- Registriert
- 03.12.2007
- Beiträge
- 22.631
- Reaktionen
- 11.239
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@Chopinne
Meinst Du das positiv? Ich habe einen verzeihenden flügel, aber mein Klavier ist gandenlos und unerbittlich. Das sagen übrigens auch andere Besitzer des gleichen Modells. Das erzieht.
Du hast also die Bechsteins durchprobiert. Ich auch - zumindest in Berlin. Und nur ein einziges, das 130er fand "Gnade". Ganz im Ernst, man muss bei diesen Luxusteilen schon das richtige finden - und das ist bei Klavieren deutlich seltener als bei Flügeln. Dass Du Bechstein bei den Flügeln S&S vorziehst, ist völlig ok - denn jeder hat sein Klangideal, auch wenn ich die HEUTIGEN Bechstein-Flügel ned so dolle fand. Dafür sind wir aber schon wieder eher beisammen, wenn wir über Bösendorfer reden. Ist das nicht schön, dass beim Klavier jeder nach seiner Facon selig werden darf?
Übrigens: Wenn ein S&S zu wenig OT hat, dann wird es wirklich schrecklich.
Zur allgemeinen Diskussion: Die Auswahl bei Wettbewerben sagt erst mal gar nix aus. Das ist nur das Faktum, dass eben beim Wettbewerb XY der EINE S&S schlechter war als der EINE Fazioli. Ebensowenig zählt, dass viele Pianisten S&S bevorzgen, und genausowenig ist es von Belang, wenn Pianisten S&S ablehnen (nota bene: Der Platzhirsch ist per se immer erst mal weniger sympathisch).
Es kommt doch immer auf DAS Instrument an. Und wenn man nicht ewig sucht, dann muss man schon sehr viel Glück haben, ein rundum perfektes Teil zu finden. Wenn auf dem Markt dann halt 50 S&S sind, aber nur 5 Faziolis und 3 Steingraeber und ebensowenige Top-Yamahas oder -Kawais, dann hat nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung S&S erst mal die besseren Karten...
Ich komm nicht soo viel rum, aber vor einigen Jahren habe ich in rel. kurzer Zeit recht viel angespielt. Ich schätze mal: 300 Klaviere und vielleicht 200 Flügel. Aus der Zeit hätte ich folgende Instrumente bei genug Platz und Geld gekauft:
.
Das war gar kein Schnäppchen, zumindest fianziell nicht. Da war es eher "Standard". S&S V-125 um das Jahr 1990-2000 herum sollte man durchaus um 15 K bekommen. Aber wie ich schon sagte, wenn Dir der Schimmelklang gefällt - und der ist auch wirklich sehr wohnzimmerfreundlich! - dann würde ich S&S, auch die aus Bayreuthwenn man nicht gerade so ein verhältnismäßiger Schnäppchen macht wie es Dir gelungen ist!
Aber wie ich schon sagte, wenn Dir der Schimmelklang gefällt - und der ist auch wirklich sehr wohnzimmerfreundlich! - dann würde ich S&S, auch die aus Bayreuth, schon mal ausklammern.
Ja, das große Bechstein ist deutlich wärmer als das kleine (ich weiß leider nicht genau, welche Größe das war, Preis lag bei knapp 18k neu).
Friedrich, das stimmt. Aber es ist sinnlos, wenn die Klangpräferenz zu Schimmel hin geht. Es hat schon seinen Grund, dass in Bayreuth auch Schimmel verkauft werden. Das sind Gegensätze. Ich finde die großen Steingraeber Klaviere sogar noch deutlich schärfer als S&S - was man aber beheben könnte.Wenn ich ein 15 jahre altes 130er Steibgräber für 15000 E. sähe, würde ich das erstmal "einklammern" und auf jeden Fall ausprobieren, Eiche hin oder her. Dagegen hat jedes 124er Schimmel einen schweren Stand.
Steingräber habe ich noch nicht getestet, hatte aber auch nicht so tolle Meinungen bislang gehört.
Ja, das große Bechstein ist deutlich wärmer als das kleine (ich weiß leider nicht genau, welche Größe das war, Preis lag bei knapp 18k neu).
Das war wohl eher eine Minderheitsmeinung. Die Steingräber gelten unbestritten zum besten, was der Markt bietet. Wenn Du einen Händler in Reichweite hast, solltest Du da mal hingehen. Und wenn Du in Fahrweite zu Bayreuth bist, unbedingt das o.g. 130er Klavier anspielen, das Du vermutlich mit ein wenig Verhandlungsgeschick in den Rahmen Deines Budgets einpassen könntest.
Gibt wohl kaum ein Klavier für € 15.000,-- mit sofortigem, größeren Wertverlust als dieses in Eiche mittelbraun.
Noch eine letzte Frage (vorerst :) ): Kann man bei Schimmel den Silent-Modus nachrüsten? Denke nicht dass ich das brauche, aber man weiß ja nie...
Sicher kann man das. Ob es aber so gut wird, wie bei einem werkseitig gelieferten, darüber gehen die Meinungen auseinander. Auch über das unterschiedliche Spielgefühl "mit" und "ohne". Das mußt Du irgendwo mal ausprobieren.
Das original SCHIMMEL TwinTone-System welches von YAMAHA stammt kann man nicht nachrüsten.
Ich werde es definitiv anspielen, wenn ich es sehe. Die Meinung kam immerhin von einem Konzertpianisten, daher kann ich sie nicht ganz ignorieren :)