Wahrscheinlich ist es unangebracht, weil es viele hier eh wissen werden.
"Maximal 256stimmig Polyphon" bedeutet zwar auch, dass bis zu 256 Tasten gleichzeitig gedrückt werden könnten.
Tatsächlich wird das aber eher genutzt, wenn man Klänge miteinander Kombiniert.
256stimmig bedeutet, dass es schonmal kein Problem ist, alle 88 Tasten mit 2 Klängen zu belegen (z.B. Piano und Strings) ... erst beim dritten Klang kommt so ein Gerät an seine Grenzen, weil 3x88 = 264 > 256.
Die Frage ist, wie oft man so einen Klang benötigt ... und die ist schnell beantwortet ... kein Schwein braucht sowas ... denn wann drückt man mal alle 88 Tasten gleichzeitig?
Bei Klavierklängen wird die Polyphonie beim Pedalieren wichtig oder einfach, wenn Töne zusammen klingen.
Bei nur 4stimmiger Polyphonie (Extrembeispiel, um es zu verdeutlichen) könnten nichtmal alle 5 Tasten des ersten Akkordes aus dem Präludium C-Dur von JSB (WTK1) gleichzeitig klingen ... auch, wenn man nur einen Klaviersound eingestellt hat.
Unterschätzen sollte man dieses Thema daher auch nicht. Mein Digi (Kawai cn290) ist nur 32stimmig Polyphon .. und das ist für so manche Klavierliteratur einfach zu wenig ... da merkt man, wie Töne wegbleiben, und das ist nicht so schön.
Würde ich eines neu kaufen, würde ich wohl auf mindestens 96stimmig, lieber aber 128stimmig polyphon achten.