L
lukas1128
- Registriert
- 25.12.2024
- Beiträge
- 167
- Reaktionen
- 217
OkayDu hoffst vergebens. Vielleicht könnten bei solchen Dingen die diversen Emoticons helfen?![]()
![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
OkayDu hoffst vergebens. Vielleicht könnten bei solchen Dingen die diversen Emoticons helfen?![]()
![]()
Kein Witz! Aber ohne Angaben zum Gewicht. Preis auf Anfrage
Dürfte um die 180kg haben.ohne Angaben zum Gewicht. Preis auf Anfrage
So häufig wie ich auftrete, könnte ich mir für 30.000€ viele Jahre lang jedesmal einen Imperial auf den Mini-Bühnen der Spelunken-Clubs aufbauen und mikrofonieren lassen. Das wäre was...Dürfte um die 180kg haben.
Der Preis war vor einigen Jahren bei ca. 30.000€
Nein, finde ich nicht. Welche Reinheit? Rein oder bereinigt wovon? Das Digi gibt keine Sinusschwingen aus (zurecht). Es ist immer sauber gestimmt. Aber das wars. Zerstückelte und wieder zusammengemischte Samples sind nicht rein. Simulierter Klang auch nicht.Aber ich finde schon, dass die Reinheit eines Klanges, welche bei einem digitalen Klavier nun mal schon gegeneben ist, eine Berechtigung hat. Oder?
Ich meine damit die Reinheit einer langen Saite in einem Konzertflügel gegenüber etwas mehr "scheppern" oder "blechern" klingendes in einem günstigeren Klavier.Nein, finde ich nicht. Welche Reinheit? Rein oder bereinigt wovon? Das Digi gibt keine Sinusschwingen aus (zurecht). Es ist immer sauber gestimmt. Aber das wars. Zerstückelte und wieder zusammengemischte Samples sind nicht rein. Simulierter Klang auch nicht.
Ja klar, das verstehe ich ja absolut. Ich habe ja nur argumentiert, dass das gar nicht jeder hört oder drauf achtet und nicht jedem wichtig ist.Weniger Inharmonizität.
Aber die nehme ich gerne in Kauf (eh nur im Bass relevant), wenn ich dafür natürlichen Klang und Anschlag bekomme.

Ja, über Transducer am Gehäuseboden bzw. Resonanzboden fungiert das Klavier quasi als Lautsprecher.Helft mir bitte mal:
Die TA-Technik ist doch jetzt nichts anderes als Silentmodus, nur mit dem Unterschied, dass die Schallausgabe nicht über Kopfhörer oder Lautsprecher erfolgt, sondern über den Reso?
Wenn dem so ist, so verstehe ich - trotz aller Marketinglobpreisungen - weder Sinn noch Mehrpreis.
PS. Vielleicht ist das auch schon irgendwo in dem Faden ausführlich erklärt, aber ich möchte das jetzt nicht alles durchgehen. Sorry für meine Bequemlichkeit - alte Leute dürfen das![]()
Du hast einen Lautstärkeregler.Wenn dem so ist, so verstehe ich - trotz aller Marketinglobpreisungen - weder Sinn noch Mehrpreis.
All das kann ein Digi auch. Und gute Silentsysteme ebenfalls, oder?Du hast einen Lautstärkeregler.
Du kannst andere Instrumente (Samples) spielen.
Du kannst transponieren.
Du kannst die Stimmung anpassen (414,8 bis 466,8 Hz).
Du kannst die Temperierung anpassen (temperiert, reines Dur (mit festlegbarem Grundton), reines Moll (mit festlegbarem Grundton), pythagoräisch, mitteltönig, Werkmeister, Kirnberger).
Du kannst zB mit Streichern, Orgel oder E-Piano den akustischen Piano-Klang sinnvoll "unterfüttern".
Du kannst einen Rhythmus mitlaufen lassen.
Du kannst auch ein per AUX-In eingespeistes Signal einspielen und über das Klavier ausgeben.
Du kannst MIDI-Songs abspielen.
Naja, das war etwas übertrieben formuliert.Aber warum kein Sinn?
Jein. Also zumindest den einen Punkt nicht:All das kann ein Digi auch. Und gute Silentsysteme ebenfalls, oder?
Und die Spielweise des stummgeschalteten Klaviers ist schon ziemlich gut gegenüber "Digis". Meine Frau schätzt das sehr und nutzt die Möglichkeiten regelmäßig.Du kannst zB mit Streichern, Orgel oder E-Piano den akustischen Piano-Klang sinnvoll "unterfüttern".
Das ist in meiner Wahrnehmung kein Vorteil. Eher eine Sparmaßnahme oder ein Marketinggag.Der einzige Vorteil scheint mir die Abwesenheit von Lautsprechern (die ein Klavier ja auch nicht eben zieren).
Das muss halt jeder für sich selbst entscheiden.Sehe ich auch so.
Für die Punkte die ich zumindest angesprochen habe ja.Naja, das war etwas übertrieben formuliert.
TA ist also für Leute, die Silent möchten, aber kein Digi, UND die keine zusätzlichen Speaker am Klavier haben wollen. Das kann man schon begründen, v.a. wenn man selbst oder der Partner auf Style in der Wohnung pocht...
Habe ich das jetzt richtig verstanden?
Da habe ich mich unklar ausgedrückt. Mir geht es um Silent vs TA. Silent erlaubt zunächst ja nur die Stummschaltung und Ausgabe über Kopfhörer. TA wird damit beworben, dass man (Sensation!) nun endlich die Lautstärke des Pianos einstellen könne. Das würde aber mit Silent natürlich ebenso funzen, WENN man externe Speaker anschließen würde (falls das überhaupt möglich ist?). Und das mag natürlich - rein optisch - nicht jeder. Auch sehe ich tatsächlich bei einem Piano ein Problem mit der Aufstellung der Speaker.Wobei ich das mit den zusätzlichen Lautsprechern echt nicht verstehe.
DAS bezweifle ich gar nicht. Mir ging es v.a. um die Sinnhaftigkeit von TA (vs. Silent).Und die Spielweise des stummgeschalteten Klaviers ist schon ziemlich gut gegenüber "Digis"