Bericht Schiedmayer-Flügel Bj. 1922, Modell 18 (170 cm) - und Schimmel
Soo, da bin ich wieder und berichte! Gestern habe ich den 103 Jahre alten Schiedmayer & Söhne Flügel probegespielt. Wie ihr auf den Fotos sehen könnt, steht der super da und sieht innen und außen wie neu aus - zumindest für mein Empfinden. Ein Seniorenzentrum will ihn loswerden, weil die Geschäftsführung das Instrument loswerden möchte...habe mich 90 Minuten mit dem Flügel beschäftigt und hier ein paar Fakten:
- Flügel wurde vor 8 Jahren für 15.000€ gekauft bei
Merz Klaviere in Göttingen, "komplett restauriert" (die genauen Arbeiten, die gemacht wurden, bekomme ich noch per Mail), aber man sieht es ja innen sehr schön, sieht alles total neu aus... jetzt 6.500€, weil es keine Interessenten gibt (es ruft nicht mal wer an)
- Instrument wurde sehr wenig bespielt, eigentlich nur für Andachten und Anlässe wie Weihnachten. Geübt hat da keiner drauf.
- Der Resonanzboden ist original, konnte das nicht gut fotografieren, hab aber keine Risse gesehen.
- Leider stand er einige Jahre in der Cafeteria und wurde nicht gestimmt. Schade! 10/24 haben sie ihn dann wieder auf 438 Hz gestimmt, und in 02/25 dann auf 440 Hz. Seitdem nicht mehr.
- Grundsätzlich hat der Flügel einen sehr schönen, eher hellen, singenden, klaren Klang.
- Für mein Empfinden war er noch leicht verstimmt und nicht so gut reguliert. Der Bass hatte erwartungsgemäß eher weniger Wumms; dann fiel mir noch auf, dass die Töne im oberen Diskant etwas schrill waren. Ich habe eine Aufnahme gemacht, mal gucken, ob ich es schaffe, die hochzuladen. Hatte aber das Gefühl, dass da einfach mal ein guter Techniker ran müsste...
- Die Tasten sind nicht superduper leichtgängig. Bei Piano und Pianissimo hatte ich wieder das Problem, dass manche Töne nicht kamen. Ich musste mich schon sehr auf den Anschlag konzentrieren, damit das nicht passiert, im unteren Diskant aber eben sehr häufig. Mich nervt das, weil mein altes Klavier zuhause dieses Problem auch immer hatte...ist jetzt die Frage, ob man das in den Griff bekommen kann. Grundsätzlich gefiel mir das Spielgefühl sehr gut.
- Hatte eher das Gefühl, das Instrument "schenkt einem nix", was aber grundsätzlich ja nicht schlecht sein muss. Ich bin ja auch recht eingerostet, habe 3 Jahre nicht wirklich gespielt...
- Das rechte Pedal knarzte leider, was ich mit der Zeit doch etwas anstrengend fand (und er hat natürlich nur zwei, hmm, ist das ein Problem für mich?)
So, nun habe ich ja leider (noch) keinen Vergleich. Ich habe am selben Abend den Schimmel 174cm aus den 70ern von der Ebay-Anzeige angeschaut. Und war entsetzt, denn der stand unten in einer Art Keller neben dem Billardtisch in der Ecke. Uff. Von innen bot sich auch kein guter Anblick, "sehr gepflegt" sieht für mich anders aus - ich habe nur ein Foto gemacht, ihr werdet erkennen, welches der Schimmel ist. Dann setzte ich mich dran und konnte nach 3 Tönen schon wieder aufhören. Ungestimmt, unreguliert, furchtbare Klaviatur. Soll anscheinend "irgendwann mal reguliert" worden sein, ääh weiß ich nichtSchade, dass man ein Instrument so vergammeln lässt, der wäre sicher nicht schlecht. Aber nie und nimmer würde ich dafür noch über 5000 Euro zahlen.
Nächste Woche schaue ich mir diesen 180cm Ibach-Flügel an:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ibach-fluegel-modell-2-180cm/3112027196-74-4834
Mein Mann findet das Holz ganz schlimm, aber da muss er jetzt durch, hehe. Freue mich schon auf den Vergleich, falls jemand noch in der Gegend von Marburg was Interessantes kennt - gerne her damit. Ist allerdings an einem Samstag...
Und, was meint ihr zum Schiedmayer? Ist das ein gutes Angebot? Ich lasse mir natürlich noch ganz viel Zeit und spiele andere Instrumente probe...kann ja sein, dass er mir dann am Ende gar nicht mehr gefällt, wer weiß.