Verkaufswert Yamaha V Serie

  • Ersteller Ersteller Gerbel
  • Erstellt am Erstellt am

G

Gerbel

Registriert
01.09.2009
Beiträge
129
Reaktionen
12
Moin Leute,

ich bräuchte da mal etwas Unterstützung.
Derzeit spiele ich auf einem yamaha V-118 NTS (also das Silent Modell) in Buche. Sollte jetzt so um die 6 Jahre alt sein. Ich plane Anfang nächsten Jahres eine Neuanschaffung.
Wie sieht es denn mit dem Restwert des Instruments aus? Was würdet Ihr als Verkaufspreis ansetzen??
Danke.

Gruß
 
also dadürch das es ein nicht so lange gebrauchtes klavier ist (6 jahre ist nicht viel im vergleich zu einem anderen das über 15 jahre aufm buckel hat) und auch noch die silent variante ist würde ich mal schätzen das es nicht sehr viel vom neupreis weg ist! es kommt jetzt noch auf den zustand an. wenn es kleine macken hat gibts natürlich wieder abzüge.



wie viel hast du denn für das schöne stück bezahlt?

kannst du einige fotos mal machen damit wir einen einblick kriegen wie der zustand ist ?( bitte von innen und ausen)
 
So, ich hoffe die Bilder sind einigermaßen aussagekräftig. Bei mir ist es im Wohnzimmer etwas dunkel:(

Ich habe damals mit dem Transport knapp 7 k€ bezahlt.

Vom Zustand her würde ich mal sagen top. Ich bin da recht kleinlich was mein Klavier angeht ;). Also keine Dellen oder Beulen und es läuft auch ständig der Venta.

Leider habe ich überhaupt keine Vorstellung was man so verlangen kann und von ebay würde ich gerne etwas Abstand halten...
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    200,6 KB · Aufrufe: 46
  • 2.JPG
    2.JPG
    224,4 KB · Aufrufe: 39
  • 3.JPG
    3.JPG
    206,4 KB · Aufrufe: 36
  • 4.JPG
    4.JPG
    240,5 KB · Aufrufe: 34
So, ich hoffe die Bilder sind einigermaßen aussagekräftig. Bei mir ist es im Wohnzimmer etwas dunkel:(

Ich habe damals mit dem Transport knapp 7 k€ bezahlt.

Vom Zustand her würde ich mal sagen top. Ich bin da recht kleinlich was mein Klavier angeht ;). Also keine Dellen oder Beulen und es läuft auch ständig der Venta.

Leider habe ich überhaupt keine Vorstellung was man so verlangen kann und von ebay würde ich gerne etwas Abstand halten...

also bei so einem zustand könntest du nahc meiner erkenntnis zwischen 5 und 6 tausend euronen verlangen den es ist wirklich sehr gut erhalten. und dafür das es silent hat ist es auch noch so hochwertig wie am anfang
 
ich würde den DERZEITIGEN Listen- und auch Strassen-Neupreis zum Vergleich heranziehen. Auch wenn das eigentlich "falsch" ist, so hat sich dies bei akustischen Pianos (da ausgereift) ziemlich eingebürgert. Anders lassen sich die oft über dem damaligen Kaufpreis liegenden Verkaufpreise älterer Premium-Markenklaviere nicht erklären.

Nun ist Y zwar gut, aber nicht Premium. Dennoch macht es einen großen Unterschied, ob der heutige Strassenverkaufspreis noch immer bei 7, bei 9 oder gar bei 5,5 TEUR liegt. Im ersteren Fall sind die genannten Vorschläge schwieriger durchzusetzen, im zweiten leicht und im dritten unmöglich.
 
Welche Neuanschaffung planst Du denn? Nimmts der Händler nicht in Zahlung?
 
Neuanschaffung wird in Richtung Stutzflügel gehen oder größeres Klavier. Auf jeden Fall als Silent.

Ich denke Privat bekommt man da mehr als es in Zahlung zu geben. Außerdem kann man dann noch beim Neupreis etwas besser handeln ;). Der Händler will ja am Gebrauchten auch noch was verdienen.

Aber ehrlich gesagt habe ich mich um einen Händler noch gar nicht gekümmert. Das kommt ja früh genug. Erstmal muss das yamaha verkauft werden, dann sehen wir mal weiter. Mich treibt ja keiner.
Gekauft ist ja schneller als verkauft :D
 
Ich hab einen Kunden der sowas sucht, da momentan kein Erle-Silent bei yamaha erhältlich ist.
Kannst Dich ja mal melden unter kontakt@piano-schweisser.de

Viele Grüße
 
Ich hab einen Kunden der sowas sucht, da momentan kein Erle-Silent bei yamaha erhältlich ist.
Kannst Dich ja mal melden unter kontakt@piano-schweisser.de

Viele Grüße

Der "Kunde" zahlt für sofort verfügbares Instrument bestimmt Höchstpreise auch ohne Verkauf eines anderen Instrumentes. Der Neupreis sollten dann drinnen sein.
Wie früher beim Trabbi.

Hier geht es um ein Klavier in Buche.
 
Hier geht es um ein Klavier in Buche.

Buche und Erle sind nicht so weit auseinander. Erle hat einen stärkeren Rotstich. Ist allerdings ein Weicholz und neigt dazu ganz schnell Dellen zu bekommen. Buche ist unempfindlicher und heller. Passt so schön zu meinen Möbeln :rolleyes:.
 

Ist allerdings ein Weicholz und neigt dazu ganz schnell Dellen zu bekommen.
... und von daher wurde Erle auch jahrhundertelang eigentlich nur als Brennholz verwendet. Da sieht man, welch seltsam unfunktionale Blüten die Mode treibt.
 
... und von daher wurde Erle auch jahrhundertelang eigentlich nur als Brennholz verwendet. Da sieht man, welch seltsam unfunktionale Blüten die Mode treibt.

Naja, es muss doch nur einen Abnehmer dafür geben ;)
Auch dann kann man aus Brennholz ein Klavier bauen. Wobei es natürlich nur ein Funier ist.
 
Der "Kunde" zahlt für sofort verfügbares Instrument bestimmt Höchstpreise auch ohne Verkauf eines anderen Instrumentes. Der Neupreis sollten dann drinnen sein.
Wie früher beim Trabbi.

Wenn der Preis fair ist dann ja. Neupreis würde ich nicht unbedingt sagen.
Das Problem ist doch immer man muss diesen Kunden erstmal finden und wenn es über einen Händler läuft, dann will der Händler am Neuen verdienen und am alten Instrument natürlich auch. Wenn Du das wiederum abziehst, relativiert sich der Preis ;) Der einzige Gewinner dabei ist der Händler :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zurück
Oben Unten