Anfänger Digitalpiano um die 1000 € für Tochter

  • Ersteller Ersteller Krappe
  • Erstellt am Erstellt am

Wahrscheinlich ist es unangebracht, weil es viele hier eh wissen werden.

"Maximal 256stimmig Polyphon" bedeutet zwar auch, dass bis zu 256 Tasten gleichzeitig gedrückt werden könnten.
Tatsächlich wird das aber eher genutzt, wenn man Klänge miteinander Kombiniert.

256stimmig bedeutet, dass es schonmal kein Problem ist, alle 88 Tasten mit 2 Klängen zu belegen (z.B. Piano und Strings) ... erst beim dritten Klang kommt so ein Gerät an seine Grenzen, weil 3x88 = 264 > 256.
Die Frage ist, wie oft man so einen Klang benötigt ... und die ist schnell beantwortet ... kein Schwein braucht sowas ... denn wann drückt man mal alle 88 Tasten gleichzeitig?

Bei Klavierklängen wird die Polyphonie beim Pedalieren wichtig oder einfach, wenn Töne zusammen klingen.
Bei nur 4stimmiger Polyphonie (Extrembeispiel, um es zu verdeutlichen) könnten nichtmal alle 5 Tasten des ersten Akkordes aus dem Präludium C-Dur von JSB (WTK1) gleichzeitig klingen ... auch, wenn man nur einen Klaviersound eingestellt hat.

Unterschätzen sollte man dieses Thema daher auch nicht. Mein Digi (Kawai cn290) ist nur 32stimmig Polyphon .. und das ist für so manche Klavierliteratur einfach zu wenig ... da merkt man, wie Töne wegbleiben, und das ist nicht so schön.

Würde ich eines neu kaufen, würde ich wohl auf mindestens 96stimmig, lieber aber 128stimmig polyphon achten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und vor dem Senden von gleich mehreren Beiträgen zu einem Thema erst mal nachdenken, ob sie irgendwas Sinnvolles beitragen oder gar helfen.
Was soll das?
Wenn ich was zu sagen habe, schreibe ich das hier.
Auch wenn Du den Hintergrund mancher Beiträge nicht nachvollziehen kannst.
Bevor Du und Dein Freund hier weiter machen mit dem Bashing...
Das geht für mich garnicht.
Oder haben manche User hier Narrenfreiheit?
Bashing geht garnicht.
 
Bashing? Durch Peter? Und seinen geheimnisvollen Freund? :lol:

Geh mal in Dich.

Steif und fest auf P-135 beharren, dann irgendwann den eigenen Fehler erkennen und TROTZDEM die Korrigierenden anmachen... das ist, vorsichtig ausgedrückt, kein Zeichen eines guten Charakters.
 
Steif und fest auf P-135 beharren, dann irgendwann den eigenen Fehler erkennen und TROTZDEM die Korrigierenden anmachen
Wenn mir ein bereits erkannter Fehler nochmals unter die Nase gerieben wird, reagiere ich irgendwann auch nur noch genervt.
Hier passiert das eben ... es muss echt schwer sein, locker zu lassen, wenn man denn mal einen Fehler bei anderen festgestellt hat.
 
kein Schwein braucht sowas
Richtig!

32stimmig Polyphon .. und das ist für so manche Klavierliteratur einfach zu wenig
Das mag schon sein. Aber bei der 6-Jährigen ist nicht gerade die Revolutionsetüde mit Bleifuß zu erwarten
Darüberhinaus kann ich mir einen Sinn für mehr als 88 Stimmen (reines Klavierspiel) im Moment nicht erschließen, denn:
Wenn ich mit Pedal alle Tasten angeschlagen habe und dann eine Taste in zweites Mal, kommt ja keine Stimme hinzu, oder sehe ich das falsch?
 
Darüberhinaus kann ich mir einen Sinn für mehr als 88 Stimmen (reines Klavierspiel) im Moment nicht erschließen, denn:
Wenn ich mit Pedal alle Tasten angeschlagen habe und dann eine Taste in zweites Mal, kommt ja keine Stimme hinzu, oder sehe ich das falsch?
Ja, siehst du falsch. Jeder Anschlag ist eine neue Stimme.
Wenn du Stereo willst, brauchst du die doppelte Anzahl von Stimmen.
Wenn du andere Geräusche oder Klänge hinzufügen willst, brauchst du jeweils eine Stimme.
 
Je nach Digi braucht alleine nur das kräftige Durchdrücken des rechten Pedals ohne Tastenanschlag jede Menge Polyphonie, weit mehr als 88.
 
Darüberhinaus kann ich mir einen Sinn für mehr als 88 Stimmen (reines Klavierspiel) im Moment nicht erschließen, denn:
Wenn ich mit Pedal alle Tasten angeschlagen habe und dann eine Taste in zweites Mal, kommt ja keine Stimme hinzu, oder sehe ich das falsch?

Ja, weil zu sehr vereinfacht. Es wird eben nicht nur ein Sample abgefeuert, das können auch 4 oder 5 sein.

Und wenn man mal auf einem alten Digi mit nur 32-stimmiger Polyphonie spielt, dann ist man - je nach Spielweise- schnell bei:
Drah' di net um - oh, oh, oh
Schau, schau, der Stimmenklau geht um - oh, oh, oh

Grüße
Häretiker
 

Und wenn man mal auf einem alten Digi mit nur 32-stimmiger Polyphonie spielt, dann ist man - je nach Spielweise- schnell bei:
Drah' di net um - oh, oh, oh
Schau, schau, der Stimmenklau geht um - oh, oh, oh
Genau das merke ich bei meinem ... und dafür muss es nicht die Revolutionsetüde sein.
Kombiniere ich die zwei Klaviersounds, bleiben manchmal schon bei einem vollen Akkord einzelne Töne weg ... da kann man dann schon beim C-Dur Präludium den Stimmenklau beobachten.

Bei Polyphonie stimmt ausnahmsweise mal "viel hilft viel" ... und "zu viel" gibt es da eigentlich nicht.

32 Stimmen reichen an einem analog-Synth nichtmal um einen Sound zu basteln, der "irgendwie ein bisschen nach Klavier klingt".
 

Zurück
Oben Unten