Hallo liebe Leute!
Ich bedanke mich bei allen, die mir hier so nette und ausführliche Antworten gegeben haben! Damit hätte ich echt nicht gerechnet.
@Dorforganistin
Ich finde es bewundernswert, dass Du trotz der eingeschränkten Möglichkeiten so für Deine Sache brennst. Respekt! Ich werde mich mal mit Kisselbach beschäftigen.
@Orgeltante
Mit vielen Deiner Begriffe kann ich mangels Ahnung noch nicht viel anfangen. Ich werde mich diesbezüglich weiter bilden. Ich kann mir jetzt nicht schon wieder ein neues Instrument kaufen. Ich habe mir erst im Mai ein CA-67 geleistet. Ich habe aber gerne einen Traum und ein Ziel, auf das ich hin arbeiten kann. Außerdem bin ich halt, wie so viele Menschen, von der Kirchenorgelmusik fasziniert. Nicht einmal von den pompösen Stücken, sondern von den kleinen und ruhigen. Mein Vater hat früher mal , soviel ich gehört habe, aushilfsweise die Orgel bei uns im Dom gespielt. Die ist auch mindestens 3-manualig. Leider ist er schon gestorben, als ich ein Kind war und so hat er mir auch diesbezüglich nichts vermitteln können. Ein Frustjahr mit meinem Instrument habe ich auch hinter mir, leider ohne Lösung. Mit den von Dir genannten Instrumenten werde ich mich beschäftigen. Was meinst Du eigentlich mit: "...und keine analoge"?
@devasya
Für die Hochschule ist es bei mir definitiv zu spät. Da hat man mit Sicherheit eine Menge Möglichkeiten, an geeignete Instrumente heranzukommen. Das mit Deinem Cembalo habe ich schon im anderen Faden mit Begeisterung gelesen. Mein Neid ist Dir sicher. Andererseits habe ich aber nicht den Platz für ein Instrumentenmuseum. Ich frage mich, warum Du Dir keine Digitalorgel, wie z.B. die Viscount Vivace kaufen würdest, vom Geld mal abgesehen. Kannst Du mir das erklären?
@LankaDivore
Wirklich irre Konstruktion. So viel Elternaufopferung hätte ich als Kind auch gern erfahren. Für mich als technische Null, wäre es wohl äußerst anspruchsvoll, mir so etwas zu bauen. Eine Überlegung ist es aber allemal wert. Vielen Dank für Dein ausführliches Bildmaterial. Sind den die Tasten vom Spielgefühl her mit einer Kirchenorgel einigermaßen identisch? Ich weiß ja nicht, wie sich eine richtige Orgel spielt. Von der Optik sind es bei Dir ja Flügeltasten. Aber wenn es Dich nicht stört, umso besser!
@LankaDivore
Vielen dank für Deine Erklärungen zu den Manualen. Das Thema Kirchenorgel wird für mich immer interessanter. Ich sollte mal wieder ins Musikinstrumente-Museum in Berlin gehen. Da gibt es ja auch, wenn ich mich richtig erinnere, eine Kirchenorgel und vielleicht darf man sie ja mal berühren.
@Digedag
Toller
flügel, wenigstens optisch. War Dein Beitrag in irgendeiner Form sinnstiftend? Manchmal stehe ich auf dem Schlauch.
@
Flageolett
Danke für Deine Ausführungen. Sicher hast Du recht, dass man klein anfangen kann. Vielleicht wäre das auch ein Weg für mich. Mit der Johannus Studio 150 werde ich mich auch beschäftigen. Spiel nicht zuuu laut! Das mag ich auch nicht.
Ich weiß nicht, ob die Markierung Eurer Namen geklappt hat. Wie es richtig gemacht wird, habe ich noch nicht heraus gefunden. Ich kopiere halt Euren Namen über die rechte Maustaste und setze beim Einfügen ein @-Zeichen davor. Ob Ihr dann darüber benachrichtigt werdet, weiß ich halt nicht. Bitte um Feedback in dieser Sache.
LG
Andreas
(Ja, ich werde wohl irgendwann meinen Nick ändern, falls das technisch geht. Wahrscheinlich, wenn Peter wieder da ist und für so etwas Nerven hat.)