Anfänger Digitalpiano um die 1000 € für Tochter

  • Ersteller Ersteller Krappe
  • Erstellt am Erstellt am

Für kontraproduktiv halte ich den Versuch, das Elternhaus erst in einem jahrelangen Prozess zu perfekten Jungpianistinnen-Unterstützern umerziehen zu wollen.
Mir geht es in keinster Weise darum.
Ich hab natürlich eine Meinung zum Thema Digitalpiano, aber wenn die Familie eins haben möchte, soll sie eins kaufen. Ist nicht mein Schmerz. Für das genannte Budget kann man schon brauchbare Teile bekommen.

Gruppenunterricht am Instrument kann funktionieren. Am Klavier sollten die "Gruppen" eher klein sein. Ich hab mal eine Anfrage gehabt, bei einem Musikhaus als Klavierlehrerin einzusteigen. Es stellte sich heraus, dass Gruppen von bis zu sechs Kindern an Keyboards sitzen sollten und ich als Lehrerin vorne. Sowas mache ich nicht. Guter Unterricht sieht für mich anders aus. Auch und gerade in der Gruppe.

Wenn Leute beim Stichwort "Kurs" an solche Settings denken und sich kritisch dazu äußern, kann ich das nachvollziehen. Und sollte im Rahmen der Fragestellung auch seinen Platz haben.

Und Aussagen wie die von @Zucchini dazu, welche Art Unterricht Kinder anspricht und dass "Klavierunterricht" das nicht tut, mag ich nicht einfach so stehenlassen. Das kann nämlich genauso in die Irre führen wie ein Beharren auf dem akustischen Instrument.
 
Ich kann mir das einfach nicht vorstellen und vermute, das wird wenig erfolgreich sein. Man kann natürlich anfangen, an einem Digi Klavier zu lernen. Wurde ja schon häufig diskutiert.

Mir erscheint das "Kursangebot" sehr merkwürdig.

Am Ende führt es dann zu enttäuschendne Ergebnissen und wir haben ein Kind für die Musik verloren.
 
Da ist wohl die stille Post abgegangen ... Lesen hilft:

Ja es ist einzeln. Ja es ist ein Kurs der auf digitalpianos angeboten wird, ich denke meiner Tochter ist es egal ob digital oder echtes Klavier. Meine Frau hat sich für den Kurs digital entschieden, da wir ihr dies ermöglichen können das andere eher nicht. Sie hat sich auf jeden Fall gefreut als wir am we einige probiert haben.
 
Ich frage mich halt, was der Unterschied zwischen Kurs Klavier und Kurs Digi sein soll.
Zudem ist Kurs eine merkwürdige Nomenklatur in diesem Bereich. Es klingt wie ein zeitlich begrenzter Kurs an einer Volkshochschule.
 
Ja, das kann sein. Es kann aber auch ein wenig erfolgversprechendes Angebot sein.

Ich habe das oft genug erlebt und finde es sehr schade, wenn das von vorneherein zum Scheitern verurteilt ist. Am Ende hört das Kind dann frustriert auf, weil nichts dabei herumkommt. Dann heißt es: Ist halt unmusikalisch, liegt eben in der Familie.

Wenn man vorher berechtigte Bedenken anmeldet, ist man eben der Arsch, der alles schlecht redet und allen den Spaß verderben will. Das Gegenteil ist eigentlich der Fall, aber solche Fehleinschätzungen sind ja heute üblich.
 
Ich unterrichte Anfänger am Klavier
Aha.
viele Kinder wollen keine alten Kram spielen.
Ach ja?

Was ist denn "alter Kram" und wieso macht es einen Unterschied, ob ich den Kram am Digi spiele oder am akustischen Instrument?


Mich stört eben halt, wenn man nur seine eigene Meinung als die richtige gelten lässt.
Wer tut das denn?


Ich bin für alles offen
Demnach auch für guten Unterricht.


Musik kann auf vielfältige Art und Weise ein Herz berühren
Schöner Kalenderspruch. Hat irgendeins hier gesagt, dass das nicht so ist?
 
und ja, es ist kein "echter Klavierunterricht", sondern Unterricht an einem Digitalpiano. Und ja, ein Digitalpiano ist etwas komplett anderes als ein E-Piano. Es sind zwei verschiedene Instrumente und es sind komplett andere Unterrichtsinhalte. Unterricht am Digitalpiano spricht Kinder mehr an, er ist greifbarer, er hat modernere Inhalte , man hat recht schnell Erfolgserlebnisse.
Da ist ein gedanklicher Fehler bei den Begrifflichkeiten drin. Sorry. Streng genommen ist natürlich jedes E-Piano ein Digi.
Die Begrifflichkeiten verschwimmen . In Bigbands wird der Begriff Keys verwendet, da steht aber kein Plastikdrückkasten für 49 € vom Discounter sondern ein hochwertiges E-Piano.
Den Keyboardplastikdrückkasten finde ich auch nicht gut.
Mir persönlich ist ein akustisches, analoges Klavier auch tausendmal lieber. Aber wer kann sich schon ein neues Bechsteinklavier oder ein Yamaha Silent leisten. Ich nicht.
Ich habe zuhause ein Schimmelklavier, als 12 -Jährige damals meinen Eltern abgeschwatzt, das war richtige viel Geld für unsere Familie damals. Glück gehabt, ich bin dann bis zum Abi zum Klavierunterricht gegangen. Der Unterricht war bei einer ausgebildeten Lehrerin, grottenschlecht, wie ich heute weiß. Aber sie hatte immerhin einen echten Flügel bei sich zuhause, das war schön. Mein kleines Klavier darf hier aus Nostalgiegründen hier im Wohnzimmer für ewig bleiben. Mein Rolandpiano schlägt das kleine Klavier in Vielem um Längen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kürzlich hat mir eine alte Bekannte Fotos von einem Einaudi-Konzert geschickt.
Habe mich natürlich gefreut, dass sie bei "Klavier" an mich gedacht hat, habe aber auch gleich rumgemäkelt, warum sie viel Geld ausgibt und weit fährt um sich degenerierte Neoklassik anzuhören.

War aber ganz anders:

Sie hatte den Konzertbesuch ihrer ca. 15-jährigen Tochter als zusätzlichen Motivations-Booster geschenkt, weil die total auf Einaudi steht, dadurch am Klavier (wahrscheinlich auch eher am Digital-Piano) motiviert ist und sich bei den Einaudi-Stücken richtig reinhängt. Und das in einem Alter, in dem die meisten wegen Pubertäts-Kapriolen die Instrumental-Karriere hinschmeißen.

Der Clavio-Tastenjunky würde die Nase rümpfen wegen Digital-Piano und Einaudi-TEY

Aber Hey! Das Mädel spielt und macht weiter. Supi!

Ein gutes akustisches Instrument und "richtige Klassik" wären zu begrüßen, aber wir dürfen nicht vergessen, dass wir der seichten Neoklassik und den Digitalpianos verdanken, dass überhaupt noch in nennenswerter Anzahl Klavierunterricht genommen wird und Instrumente gekauft werden.
 
Gehört zu Musik-/Instrumentalunterricht auch so etwas wie ästhetische Erziehung? Unterscheidung von Kunst gegenüber Kitsch? Was uns natürlich zur Frage bringt, ob es besser ist, Kitsch zu spielen als überhaupt nicht.
 
Und genau da frage ich mich: Was macht diesen Digiunterricht aus, wenn ein Digi eben nur mit gesampelten Klängen versucht, ein Klavier nachzuahmen.
 
Ich wollte hier keine so Diskussion auslösen, dachte hab alles geschrieben was nötig ist. Wir schauen uns heute noch ein Casio und kawai an.
 
Und genau da frage ich mich: Was macht diesen Digiunterricht aus, wenn ein Digi eben nur mit gesampelten Klängen versucht, ein Klavier nachzuahmen.
Du machst Dir da völlig berechtigte und relevante Gedanken. Ich finde immer, man sollte den wünschenswerten Idealzustand mit dem Ist-Zustand der Realität abgleichen und dann daraus konstruktive Vorgehensweisen generieren.
 
Ich wollte hier keine so Diskussion auslösen, dachte hab alles geschrieben was nötig ist. Wir schauen uns heute noch ein Casio und kawai an.
Hier werden IMMER Diskussionen ausgelöst :015:

Die meisten haben Spaß dabei... Insofern Danke für die Anregung! Wir hoffen, Sie wurden geholfen...
 

Zurück
Oben Unten