Kleine Frage zu Fingersatz Chopin Etüde Op. 10/2

  • Ersteller Ersteller Evaaa
  • Erstellt am Erstellt am

Evaaa

Evaaa

Registriert
09.11.2018
Beiträge
364
Reaktionen
704
Hallo zusammen,
ich vergnüge mich gerade mit dem Üben der o.g. Etüde und verwende im Wesentlichen den von Chopin notierten Fingersatz. An einer Stelle stolpere ich noch regelmäßig (Takt 26).
38585B46-92C6-4E1A-BC07-DAE018F08591.jpeg
Statt 5545 probiere ich es jetzt mal mit 5435.
Welchen Fingersatz nutzt Ihr an dieser Stelle?
 
Ich spiele auch 5435, aber ich nehme das g'' mit dem Daumen (und die letzte Note im Vortakt mit dem 4. Finger).
 
nimmst vor dem Taktstrich letztes 16tel den Daumen und dann 25 ?

probier mal, vor dem Taktstrich nicht den Daumen zu nehmen und dann 13-4-3-4-124 und wie notiert weiter
 
nimmst vor dem Taktstrich letztes 16tel den Daumen und dann 25 ?
Bisher habe ich das so versucht, ja.

Danke für Euer schnelles Feedback. Probiere ich am Nachmittag gleich mal aus.
 
Würde den so lassen und mit dem 5er runterrutschen. Diese Technik gibt es.
Einfach das es''' ganz unten an der Taste mit 5 anschlagen, dann geht das recht einfach.
Danke für den Tipp. Freut mich, wenn Dir die Stelle in der Etüde damit gut gelingt. :super:
 
Diese Technik gibt es.
Einfach das es''' ganz unten an der Taste mit 5 anschlagen, dann geht das recht einfach.

Dazu vielleicht mal den Busoni FS für chromatisch abwärts üben!!!
Beginnend mit b (abwärts!):

4-4-3-3-2-2-1-3-3-2-2-1-4-....

Ausgesprochen nützlich ist es mit diesem FS verschiedene metrische Einteilungen zu spielen (Zweierbindungen, Triolen, Sechzehntel, ...)!
 

Dazu vielleicht mal den Busoni FS für chromatisch abwärts üben!!!
Beginnend mit b (abwärts!):

4-4-3-3-2-2-1-3-3-2-2-1-4-....

Ausgesprochen nützlich ist es mit diesem FS verschiedene metrische Einteilungen zu spielen (Zweierbindungen, Triolen, Sechzehntel, ...)!
Wie ernst ist dieser Fingersatz gemeint? Der wirkt erstmal wie ein practical joke...

Lg marcus
 
Wie ernst ist dieser Fingersatz gemeint? Der wirkt erstmal wie ein practical joke...

Als Übung zum legato durch Rutschfinger sicher völlig ernst. Für die Verwendung in echter Literatur eher weniger üblich!
 
Kleine Anfrage an die Kompinisten hier:
Eine Etüde in der zwingend mit allen möglichen Finger 'gerutscht ' werden muss!
 
Passt zwar nicht zur Überschrift des Fadens, aber ich hänge nach zwei Monaten mit der Etüde bei Tempo Viertel = 120 fest...
Darüber verknoten sich meine Finger. Hmpf...
 
Passt zwar nicht zur Überschrift des Fadens, aber ich hänge nach zwei Monaten mit der Etüde bei Tempo Viertel = 120 fest...
Darüber verknoten sich meine Finger. Hmpf...
Das Tempo ist doch schon ganz ordentlich! Ich würde ein höheres Tempo auf keinen Fall erzwingen, das gilt für dieses Stück noch mehr als für andere. Dieses Stück ist von allen Chopin-Etüden eine der schwierigsten.

Sei mal stolz auf das bisher erreichte Tempo!
 
Das Tempo ist doch schon ganz ordentlich! Ich würde ein höheres Tempo auf keinen Fall erzwingen, das gilt für dieses Stück noch mehr als für andere. Dieses Stück ist von allen Chopin-Etüden eine der schwierigsten.

Sei mal stolz auf das bisher erreichte Tempo!
Danke @Tastimo. Verbissen üben hilft bei dem Stück wirklich nicht. Ich zwinge mich regelmäßig, nicht zu lange am Stück dran zu üben.
:026:
 

Zurück
Oben Unten