der Grund, warum sich Piloten gegenüber Tangeten durchgesetzt haben ist die höhere Anforderung an das Spiel durch die Pianisten.
Natürlich könnte man glauben, das durch eine direkte Verbindung zwischen Taste und Hebeglied auch ein direkteres Spiel möglich sein...klingt ja auch erstmal logisch.
Aber:
Zum einen sorgen die zusätzlichen Achsenverbindungen (mindestens 2) für mehr Reibung, zum anderen hängt durch die direkte Verbindung die Taste direkt am Hebeglied somit ist auch mehr Masse zu bewegen dies spielt vor allem bei der Berücksichtigung des Aufgewichtes eine wesentliche Rolle. Dadurch wird die Repetiton beim schnellen Spiel gehindert, aber auch beim Pianissimo kann nicht so differenziert gearbeitet werden, da stets die Reibung der zusätzlichen Achsen überwunden werden muss.
Um eine gute Repetiton und ein präzises Pianospiel zu erreichen, ist aber die Vermeidung von Reibung das höchste Gebot.
Zum einen wird dies durch die Hebelberechnungen in der Mechanik selbst erreicht - deren Hauptziel eben die Vermeidung von Reibung ist, zum anderen durch die Vermeidung zusätzlicher Drehpunkte, die ja auch letztendendlich Reibung erzeugen.
Diese Überlegung geht aber noch weiter. So gibt er Hersteller die beiden den Dämpfern sogenannte Dämpferlöffel verwenden. Ich war mal vor vielen Jahren auf einer BDK Tagung, wo diese Thema bearbeitet worden ist. Es hat sich herausgestellt, dass allein durch diese Löffel mehr Reibung ensteht, da sie vom Dämpferglied abstehen. Drückt die Taste direkt das Dämpferglied von unten entsteht weniger Reibung. Ein Grund warum
steinway niemals Tangenten oder Dämpferlöffel verwendet hat.
Diese Diskussion bewegt sich aber im absolut pianistischen Bereich und hat für den normalen Spieler keine merklichen Auswirkungen.
Sei noch zu erwähnen, dass auf Grund der geringen Reibung von einigen ehmaligen Pianisten die Blütherpatent Mechanik bevorzugt worden ist.
Kleiner Nachtrag: Wie stark sich ungünstige Drehpunkte und damit letztlich mehr Reibung und schlechtere Repetition auswirken, kann jeder, der ein Instrument (Klavier) mit Holzpiloten selbst versuchen. Er möge einfach mal die Pilote am Draht mal nach vorne biegen und das Spielgefühl testen und dann nach hinten. Keine Angst, es geht dabei nichts kaputt - man sollte nur nach dem Versuch die Pilote wieder in die richtige Ausgangsstellung bringen. Da wartet die eine oder andere Überraschung....