Suchergebnisse

  1. thomasz

    Raumtemperatur Klavier

    Temperaturschwankungen sind weniger kritisch für ein Klavier (bzw. für die Klavierstimmung) als Schwankungen der Luftfeuchtigkeit. Die ist in der kalten Jahreszeit bei uns niedriger als im Sommer, und zwar wegen der Heizung, die die Luft austrocknet. Mögliche Gegenmaßnahmen: Entweder...
  2. thomasz

    aktuelles Stück ?

    Solo: Bach, Präludium F-Dur aus dem WTK I (die Triller haben's in sich!), die dazugehörige Fuge habe ich schon abgeschlossen. Mozart, Variationen über "ah vous dirai-je maman" Schumann, Hasche-Mann (aus den Kinderszenen) Kammer: Dvorak, Sonatine für Violine und Klavier Op. 100 Schubert...
  3. thomasz

    Suche Stücke für 2 Geigen + Klavier

    Hallo Forum, ich habe neuerdings die Möglichkeit, mit zwei Geigern zusammen Kammermusik zu machen. Was gibt es eigentlich für diese Besetzung? Gestartet sind wir mit dem Bach-Konzert d-moll für 2 Violinen. Ich spiele den Orchesterpart als Klavierauszug (na ja, nicht das reine Vergnügen...
  4. thomasz

    Klaviertrios gesucht

    Na ja, die Schubert-Trios, die ich von CD kenne ( Es-Dur, B-dur), erscheinen mit allein vom Hören her schon ziemlich anspruchsvoll. D.h. ich will nicht sagen, dass das für mich völlig unerreichbar ist, aber es würde ziemlich viel Übe-Aufwand bedeuten. Und den scheut man doch bei Kammermusik noch...
  5. thomasz

    Klaviertrios gesucht

    Danke für die Tipps, ich werde mal schauen, was davon in meiner örtlichen Musikbibliothek aufzutreiben ist. Gruß, Thomas
  6. thomasz

    Klaviertrios gesucht

    Hallo Forum, nach einiger Zeit melde ich mich wieder mal mit folgendem Anliegen: Ich möchte mit Geige und Cello zusammen Klaviertrios spielen und bin auf der Suche nach geeigneten Werken. Ich habe mir mal Einiges angeschaut: Die drei Trios Op. 1 von Beethoven – das Problem: Der...
  7. thomasz

    Der Klang der einen Taste

    Irgendwie nähert sich der Thread zügig der Realsatire. Es soll übrigens Leute geben, die nicht nur das Gras wachsen hören können, sondern auch unterschiedliche Grassorten am je verschiedenen Wachstumsgeräusch voneinander unterscheiden können.
  8. thomasz

    Die empfehlenswerten Standardwerke der Musiktheorie

    Musiktheorie = Harmonielehre?? Merkwürdigerweise wird Musiktheorie implizit in fast allen Beiträgen gleichgesetzt mit Harmonielehre. Die ist zwar fraglos ein wichtiger Teil der Musiktheorie, aber was ist eigentlich mit Melodik, Metrum, Rhythmik, Formenbildung... ? Es ist durchaus nützlich...
  9. thomasz

    Merken von Vorzeichen für Stücke?

    Hallo Gerd, was mir geholfen hat: bevor ich ein bestimmtes Stück angefangen habe, 1. die Tonleiter der betreffenden Tonart ein paar mal rauf und runter mit rechts und links spielen; 2. ein paar Kadenzen in der betreffenden Tonart spielen, also z.B. die Wendung: Tonika - Subdominante -...
  10. thomasz

    Welches Keyboard ?

    Hallo Wiesel, wie du siehst, gibt's in diesem Forum wohl nicht viele Keyboardspieler, weil sich hier hauptsächlich Klassiker und ein paar Jazzer tummeln. Leider kann auch ich dir kein Keyboard empfehlen. Ich würde an deiner Stelle mal bei den Foren von www.musiker-board.de reinschauen (sorry...
  11. thomasz

    Orientalische Klaviermusik

    "Islamey" von Balakirew - gilt (bzw. galt) aber als eines der schwierigsten Stücke der gesamten Klavierliteratur...
  12. thomasz

    Wann auswendig lernen?

    @Mindenblues: 2) stimme auch ich als überwiegender Nicht-Auswendigspieler zu. Ein paar Sachen sollte man für spontane Gelegenheiten auf jeden Fall parat haben. Die Ausrede "Ich habe keine Noten da..." ist ziemlich jämmerlich. 3) teils teils. Auswendig macht schon Eindruck. Noch mehr Eindruck...
  13. thomasz

    Wann auswendig lernen?

  14. thomasz

    Langgezogene Triller

    zunächst mal danke für die Hinweise und tipps. Ich werde es mal am Montag ausprobieren (am Wochenende komme ich nicht dazu...). Übrigens, mindenblues, gefallen mir diese speziellen Trillern im g-moll-Präludium besser, wenn ich sie auf der Hauptnote und nicht der oberen Nebennote beginne. Den...
  15. thomasz

    Langgezogene Triller

    Hallo, ich übe zur Zeit das g-moll-Präludium aus dem ersten Teil des WTK von Bach. Es läuft auch schon ganz gut und flüssig, bis auf ein Problem: Die langgezogenen Triller. Es fällt mir sehr schwer, sie wirklich gleichmäßig zu spielen. Einigermaßen geht es noch mit 2-3 in der rechten oder...
  16. thomasz

    Bewegungstörungen

    Wenn ich hier mal meine Meinung als Laie und Nicht-Klavierlehrer kundtun darf: Was du da schilderst, hört sich für mich nach blankem Desinteresse des Schülers an. Suchst du nicht möglicherweise nach Bewegungsstörungen, wo schlichtweg Unlust am Klavierspiel vorliegt?
  17. thomasz

    Die zehn goldenen Regeln der Klavierkunst

    Bzw. (aus der Sicht des Pianisten formuliert) Immer die Eingangstür im Auge behalten! Und damit ist zugleich endlich auch schlüssig begründet, warum man spielen können sollte, ohne auf die Tasten zu schauen.
  18. thomasz

    Ich habe nochmal eine Frage

    das kenne ich, auch schon gespielt. Sehr schönes Stück. Viel Spaß damit!
  19. thomasz

    Ich habe nochmal eine Frage

    Aha, jetzt verstehe ich. M.E. gilt das Auflösungszeichen auch für das D, das weiter hinten kommt, nach der Regel, die ich schon genannt hatte. Da man in dem Takt harmonisch gesehen in F-Dur ist (As ist zu A aufgelöst), würde ein Des da auch schlecht reinpassen. Rein aus Neugier: Welches Stück...
  20. thomasz

    Ich habe nochmal eine Frage

    Das kommt in romantischer Klaviermusik, z.B. bei Chopin, durchaus vor, dass Vorschlags- und Hauptnote identisch sind. Siehe z.B. den Anfang des Regentropfenprelude (ich glaube in Takt 4)
Zurück
Oben Unten