Suchergebnisse

  1. D

    Klavier-Zeitschriften

    Danke für die Mühe, LMG!! Merkwürdig, so viele Leute spielen Klavier oder interessieren sich zumindest für Klaviermusik, aber trotzdem ist aktuell kaum noch eine Zeitschrift dafür auf dem deutschen Markt. Wenn man dagegen vergleicht was es alles im Bereich Orgel und Kirchenmusik gibt ... Aber...
  2. D

    Klavier-Zeitschriften

    Gibt es außer den "Piano News" eigentlich noch eine andere deutschsprachige Zeitschrift, die sich mit Klaviermusik beschäftigt? Womöglich gar eine wissenschaftliche? Gruß dussek
  3. D

    Klavierlehrerin ist MdB

    Unser Bundesverkehrsminister Ramsauer hat ja auch mal eine Karriere als Konzertpianist angestrebt. In seinem Ressort konnte ich allerdings bisher keine kulturellen Schwerpunkte entdecken :D
  4. D

    András Schiff

    Was hier glaube ich noch gar nicht genannt wurde: Die sprechende Armbanduhr :D Vor paar Jahren wurde meine Oma 90 Jahre alt. Enkel (ich) lässt sich nicht lumpen und lädt Oma zum Konzert vom Freiburger Barockorchester ein, 1. Reihe natürlich, vom SWR mitgeschnitten. Weil die gute Dame nicht...
  5. D

    András Schiff

    Ich habe Schiff nur einmal gehört vor fast 20 Jahren. Er hat damals das WK II gespielt, es war grandios. Vor allem hat mich damals auch beeindruckt, dass ihm die fürchterliche Sommerhitze in dem unklimatisierten Konzertsaal anscheinend nicht das Geringste ausgemacht hat, während ich selbst...
  6. D

    Bach Gigue BWV 825

    Hier noch eine weitere interessante Aufnahme zum Vergleich: Rosita Renard - The Mythic Recital - 19 janvier 1949, Carnegie Hall - YouTube (ab 10:42)
  7. D

    FAZ: „Erhalt uns, Herr, die Obrigkeit“ singt keiner mehr

    Naja, eine erotische Beziehung zu Maria hatte Liszt ja auch nicht nötig, dafür hatte er schließlich seine Marie:D Marienfrömmigkeit spielt in Liszts geistlicher Musik aber generell keine besondere Rolle, oder?
  8. D

    FAZ: „Erhalt uns, Herr, die Obrigkeit“ singt keiner mehr

    Stimmt, die ist im "Unterwegs", oder? Die find ich ziemlich gut, habs sie aber auch noch nie gesungen gehört.
  9. D

    FAZ: „Erhalt uns, Herr, die Obrigkeit“ singt keiner mehr

    Deine Ausführungen in Ehren, aber Kurzke spricht in dem Zusammenhang explizit von "religiöser Erotik". Und wenn ich an die 20-minütigen Ausführungen eines Pfarrers kürzlich nach der Messe zurückdenke, der vor lauter Begeisterung über seinen letzten Fatima-Besuch schier einen Herzinfarkt...
  10. D

    FAZ: „Erhalt uns, Herr, die Obrigkeit“ singt keiner mehr

    Es soll sogar um die 50 Vertonungen geben, wobei ich noch nie eine andere als die in Dur von Fietz und die in Moll von Abel (EG 65) gehört habe. Bei evangelischen Trauerfeiern wird bei uns meist die Abel-Version gewählt wenn gesungen wird, bei rein instrumentaler Wiedergabe die von Fietz. Bei...
  11. D

    Schule der Orgelimprovisation

    Michel-Ostertun hatte ich mal, ist zum Lernen von Improvisieren im Stil verschiedener Komponisten sicher recht gut, aber seeehr anspruchsvoll. Den besten Lehrgang für Einsteiger finde ich Peter Wagner: Orgelimprovisation mit Pfiff (Strube-Verlag) Ist auch ne CD dabei, wo Hörbeispiele für die...
  12. D

    FAZ: „Erhalt uns, Herr, die Obrigkeit“ singt keiner mehr

    Nichts gegen Hermann Kurzke, der ja der Experte für Hymnologie in Deutschland ist und viele gute Sachen geschrieben hat, aber mir klingt das alles ein bisschen zu sehr nach der "guten alten Zeit". Ich bin kein Riesenfreund vom NGL, aber auch da gibt es gute Sachen und nicht nur "Tingeltangel"...
  13. D

    Gottesloblieder für den Gottesdienst

    Kommt natürlich auf die Zahl der Lesungen an. Bei zweien (solls in manchen Gemeinden noch geben) braucht man natürlich nach der ersten schon einen Antwort- bzw. Zwischengesang. Am besten natürlich ein Psalm aus dem Kantorenbuch o. ä. mit Kehrvers, spezielle Kirchenlieder dafür gibt es im...
  14. D

    Klaviertechnik in Tradition von Claudio Arrau

    Liszt hatte m. W. mal so was geplant, aber nie ausgeführt. Einen Einblick in Liszts Meisterkurse geben die Bücher von Göllerich, Lachmund usw. Eine Art Zusammenfassung davon bietet Bertrand Ott: Liszt et la pédagogie du piano: essai sur l'art du clavier selon Liszt Englische Ausgabe...
  15. D

    Rosita Renard

    @Rheinkultur: Danke für die Links. Schön, dass es noch weitere Aufnahmen gibt von dieser bemerkenswerten Pianistin.
  16. D

    Rosita Renard

    Ich bin gerade auf diese Aufnahme der mir bisher unbekannten chilenischen Pianistin Rosita Renard (1894-1949) gestoßen, die ich euch nicht vorenthalten wollte: Rosita Renard - The Mythic Recital - 19 janvier 1949, Carnegie Hall - YouTube Hier noch was Biographisches: Rosita Renard...
  17. D

    Magdeburger GL-Anhang

    Im neuen Gotteslob soll das Lied dann auch drin sein. Gerüchteweise war der einzige Wunsch der deutschen Bischöfe an das neue Gotteslob, dass "Segne du, Maria" in den Stammteil aufgenommen wird.:D
  18. D

    Wie heißt dieses Stück?

    Bach? Jetzt hätte ich doch glatt auf Schubert oder Debussy getippt;) Ja, ich habe auch ganz stark den Eindruck, dass hier ganz viele das Stück kennen, aber wegen fehlender Höflichkeitsfloskeln mit ihrem Wissen hinter dem Berg halten:D
  19. D

    Rutter, Libera und Co: Kult oder Kitsch?

    Da gibt's aber echt riesige Unterschiede. Die aus dem deutschsprachigen Raum (Wiener Sängerknaben, Tölzer Knabenchor ....) kann man ziemlich vergessen finde ich. Aber die britischen Chöre ... absolute Spitzenklasse. Es gibt z. B. eine Einspielung von Palestrinas "Missa Aeterna Christi munera"...
  20. D

    Wie heißt dieses Stück?

    Kann mir jemand von Euch sagen wie das Stück heißt, das hier eingespielt wird? www.pianistika.de - PIANISTIKA - Die Zeitschrift für Pianisten und Klavierpädagogen
Zurück
Oben Unten