H
hanswurst
- Registriert
- 06.05.2009
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
ich bin in unserer Kirche auf eine Orgelschule gestoßen, in der u.a. das "stille" Wechseln der Finger behandelt wird.
Insgesamt ist mir der Sinn davon schon klar (flüssiges/dichtes Spiel)
Nur bereitet mir in einigen Übungen das Wechseln etwas Probleme:
(Beispiele s. Anhang)
Z.B. im ersten Beispiel auf im zweiten Takt auf Zählzeit 1 (rechte Hand)
bzw. im zweiten Beispiel im zweiten Takt auf Zählzeit 2 (R.H)
Ohne einen kleinen Bruch bekomme ich diese Wechsel nicht hin (zumindest nicht im Rahmen einer Viertelnote).
Meine Frage ist jetzt, ob es Sinn macht solche Fingerwechsel trotzdem krampfhaft zu üben, oder ob ein anderer Fingersatz nicht vielleicht sinnvoller wäre? (Generell betrachtet, nicht nur auf die Übungen bezogen)
Lieben Gruß,
hanswurst
ich bin in unserer Kirche auf eine Orgelschule gestoßen, in der u.a. das "stille" Wechseln der Finger behandelt wird.
Insgesamt ist mir der Sinn davon schon klar (flüssiges/dichtes Spiel)
Nur bereitet mir in einigen Übungen das Wechseln etwas Probleme:
(Beispiele s. Anhang)
Z.B. im ersten Beispiel auf im zweiten Takt auf Zählzeit 1 (rechte Hand)
bzw. im zweiten Beispiel im zweiten Takt auf Zählzeit 2 (R.H)
Ohne einen kleinen Bruch bekomme ich diese Wechsel nicht hin (zumindest nicht im Rahmen einer Viertelnote).
Meine Frage ist jetzt, ob es Sinn macht solche Fingerwechsel trotzdem krampfhaft zu üben, oder ob ein anderer Fingersatz nicht vielleicht sinnvoller wäre? (Generell betrachtet, nicht nur auf die Übungen bezogen)
Lieben Gruß,
hanswurst