Anfängerfragen, traut Euch!

  • Ersteller des Themas violetta
  • Erstellungsdatum

Moin zusammen!

Ich habe meine erste Klavierstunde hinter mir und fange jetzt damit an, Noten zu lesen (c-Dur-Tonleiter) und die ersten Kinderlieder (einzeilig mit Angabe der Fingersatzes über den Noten) zu spielen.

Hier im Forum und auch in diversen Büchern finde ich immer die Angabe, dass Stücke für Anfänger "leicht zu spielen" bzw. "geeignet" sind. Wenn ich mir dann die Stücke angucke, finde ich Vorzeichen, andere obskure Zeichen, verbundene Noten und sonstiges, bei dem ich mir denke "Jup, das kannst du dann mal spielen, wenn du zwei Jahre Unterricht hattest. Das ist jetzt noch viiiiel zu schwer für dich."

Meine Frage an euch lautet deshalb: Wie muss ich mir, als absoluter totaler Anfänger, die Begriffe "geeignet" bzw. "leicht zu spielen" vorstellen? Wie lange wird es in etwa dauern, bis ich "leichte Stücke für Anfänger" spielen kann?
 
Meine Frage an euch lautet deshalb: Wie muss ich mir, als absoluter totaler Anfänger, die Begriffe "geeignet" bzw. "leicht zu spielen" vorstellen? Wie lange wird es in etwa dauern, bis ich "leichte Stücke für Anfänger" spielen kann?
Das ist individuell sehr unterschiedlich. Du allein kannst das aber gar nicht beurteilen. Das ist Aufgabe deines Klavierlehrers, denn er oder sie hat dich kennengelernt und wird, je länger ihr zusammenarbeitet, umso genauer mit professionellem Blick einschätzen können, was für dich geeignet und machbar ist, und kann nach und nach Prognosen abgeben, wieviel Zeit du ungefähr für die jeweiligen Stücke brauchst.
 
Wie lange wird es in etwa dauern, bis ich "leichte Stücke für Anfänger" spielen kann?
Das kommt auf das Stück, die Übezeit und Übeeffizienz an und darauf, was man unter "spielen" versteht. Du kannst evt ein einfaches Stück (bspw Menuett aus Notenbüchlein) vielleicht nach 6 Monaten spielen. Nach 2 Jahren spielst du es aber ganz anders ;-).

Der eine braucht weniger, der andere mehr Zeit. Und dann kommen so "Anfänger-Stücke" wie die facile, die überhaupt nicht einfach ist und die man mit 1-2 Jahren Spielerfahrung total verhunzt (spreche aus Erfahrung). Lass dir Zeit und mach dir klar, dass du mindestens 5 Jahre Anfänger sein wirst. Das bin ich teilweise nach 30 Jahren noch. Ich gehe heute ganz anders (auch an Anfänger-Stücke) heran als vor 10, 20 Jahren.
 
Im ersten Anfangsunterricht sollte vor oder zumindest parallel zu Stücken der Ausbildung des Gehörs und des Rhythmusgefühls ein zentraler Platz eingeräumt werden. D.h. durch den Raum laufen und dazu klatschen, sprechen, Body percussion und vieles mehr.
 
Meine Frage an euch lautet deshalb: Wie muss ich mir, als absoluter totaler Anfänger, die Begriffe "geeignet" bzw. "leicht zu spielen" vorstellen? Wie lange wird es in etwa dauern, bis ich "leichte Stücke für Anfänger" spielen kann?
Das lustige beim Klavierlernen ist, dass man im Anfängerstadium über Jahre verweilen kann.
Der Henle Verlag, der viele klassische Klaviernoten verlegt, vergibt Schwierigkeiten von 1 bis 9, wobei die Schwierigkeitsstufen 1-3 als leicht gelten.
Deine Klavierschule beginnt bei Schwierigkeit 0, d.h. du musst dich zum Schwierigkeitsgrad 1 erst hinarbeiten. (Und kannst ca. 1 Jahr pro Schwierigkeitsstufe einplanen- mit Talent, Fleiß & Vorbildung evtl. weniger.)

Ich bin auch Anfängerin und spiele seit ca.1.5 Jahren, inzwischen funktioniert bei mir Stufe 1 ganz gut und 3 mit Mühe.
 
@David, die "geheimen" Zeichen, die Du ansprichst sind nicht das schwierigste. Das sind Gestaltungsanweisungen u.a. , die auch Kinderlieder schon haben. Und die lernst Du beim üben mit.
 
Im ersten Anfangsunterricht sollte vor oder zumindest parallel zu Stücken der Ausbildung des Gehörs und des Rhythmusgefühls ein zentraler Platz eingeräumt werden. D.h. durch den Raum laufen und dazu klatschen, sprechen, Body percussion und vieles mehr.
Zi der Gehörausbildung. An unserer Musikschule gibt es keinen passenden Theorie oder Gehör -Kurs.
 
Ich hab da auch Schwierigkeiten, was passendes zu finden. (Berlin) zwar ist an meiner Musikschuleein Kurs angeboten, aber er richtet sich an zukünftige Musikstudenten. Der zweite ist für Kinder, diejetztmit der C Dur Leiter anfangen. . Ich bin irgendwo dazwischen. Das kann man in der 3/4 h praktischer Ausbildung kaum einschieben.
Frage: Wie findet man also jemand, der nur Theorie und Gehörbildung macht. Hab schon gegoogelt, aber alles für Aufnahmeprüfung usw.
 
@Sylw Ich gehe davon aus, dass ich restlos überfordert bin nach knapp2 Jahren Klavierunterricht. ( angehende Studenten spielen doch sicher seit der Kindheit und habe viel bessere physische Werkzeuge) Aber du hast recht, Fragen kostet nix.
 
Das lustige beim Klavierlernen ist, dass man im Anfängerstadium über Jahre verweilen kann.
Der Henle Verlag, der viele klassische Klaviernoten verlegt, vergibt Schwierigkeiten von 1 bis 9, wobei die Schwierigkeitsstufen 1-3 als leicht gelten.
Deine Klavierschule beginnt bei Schwierigkeit 0, d.h. du musst dich zum Schwierigkeitsgrad 1 erst hinarbeiten. (Und kannst ca. 1 Jahr pro Schwierigkeitsstufe einplanen- mit Talent, Fleiß & Vorbildung evtl. weniger.)

Ich bin auch Anfängerin und spiele seit ca.1.5 Jahren, inzwischen funktioniert bei mir Stufe 1 ganz gut und 3 mit Mühe.

Vielen Dank, Hekse, das hilft mir doch schon mal sehr weiter. Jetzt habe ich etwas, woran ich mich entlanghangeln kann. Ich wünsche dir riesig viel Spaß beim Erforschen von Klavierstücken der Stufe 2. :001:
 

@David_Turman
Ich muss noch ergänzen, dass ich mit ca. einem Jahr pro Stufe ausschließlich die leichten Stufen, also 1 bis 3 meinte.

Die schweren Schwierigkeitsgrade sind nicht linear.

Vielleicht liegt darin @Muck s Widerspruch?
 
Knapp gesagt: wenn die Aussage stimmen würde, könnte jeder der nur fleißig übt nach 9 Jahren Gaspard, op 106 etc. spielen. Das ist nicht der Fall. Die Henle-Schwierigkeitsstufen sind mit 9 Stufen auch viel zu grob (Wolters arbeitet mit 15, das ist schon differenzierter). Auch die Einteilung der Stücke führt regelmäßig zu Erheiterung... Auch kann dir persönlich ein Stück der Stufe 4 leichter fallen als eins der Stufe 3. Zu Sinn und Zweck von Einteilung in Schwierigkeitsstufen gibt es hier im Forum schon viel Input. Auf keinen Fall sollte man sich als Anfänger daran orientieren, sondern überlasse die Stückeauswahl wie @Demian bereits geschrieben hat deinem Klavierlehrer.
 
Henle schreibt selbst, dass bei den Schwierigkeitsstufen nicht nur das technische Level, sondern auch die musikalische Schwierigkeit (Interpretation) berücksichtigt wird. Allein das wird dazu führen, dass man den eigenen Lernfortschritt nicht pauschal einer Stufe zuordnen kann.
Insofern ist es auch wichtig, was @David_Turman mit »spielen können« meint. Die Tasten treffen kann mitunter schneller gehen als ein Stück musikalisch geschmackvoll auszuformen.:-)
 
Das Portato kommt ursprünglich aus dem Violinspiel. Dort bedeutet es, dass die Töne etwas abgesetzt werden, ohne dass die Bogenrichtung sich ändert. Das führt zu kleinen Akzenten, weil man den Bogen erst leicht und dann wieder schwerer machen muss. Meines Wissens war Mozart der erste, der diese Spielart auf das Klavier übertragen hat. In der Regel ist damit gemeint, dass man die Töne unmerklich voneinander absetzt, dabei aber mit dem Pedal bindet. Das gibt ihnen eine gewisse Schwere, die man beim Legato-Spiel nicht erwarten würde.

Non legato ist eine Spielart, die vor allem in raschen Figuren vorkommt. Dabei wird ein perlender Klang erzeugt, aber die Betonungen unterscheiden sich nicht von jenen im Legato.


Selbstverständlich müsste er das wissen!
Weil Du Mozart erwähnst: keine Ahnung, ob Du das Video schon kennst.
Falls nicht, ist es ja vielleicht interessant für Dich.
 
Erst haben die beiden mich genervt, aber ... Oh, wie gerne würde ich ab zu nur für die linke Hälfte der Klaviatur die Dämpfer anheben! Gerade bei diesem Andante.
 
Oh, wie gerne würde ich ab zu nur für die linke Hälfte der Klaviatur die Dämpfer anheben! Gerade bei diesem Andante.
Dann brauchst du wohl ein etwas älteres Klavier ... eben eins mit Kniepedal(en).
Bei denen schien das ja möglich zu sein.
Wahrscheinich gibts davon aber auch nur noch eine Hand voll im spielfähigen Zustand, sodass es eventuell einfacher und billiger wäre, eines nach alten Plänen bauen zu lassen.
Ich komme allerdings jedes mal durcheinander, wenn ich am Synth eines Bekannten mit einem Sound mit "Splitted Keyboard" spiele. Damit man sowas gut nutzen kann, muss man den "Splitpoint" ganz genau im Auge behalten.
Beim Pedal stelle ich mir das etwas kompliziert vor, wenn die Klaviatur einfach genau in der Mitte geteilt ist.
Stell dir vor, du spielst die Akkorde g-Moll und D-Dur im Wechsel, und weil das linke Pedal eben nur bis zum h wirkt, bleibt das hohe d kurz. Ich glaube, dass man das nur in Stücken gut einsetzen kann, die dafür geschrieben wurden (ein Komponist würde derlei Probleme zu vermeiden suchen).
Um den Effekt des Pedals an modernen Klavieren zu bekommen,. müsstest du dann auch immer beide Knie anziehen ... das stelle ich mir auch nicht gerade angenehm vor.
Das "Kniepedal-Piano" wäre für mich also eher ein Zweitinstrument für bestimmte Stücke.

@David_Turman
Wenn in einem Stück, welches du gerne spielen möchtest, Zeichen vorkommen, die du noch nicht kennst, dann lege deinem KL das doch einfach mal vor. Der sollte die Zeichen kennen und sie dir auch erklären können und er wird dir auch gleich seine EInschätzung geben, ob das Stück für dein aktuelles Leistungslevel einigermaßen passt.
Wenn es noch nicht passt, dann kann er dich auf dem Weg begleiten, den du vor dir hast.
Auch für den Lehrer ist es hilfreich zu wissen, welche Ziele ein Schüler sich selbst gesetzt hat.
Aber sei nicht traurig, wenn dein KL dir sagt, dass es für dich noch Jahre an harter Arbeit bedeuten wird, dieses Stück zu spielen. Wie schwierig etwas wirklich ist, kann man gerade als Anfänger wirklich nicht gut einschätzen.
Zum Glück gibts Lehrer, die das können sollten.

Bei Gehörbildung und Theorie solltest du einfach mal in einem der prüfungsvorbereitenden kurse hineinschauen und dir selbst ein Bild machen. Es mag sein, dass das Tempo in diesen Kursen für doch noch zu hoch ist ... aber eventuell triffst du in einem solchen Kurs auch auf jemanden, der dir bei den Grundlagen helfen kann oder eine Idee hat, bei wem man die Grundlagen in Berlin lernen kann.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es in Berlin keine Anfängerkurse für Gehörbildung und Musiktheorie gibt. Die gibts ja sogar im Provinznest Bielefeld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Gehörbildung und Theorie solltest du einfach mal in einem der prüfungsvorbereitenden kurse hineinschauen und dir selbst ein Bild machen. Es mag sein, dass das Tempo in diesen Kursen für doch noch zu hoch ist ... aber eventuell triffst du in einem solchen Kurs auch auf jemanden, der dir bei den Grundlagen helfen kann oder eine Idee hat, bei wem man die Grundlagen in Berlin lernen kann.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es in Berlin keine Anfängerkurse für Gehörbildung und Musiktheorie gibt. Die gibts ja sogar im Provinznest Bielefeld.
das erste Angebot, welches ich in ebaykelienanzeigen gefunden hatte, zu dessen Zielgruppe ich gehöre kostet 75 Euro/h, das ist für mich zu viel Geld. Muss also weitersuchen. Hier an meiner Musikschule war ich in so einem Kurs für Studierende. Das war doch schon sehr weit fortgeschritten. Ich könnte aber in die Musikhochschule gehen und dort mal schauen, ob ich da jemanden finde. Oder Volkshochschule vielleicht. (:020:)
 

Zurück
Top Bottom