Klavierkauf für 9jährige Anfängerin

  • Ersteller Ersteller MiMax
  • Erstellt am Erstellt am

So, die Suche geht weiter.

Aktuell interessante Modelle:
- Yamaha U3H von ca. 1980, 7800 Euro

- Schimmel 116s, 2001, 6700 Euro -> gefälliges Instrument, aber Klang womöglich etwas zu hell für den Aufstellraum. Wäre aber definitiv eine sehr interessante Möglichkeit

- Zimmermann Z2 (120cm), 2004 (gebaut in Seifenhennersdorf), inkl. damaligem Silent-System, 6200Euro -> Das Zimmermann Z2 gefällt mir recht gut vom Klang her, aber das alte Silent-System taugt nicht allzu viel. Das fällt sogar mir sofort auf. Ist so ein Silent-System ein Nachteil für das akustische Spielen, d.h. verschlechtert das Silent-System das Spielverhalten? Es gab das Angebot, das alte Silent-System auf ein aktuelles Adsilent nachzurüsten, mit etwas Aufpreis. Machen oder sein lassen? Eigentlich wollte ich ohne Silent kaufen, aber wenn es schon da ist... Es darf halt auch keinen Nachteil verursachen.

Oder doch besser das etwas größere Zimmermann Z1 ohne Silent-Funktion vom anderen Anbieter, der allerdings eine unverhältnismäßig höhere Preisvorstellung hatte (8500€)? Womöglich kann ich da noch etwas runterhandeln.

Irgendwie hats mir das Z2 heute angetan, aber bin immer noch ziemlich unentschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
U3 ist eigentlich recht empfehlenswert, aber hier ist der Preis definitiv zu hoch
Ist so ein Silent-System ein Nachteil für das akustische Spielen, d.h. verschlechtert das Silent-System das Spielverhalten?
Ein zartes pianissimo wird sehr erschwert, teilw. verhindert. Gilt erst recht für alte Systeme. Musst Du mitzahlen, obwohl Du es nicht willst. Würde ich aussortieren.
 
Ein zartes pianissimo wird sehr erschwert, teilw. verhindert. Gilt erst recht für alte Systeme. Musst Du mitzahlen, obwohl Du es nicht willst. Würde ich aussortieren.
Würde das bei Umrüstung auf ein aktuelles Adsilent System verbessert oder bleibt die Mechanik, die den Hammer vor der Saite stoppt, dann quasi identisch? Oder könnte man das auch ausbauen lassen?
 
Eigentlich wollte ich ohne Silent kaufen
Dann bleib dabei! Ein Klavier kann locker 70, 80, gar 100 Jahre gut funktionieren - ein Stück Elektronik ist nach 3-5 Jahren veraltet und nach 10 Jahren kaputt oder eine Lachnummer. Wenn es WIRKLICH nötig werden würde, ist man mit dem Kauf eines separaten Digis zwischen 1 und 2.000 viel besser bedient und weitaus flexibler.
 
ein Stück Elektronik ist nach 3-5 Jahren veraltet und nach 10 Jahren kaputt
Im Prinzip richtig. Mein Technics Kassettenrekorder von 1988 funktioniert aber, gerade aus dem Keller geholt, wie neu.

Also doch nicht ganz richtig. Reine Elektronik funktioniert gut 20 Jahre oder länger.
 
Wenn im Wunschinstrument eine drin ist und nicht stört, auch gut.
Im Preis des Wunschinstruments ist die Silent Funktion nicht wirklich eingepreist.
Naja mich als nicht-Spieler stört sie nicht, aber ich lese hier von Nachteilen im Spielgefühl und pianissimo spielen. Wäre ein Ausbau möglich bei einem Zimmermann (Elektronik vermutlich identisch zu Bechstein) Silent System, das damals ab Werk verbaut wurde? So dass es sich anschließend spielt wie ein Instrument ohne Silent?
 
Wäre ein Ausbau möglich bei einem Zimmermann (Elektronik vermutlich identisch zu Bechstein) Silent System, das damals ab Werk verbaut wurde? So dass es sich anschließend spielt wie ein Instrument ohne Silent?
Nach meiner Einschätzung kann man das Klavier für den akustischen Betrieb optimal regulieren, d.h. die Auslösung der Hämmer möglichst nahe an den Saiten einstellen, ohne etwas vom Silent System auszubauen. Aufwand für den Profi müsste bei ca. 30-60 Minuten liegen.

Bei aktiviertem Silent System könnte man dann zwar nicht mehr spielen, da beim Anschlag die Hämmer höchstwahrscheinlich auf der Stopleiste des Silent System liegen bleiben und nicht direkt von ihr zurückprallen, sondern erst beim Loslassen der Taste. Aber für die Mechanik wäre das meines Wissens nicht schlimm, wenn das mal versehentlich gemacht wird. Was sagen die Klavierbauer?
 
Beim ersten Tastenanschlag geht nicht gleich etwas kaputt. Aber warum sollte das versehentlich gemacht werden?

Am besten baut man bei der Umregulierung gleich den Hebel zur Aktivierung der Stoppleiste aus bzw. entkoppelt ihn von der Leiste.
 
Zum Thema veraltet: im Gegensatz zu einem akustischen Instrument klingen diese Elektroniken genau so wie am ersten Tag.
 

In meiner Familie gibt es zwei Silent-Instrumente der ersten Generation, die funktionieren noch und und ich verwende sie als Schnittstelle für für den Computer.
Zum Thema veraltet: im Gegensatz zu einem akustischen Instrument klingen diese Elektroniken genau so wie am ersten Tag.
Das mag ja alles zutreffen. Aber: Wert Null! Während das akkustische Instrument (sofern nicht neu gekauft) nur unwesentlich an Wert verliert.
 
Das mag ja alles zutreffen. Aber: Wert Null! Während das akkustische Instrument (sofern nicht neu gekauft) nur unwesentlich an Wert verliert.
Ist das wirklich so? Wenn ich ein gebrauchtes Instrument kaufen möchte und habe zwei zur Auswahl, bei dem eines mit Silent ausgerüstet ist, würde ich mich eher für dieses entscheiden.
 
Dein Ernst? Trotz des schlechteren ppp? Und obwohl Du es nicht brauchst?
 
Das mag ja alles zutreffen. Aber: Wert Null! Während das akkustische Instrument (sofern nicht neu gekauft) nur unwesentlich an Wert verliert.
Ich bewerte ein zwanzig Jahre altes Silent System als Gebrauchtkäufer tatsächlich mit Wert Null bzw sogar leicht negativ. Meine manchmal etwas schüchterne Tochter meint gerade, dass sie gerne auch mal für sich alleine mit Kopfhörer spielen würde. Aber dann werde ich eher auf ein aktuelles Adsilent aufrüsten lassen, anstatt das veraltete System zu nehmen. Oder es eben ausbauen lassen.

Was haltet ihr eigentlich von den folgenden beiden Angeboten?

 

Zurück
Oben Unten