denke ich mir... war wirklich schade, dass sie diesen Flügel nicht besser gepflegt haben. Der war sicher ähnlich alt. Aber, wie immer, ist ja dann "kein Geld" da. Der Klang war trotzdem genial.
Der meine ist restauriert, also wirklich in einem Zustand der dem entspricht, wie er um 1900 ausgeliefert wurde. Ein Traum, wie ich finde, aber mit 220cm wohl zu groß, um mit der Couch irgendwie konkurrieren zu können.
Das klingt wirklich wie der wahrgewordene Flügel-Traum. Ich mag solche alten Schätzchen sehr. Nein, 220cm ist eher keine Option, ich will meinen gutmütigen Mann ja auch nicht überstrapazieren...sonst würde ich ja sofort nach Braunschweig fahren zu diesem hier: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fluegel-grotrian-steinweg-200cm/3142146403-74-2451
Zumindest konnte ich aber 180cm "rausreißen",@Marlene hatte also Recht, steter Tropfen...:005:

Wir haben das Budget jetzt mal bei 10.000 angesetzt.

Heute spiele ich ja bereits 2 Flügel in der Nachbarschaft an - ziemlich günstige Dinger, aber mal schauen. Ich berichte heute Abend oder morgen früh. Interessant sind jetzt vermutlich auch eher Gebrauchte vom Händler, evtl. kann ich nächstes Wochenende schon eine Tour machen.

Viele Grüße!
 
Habe mit meinem Mann schon besprochen, dass dann eben Vorhänge aufgehängt werden. Die Sonne knallt bei uns auch nicht ins komplette Wohnzimmer, wie es im Winter wird, weiß ich allerdings nicht. Ein Vorhang wird sicher ausreichen.
Als kleine Anregung: Vielleicht ist auch eine Jalousie oder ein Schiebevorhang möglich.
 
Bericht Schiedmayer-Flügel Bj. 1922, Modell 18 (170 cm) - und Schimmel

Soo, da bin ich wieder und berichte! Gestern habe ich den 103 Jahre alten Schiedmayer & Söhne Flügel probegespielt. Wie ihr auf den Fotos sehen könnt, steht der super da und sieht innen und außen wie neu aus - zumindest für mein Empfinden. Ein Seniorenzentrum will ihn loswerden, weil die Geschäftsführung das Instrument loswerden möchte...habe mich 90 Minuten mit dem Flügel beschäftigt und hier ein paar Fakten:

- Flügel wurde vor 8 Jahren für 15.000€ gekauft bei Merz Klaviere in Göttingen, "komplett restauriert" (die genauen Arbeiten, die gemacht wurden, bekomme ich noch per Mail), aber man sieht es ja innen sehr schön, sieht alles total neu aus... jetzt 6.500€, weil es keine Interessenten gibt (es ruft nicht mal wer an)
- Instrument wurde sehr wenig bespielt, eigentlich nur für Andachten und Anlässe wie Weihnachten. Geübt hat da keiner drauf.
- Der Resonanzboden ist original, konnte das nicht gut fotografieren, hab aber keine Risse gesehen.
- Leider stand er einige Jahre in der Cafeteria und wurde nicht gestimmt. Schade! 10/24 haben sie ihn dann wieder auf 438 Hz gestimmt, und in 02/25 dann auf 440 Hz. Seitdem nicht mehr.
- Grundsätzlich hat der Flügel einen sehr schönen, eher hellen, singenden, klaren Klang.
- Für mein Empfinden war er noch leicht verstimmt und nicht so gut reguliert. Der Bass hatte erwartungsgemäß eher weniger Wumms; dann fiel mir noch auf, dass die Töne im oberen Diskant etwas schrill waren. Ich habe eine Aufnahme gemacht, mal gucken, ob ich es schaffe, die hochzuladen. Hatte aber das Gefühl, dass da einfach mal ein guter Techniker ran müsste...
- Die Tasten sind nicht superduper leichtgängig. Bei Piano und Pianissimo hatte ich wieder das Problem, dass manche Töne nicht kamen. Ich musste mich schon sehr auf den Anschlag konzentrieren, damit das nicht passiert, im unteren Diskant aber eben sehr häufig. Mich nervt das, weil mein altes Klavier zuhause dieses Problem auch immer hatte...ist jetzt die Frage, ob man das in den Griff bekommen kann. Grundsätzlich gefiel mir das Spielgefühl sehr gut.
- Hatte eher das Gefühl, das Instrument "schenkt einem nix", was aber grundsätzlich ja nicht schlecht sein muss. Ich bin ja auch recht eingerostet, habe 3 Jahre nicht wirklich gespielt...
- Das rechte Pedal knarzte leider, was ich mit der Zeit doch etwas anstrengend fand (und er hat natürlich nur zwei, hmm, ist das ein Problem für mich?)

So, nun habe ich ja leider (noch) keinen Vergleich. Ich habe am selben Abend den Schimmel 174cm aus den 70ern von der Ebay-Anzeige angeschaut. Und war entsetzt, denn der stand unten in einer Art Keller neben dem Billardtisch in der Ecke. Uff. Von innen bot sich auch kein guter Anblick, "sehr gepflegt" sieht für mich anders aus - ich habe nur ein Foto gemacht, ihr werdet erkennen, welches der Schimmel ist. Dann setzte ich mich dran und konnte nach 3 Tönen schon wieder aufhören. Ungestimmt, unreguliert, furchtbare Klaviatur. Soll anscheinend "irgendwann mal reguliert" worden sein, ääh weiß ich nichtSchade, dass man ein Instrument so vergammeln lässt, der wäre sicher nicht schlecht. Aber nie und nimmer würde ich dafür noch über 5000 Euro zahlen.

Nächste Woche schaue ich mir diesen 180cm Ibach-Flügel an: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ibach-fluegel-modell-2-180cm/3112027196-74-4834

Mein Mann findet das Holz ganz schlimm, aber da muss er jetzt durch, hehe. Freue mich schon auf den Vergleich, falls jemand noch in der Gegend von Marburg was Interessantes kennt - gerne her damit. Ist allerdings an einem Samstag...

Und, was meint ihr zum Schiedmayer? Ist das ein gutes Angebot? Ich lasse mir natürlich noch ganz viel Zeit und spiele andere Instrumente probe...kann ja sein, dass er mir dann am Ende gar nicht mehr gefällt, wer weiß.
 

Anhänge

  • 1755967605170.jpg
    1755967605170.jpg
    406,9 KB · Aufrufe: 26
  • 1755967605184.jpg
    1755967605184.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 25
  • 1755967605200.jpg
    1755967605200.jpg
    402,9 KB · Aufrufe: 25
  • 1755969470749.jpg
    1755969470749.jpg
    304,9 KB · Aufrufe: 25
  • 1755969470769.jpg
    1755969470769.jpg
    268,8 KB · Aufrufe: 25
  • 1755969470788.jpg
    1755969470788.jpg
    349,8 KB · Aufrufe: 24
  • 1755969470808.jpg
    1755969470808.jpg
    448,3 KB · Aufrufe: 23
  • 1755969470828.jpg
    1755969470828.jpg
    339,4 KB · Aufrufe: 27
  • Schimmel (2).jpg
    Schimmel (2).jpg
    232,2 KB · Aufrufe: 27
  • Schimmel.jpg
    Schimmel.jpg
    363,5 KB · Aufrufe: 28
ist jetzt die Frage, ob man das in den Griff bekommen kann.
Ja. Die Frage ist, wieviel es kostet...

(und er hat natürlich nur zwei, hmm, ist das ein Problem für mich?)
Bei Pianinos ist das dritte Pedal oft der Moderator und hat daher nicht die selbe Funktion wie das mittlere Pedal beim Flügel.
Man kommt fast immer gut ohne das dritte Pedal aus.

Das Problem beim Gebrauchtkauf, bei dem noch etwas gerichtet werden muss, ist, dass man immer ein bisschen die Katze im Sack kauft und auch keine Rückgabe- oder Umtauschmöglichkeit hat.
Wenn die Restaurierung ordentlich gemacht wurde und er in den 8 Jahren nicht nur nicht gespielt, sondern auch nicht misshandelt wurde, hat er wohl Potenzial. Der Klang gefällt dir ja grundsätzlich. Eine gewisse Verstimmung seit Februar würde mich nicht überraschen. Eine Cafeteria hat wechselhaftes Klima... ;)
Aber da solltest du, wenn dir der Flügel als beste Option erscheint, mit einem Klavierbauer hingehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ibach 180 (korrekt 183) Ibach F2: Meiner ist nur unwesentlich jünger. Ich habe vor 10 Jahren ungefähr das Doppelte bezahlt. Aber ich habe im Bechsteinzentrum einer Klavierbauerfamilie gekauft. Er war neu schwarz lackiert, hatte neue Basssaiten und war hervorragend reguliert natürlich mit Händler-Gewährleistung. Ich vermute, wenn man nur die Hälfte bezahlt und einiges selbst in Auftrag geben würde, käme man billiger weg. Aber wenn man limentiert ist, kann man sich aussuchen, was man noch machen läßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber da solltest du, wenn dir der Flügel als beste Option erscheint, mit einem Klavierbauer hingehen.
Danke für deine Einschätzung! Ich habe natürlich keine Ahnung und will auch kein "Millionengrab" - sollte der Flügel also in die nähere Auswahl kommen, dann nur mit einem Klavierbauer. Evtl. werde ich mal bei Klavierretter nachfragen.
Ibach 180 (korrekt 183) Ibach F2: Meiner ist nur unwesentlich jünger. Ich habe vor 10 Jahren ungefähr das Doppelte bezahlt. Aber ich habe im Bechsteinzentrum einer Klavierbauerfamilie gekauft. Er war schwarz lackiert, hatte neue Basssaiten und war hervorragend reguliert natürlich mit Händler-Gewährleistung. Ich vermute, wenn man nur die Hälfte bezahlt und einiges selbst in Auftrag geben würde, käme man billiger weg. Aber wenn man limentiert ist, kann man sich aussuchen, was man noch machen läßt.
Ui, spannend! Es ist ein tolles Instrument, oder? Da bei dem Flügel noch alles original ist, wird es wohl schon so sein, dass man irgendwann Geld reinstecken muss. Das wäre auch okay, wenn es nicht sofort ist. Nun fahre ich erstmal für einen ersten Eindruck hin - ein zweites Mal müsste dann mit Klavierbauer sein. Ha, ich sollte vielleicht zuviele von privat anschauen, das wäre ja ein teurer Spaß irgendwann. Es wäre mir auch lieber, ein Instrument beim Händler zu kaufen, es sei denn, ein Klavierbauer gibt mir absolut grünes Licht. Aber bislang hab ich bei Händlern in der Nähe nichts Interessantes gefunden. Bei der Frankfurt Tour hingegen wäre so einiges dabei.
 

Der Schiedmayer hat nur 85 Tasten. Würde manche stören, andere gar nicht.
 

Zurück
Oben Unten