D
didanja
- Dabei seit
- 20. Okt. 2009
- Beiträge
- 189
- Reaktionen
- 4
Ein Grund für die Mißstimmung war wohl, dass zwei verschiedene Etüden und zwei völlig verschiedene Fragen miteinander vermischt wurden.
Deshalb wäre es vielleicht wirklich angebracht einen neuen Faden aufzumachen. Es geht ja in erster Linie um Harmonielehre, angewandte Harmonielehre.
__________________
Also deshalb hier jetzt der neue Faden.
Anhand von Czernys Opp. 299 Nr. 1 habe ich versucht in der linken Hand die Akkorde herauszufinden und mit Franz Hilfe (und vielen nützlichen Erklärungen) jetzt mein Ergebnis.
Takt
1 / C-Dur
2 / G7 mit Terz im Bass
3 / C-Dur
4 / G7 2. Umkehrung (sagt man so?)
5 / C-dur 1. Umk.
6 / F-dur
7 / G7
8 / a-moll
9 / d-moll 1. Umk.
12/ Fis - C - Es ?
13 - 19/ C-Dur 2. Umk.
20 / C - G7 und G7
21 - 22 / C- Dur
Bitte sagt mir, ob die Akkordbezeichnungen so richtig sind.
Dadurch, dass ich mich in der linken Hand mit den Akkorden beschäftigt habe, kann ich diese jetzt viel schneller und fast auswendig greifen.
Die rechte Hand ist mir damit auch viel "logischer" geworden, weil der Lauf eigentlich immer mit einem Akkord, der auch in der linken Hand vorkommt anfängt. Damit kann ich auch direkt viel flüssiger spielen.
Bei den Moll-Akkorden bin ich mir nicht ganz sicher und habe mich gefragt, warum sie hier vorkommen. Meine Überlegung war dann, dass a-moll die parallelle Molltonart zu C-Dur ist und d-moll zu F-dur. Aber eigentlich kommt bei F-Dur und d-moll doch ein b vor. ???
Kann mir das jemand erklären?
Lg
Didanja