- Dabei seit
- 21. Jan. 2007
- Beiträge
- 11.639
- Reaktionen
- 17.886
Hallo,
mal wieder ein neues Thema zu diskutieren.
Wenn man sich die ganzen großen Komponisten ansieht (Bach, Beethoven, Mozart, Chopin, Liszt, Debussy.....) stellt man fest, dass es fast ausnahmslos Männer sind.
Die Frage lautet nun: Woran liegt das?
Ist das einfach damit zu erklären, dass "früher" die Frauen nicht zu musizieren und komponieren, sondern für die Kinder da zu sein und den Haushalt zu machen hatten?
Dass bei ihnen musikalische Begabung vielleicht nur selten gefördert wurde?
Dass ihre Musik möglicherweise nicht anerkannt wurde?
Natürlich ist überliefert, dass Clara Schumann eine begnadete Pianistin gewesen ist und auch "Nannerl", Mozarts Schwester mit außergewöhnlichem Talent gesegnet war.
Es gibt aber kaum oder gar keine bedeutenden Werke, die jeder kennt und die eine Frau geschrieben hat...
Übrigens kenne ich auch unter den lebenden Komponisten hauptsächlich männliche.
Sind Männer vielleicht am Ende musikalischer? :p
(Kann ich vom Standpunkt meines Umfeldes aus nicht behaupten :cool:)
Dasselbe gilt übrigens gemeiner Weise auch für (große, weltbekannte) Dirigenten.
Einzig als Pianisten haben sich auch Frauen an die Weltspitze gespielt.
Wobei ich hier ebenfalls den Eindruck habe (ein Eindruck kann täuschen), dass es dort oben mehr männliche als weibliche Stars gibt...
Ich hätte gern mal dazu ein paar Kommentare.
Stilblüte
mal wieder ein neues Thema zu diskutieren.
Wenn man sich die ganzen großen Komponisten ansieht (Bach, Beethoven, Mozart, Chopin, Liszt, Debussy.....) stellt man fest, dass es fast ausnahmslos Männer sind.
Die Frage lautet nun: Woran liegt das?
Ist das einfach damit zu erklären, dass "früher" die Frauen nicht zu musizieren und komponieren, sondern für die Kinder da zu sein und den Haushalt zu machen hatten?
Dass bei ihnen musikalische Begabung vielleicht nur selten gefördert wurde?
Dass ihre Musik möglicherweise nicht anerkannt wurde?
Natürlich ist überliefert, dass Clara Schumann eine begnadete Pianistin gewesen ist und auch "Nannerl", Mozarts Schwester mit außergewöhnlichem Talent gesegnet war.
Es gibt aber kaum oder gar keine bedeutenden Werke, die jeder kennt und die eine Frau geschrieben hat...
Übrigens kenne ich auch unter den lebenden Komponisten hauptsächlich männliche.
Sind Männer vielleicht am Ende musikalischer? :p
(Kann ich vom Standpunkt meines Umfeldes aus nicht behaupten :cool:)
Dasselbe gilt übrigens gemeiner Weise auch für (große, weltbekannte) Dirigenten.
Einzig als Pianisten haben sich auch Frauen an die Weltspitze gespielt.
Wobei ich hier ebenfalls den Eindruck habe (ein Eindruck kann täuschen), dass es dort oben mehr männliche als weibliche Stars gibt...
Ich hätte gern mal dazu ein paar Kommentare.
Stilblüte